Grippeimpfung bei Menschen mit Asthma

Grippeimpfung bei Menschen mit Asthma

Die echte, durch Influenza-Viren verursachte Grippe ist wesentlich gefährlicher als ein einfacher grippaler Infekt. Deswegen dürfen gerade Risikogruppen, wie ältere Menschen oder eben Patienten mit Asthma und anderen chronischen Erkrankungen, eine echte Virus-Grippe- nicht auf die leichte Schulter nehmen: Rund 25.000 Menschen werden jedes Jahr in Deutschland wegen einer Virusgrippe ins Krankenhaus eingewiesen und bis zu 8.000 Menschen sterben an den Folgen dieser Infektion. [1]

Es ist nicht eindeutig nachgewiesen, dass Asthma das Risiko für eine Grippeinfektion erhöht, aber vielfach kann die Virusgrippe bei Menschen mit Asthma einen schwerwiegenden Verlauf nehmen. Das gilt auch für die Asthmapatienten, die nur leicht unter Asthma leiden oder die ihre Asthma-Symptome medikamentös gut im Griff haben. Der Grund dafür ist, dass Menschen mit Asthma übersensible Atemwege haben, so dass die Grippe- oder Influenza-Viren hier leichter angreifen Dadurch können sich sowohl die Asthma-Symptome verstärken als auch , beispielsweise eine Verschlechterung der Lungenfunktion eintreten.  Durch nachfolgende Infektionen mit anderen Bakterien, zum Beispiel mit Pneumokokken können Lungenentzündung und andere akuten Atemwegserkrankungen entstehen. Wie Studien zeigen, entwickeln Menschen mit Asthma nach einer Grippeerkrankung häufiger eine Lungenentzündung als Menschen, die nicht an Asthma erkrankt sind.

Menschen mit Asthma sind also besonders durch Grippe gefährdet, denn:

  • sie sind vermutlich anfälliger gegenüber Infektionen durch Grippeviren,
  • die Grippe verläuft oft schwerwiegender,
  • die Grippe kann die Asthma-Symptome verschlimmern,
  • nachfolgende Infektionen, wie zum Beispiel eine Lungenentzündung, sind häufiger.

Grippeimpfung ist der beste Schutz gegen Grippe

Grippeimpfungen sind also besonders wichtig für Menschen mit Asthma. Die Impfung sollte jährlich wiederholt werden, denn die Grippeviren mutieren ständig. Die Grippeimpfstoffe müssen also zu jeder Grippesaison aktualisiert werden, um mit den sich ändernden Viren Schritt zu halten. Ein Grippeimpfstoff schützt jeweils vor den Grippeviren (Grippestämmen), die entsprechend der Prognose der WHO in der kommenden Saison wahrscheinlich am häufigsten auftreten werden. Die Impfimmunität, also der Schutz vor der echten Virusgrippe, setzt etwa zwei Wochen nach der Impfung ein. Bevorzugt erfolgt die Grippeimpfung im Oktober oder November.

Verschlimmert eine Grippeimpfung das Asthma?

Manche Asthma-Patienten lassen sich nicht gegen Grippe impfen, weil sie befürchten, dass die Impfung ihre Asthma-Symptome auslösen oder verschlimmern kann. Die amerikanische Lungengesellschaft hat daher in einer großen Studie mit langer Beobachtungsdauer die Sicherheit der Grippeimpfung bei Asthmapatienten überprüft. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass die Grippeimpfung auch für Patienten mit Asthma sicher ist und zu keiner Verschlechterung des Asthmas führt, unabhängig vom Alter der Versuchsperson oder vom Schweregrad des Asthmas. [2]

Fazit

Die Impfung bietet zwar keine Garantie, dass Sie gesund über den Winter kommen, doch vor allem für ältere und chronisch kranke Menschen ist sie ein wichtiger Schutz. Denn auch wenn Sie sich trotz Impfung anstecken, wird die Grippe sehr wahrscheinlich einen deutlich milderen Verlauf nehmen als ohne Impfung. Die ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut empfiehlt deshalb explizit die Impfung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit chronischen Krankheiten Man sollte sich bereits im Oktober oder November gegen Grippe impfen lassen, noch bevor die Grippewelle beginnt. Auch eine spätere Impfung, beispielweise am Jahresanfang kann immer noch sinnvollsein, wichtig ist, dass die jährliche Grippewelle noch nicht eingesetzt oder erst ganz am Anfang ist.

Pneumokokken-Impfstoffe

Eine Lungenentzündung durch Pneumokokken-Pneumonie ist eine schwerwiegende Folgeerkrankung einer Grippe, die sogar zum Tod führen kann. Menschen mit Asthma sollten sich auch vor Pneumokokken-Erkrankungen wie Lungenentzündung, Meningitis und Infektionen der Blutbahn schützen lassen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Pneumokokken-Impfstoffe für Sie empfehlenswert sind.

Quellen:
[1] Ärzte Zeitung Asthmazentrum ruft zur Grippeimpfung auf. (21.10.2011) https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/asthma/article/675373/asthmazentrum-ruft-grippeimpfung.html (aufgerufen am 12.09.2019)
[2] American Lung Association Asthma Clinical Research Centers. The safety of inactivated influenza vaccine in adults and children with asthma. N Engl J Med 2001;345(21):1529-36
https://www.aaaai.org/global/latest-research-summaries/Current-JACI-Research/influenza-vaccination-asthma
https://www.cdc.gov/flu/highrisk/asthma.htm
https://www.cdc.gov/asthma/flushot.htm
https://www.tellmed.ch/tellmed/Fachliteratur/Studienbesprechungen/Grippeimpfung_bei_Asthmapatienten.php

 

COMMENTS