Seit 2004 ist in Deutschland der Versandhandel mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln erlaubt und die Zahl der Menschen, die Medikamente über das Internet beziehen, steigt seither stetig an. Besonders starken Rückenwind erhielten Online-Apotheken während der Corona-Pandemie: Bestellte in 2019 knapp jeder zweite Bundesbürger1 regelmäßig frei verkäufliche oder rezeptpflichtige Medikamente über eine Online-Apotheke, so machen dies laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom2 inzwischen bereits 62 Prozent der deutschen Bevölkerung. Online-Apotheken seien eine hervorragende Ergänzung zu Vor-Ort-Apotheken und verbesserten die Versorgung im Sinne der Patienten, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder bereits im Corona-Vorjahr. Medikamente im Internet zu bestellen, könne Zeit und Geld sparen. Auch ältere und mobil eingeschränkte Patienten würden von diesem Angebot profitieren, nicht zuletzt in ländlichen Regionen.
So funktioniert’s
Nicht rezeptpflichtige Apothekenprodukte können Sie bereits heute ganz bequem bei Anbietern wie der SHOP APOTHEKE bestellen – häufig zu attraktiven Preisen. Aber auch rezeptpflichtige Medikamente können Sie sich bequem nach Hause liefern lassen – senden Sie einfach Ihr Rezept ein. Mit der Einführung des Elektronischen Rezepts (E-Rezept) ab Sommer 2021 wird das sogar noch bequemer. Anbieter wie SHOP APOTHEKE erlauben Ihnen, das elektronische Rezept einfach per App oder Website hochzuladen. Kurz darauf bekommen Sie Ihre Medikamente bequem geliefert. Experten gehen davon aus, dass dieser technische Fortschritt dann zu einem weiteren Zulauf für Online-Apotheken führen wird.
Besonderer Service und Beratung für Menschen mit chronischen Krankheiten
Für Menschen mit einer chronischen Erkrankung und einem planbaren Arzneimittelbedarf kann es besonders sinnvoll sein, sich über das Internet mit Medikamenten zu versorgen. Die SHOP APOTHEKE, die im Rahmen der Webshop-Awards 2020/2021, auf den ersten Platz der Online-Apotheken gewählt worden ist, bietet für Menschen mit Diabetes, Asthma, Rheuma, COPD, CED, HIV oder Multiple Sklerose maßgeschneiderte Zusatzangebote. Speziell geschulte GesundheitsberaterInnen kümmern sich um die Belange der Patienten – ganz gleich, ob sie Hilfe bei ihrer Arzneimittel-Therapie benötigen oder Fragen zum alltäglichen Leben mit ihrer chronischen Erkrankung haben.
Seriöser Versand erfordert approbierten Pharmazeut
Auch wenn Online-Apotheken viele Vorteile bieten, wie etwa die bequeme Bestellung von zu Hause aus, günstige freiverkäufliche Medikamente oder die diskrete Beratung am Telefon, sollten Verbraucher stets darauf achten, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt.
In Deutschland gibt es über 3.000 Apotheken3 , die eine Versandhandelserlaubnis besitzen. Auch ausländische Anbieter dürfen Arzneimittel nach Deutschland liefern, vorausgesetzt sie sind nach nationalem Recht zum Versandhandel befugt und erfüllen die Standards, die das deutsche Recht vorsieht. Zur Zeit trifft dies auf Apotheken aus Island und dem Vereinigten Königreich zu. Aus Schweden ist lediglich der Versand verschreibungspflichtiger und aus Tschechien nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel erlaubt. Online-Apotheken aus den Niederlanden dürfen ebenfalls deutsche Kunden beliefern, allerdings müssen sie – wie auch deutsche Anbieter – über eine Präsenzapotheke verfügen.4 Zudem steht hinter jeder zugelassenen Online-Apotheke ein approbierter Pharmazeut.
So erkennt man zugelassene Online-Apotheken
In Deutschland zugelassene Online-Apotheken sind im Versandhandelsregister des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registriert. Um dies zu überprüfen, klickt der Verbraucher auf das grüne EU-Sicherheitslogo auf der Website des Anbieters. Damit öffnet sich der zugehörige Registereintrag auf den Seiten der BfArM. Auch Online-Apotheken aus dem Ausland führen das Sicherheitslogo der EU auf ihrer Website, allerdings in ihrer Landessprache und mit entsprechender Flagge. Klickt man auf das Logo, um die Legalität eines Anbieters zu überprüfen, wird auch hier der Verbraucher zu dem jeweiligen behördlichen Registereintrag geführt.
Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVVA) hat auf seiner Homepage aufgeführt, auf welche weiteren Kriterien Verbraucher achten sollten. In Deutschland zugelassene Online-Apotheken…
• kooperieren mit deutschen Krankenkassen und rechnen mit diesen ab,
• versenden keine verschreibungspflichtigen Arzneimittel ohne Rezept,
• betreiben keine Publikumswerbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel,
• prüfen jede Bestellung auf Wechselwirkungen,
• sind nach ISO 9001 zertifiziert,
• informieren und beraten ihre Kunden per Telefon, Post oder E-Mail,
• verfügen über Systeme zur Meldung und Abwehr von Arzneimittelrisiken,
• besitzen ein vollständiges Impressum mit Adresse, zuständiger Behörde und verantwortlichem Apotheker auf ihrer Website.3
Einhaltung hoher Sicherheitsstandards
Auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BFARM) beschreibt auf seiner Website, wie seriöse Online-Apotheken zu erkennen sind. Zudem bieten Online-Apotheken mit hohem Qualitätsanspruch von sich aus hohe Sicherheitsstandards an. So hat die SHOP APOTHEKE sowohl eine Zertifizierung vom TÜV Nord als auch von Trusted Shops. Kommt die Bestellung oder das Rezept bei der Online-Apotheke an, wird es unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards erfasst. Dabei prüft das pharmazeutische Team der Apotheke jede Bestellung nach dem Vier-Augen-Prinzip. Zusätzlich erfolgt immer ein Wechselwirkungscheck für sämtliche bestellte Arzneimittel und Produkte, die in den letzten sechs Monaten gekauft worden sind. Der Kunde erhält zudem praktische Patienteninformationen mit Hinweisen zur Einnahme und Dosierung der Medikamente. Gibt es individuelle Fragen, werden diese in der telefonischen Beratung, im Live-Chat oder per E-Mail beantwortet. Eine diskrete, persönliche Beratung ist auch in Online-Apotheken Pflicht, mit dem Vorteil, dass diese auch von zuhause möglich ist.
Referenzen:
- https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Fast-jeder-Zweite-kauft-bei-Online-Apotheken-ein
- https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Rueckenwind-fuer-Online-Apotheken-durch-Corona
- https://www.bvdva.de/medikamentenversand/worauf-muss-ich-achten
- https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/arzneimittel-sicher-im-internet-kaufen-427720
COMMENTS