Operation bei COPD: Das Lungenvolumen verkleinern

Operation bei COPD: Das Lungenvolumen verkleinern

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist eine fortschreitende Erkrankung, die mit der Zeit zu erheblichen Schäden in der Lunge führen kann. So kommt es im fortgeschrittenen Stadium bei manchen Menschen zu einem Lungenemphysem. Hierbei werden die kleinen Lungenbläschen (Alveolen), in denen der Gasaustausch stattfindet, allmählich zerstört. In der Folge bilden sich größere Blasen im Lungengewebe, dadurch vergrößert sich das Lungenvolumen.1,2 Fachleute sprechen auch von Lungenblähung.

Da das gesunde Lungengewebe dabei verdrängt wird, fällt das Atmen immer schwerer und die Lebensqualität ist deutlich eingeschränkt. In schweren Fällen ist dann ein Eingriff notwendig, um die Lungenfunktion wieder zu verbessern.1,2

Was ist eine Lungenvolumenreduktion?

Die Lungenvolumenreduktion, kurz LVR, zählt zu den operativen Verfahren, bei der die aufgeblähten und erkrankten Bereiche in der Lunge wieder verkleinert werden. Das bewirkt eine Reduktion des Lungenvolumens, wodurch sich die gesunden Abschnitte wieder stärker ausdehnen können.

Die OP dient vor allem der Linderung der Symptome und der Verbesserung der Atemmechanik. Sie kann dabei helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen und schwere Komplikationen vorzubeugen. Eine Heilung ist mittels LVR dennoch nicht möglich.2,3,4,5

Die chirurgische LVR

Es gibt verschiedene OP-Verfahren um das Lungenvolumen zu reduzieren.

Die chirurgische LVR ist ein großer operativer Eingriff, der nur im Endstadium eines Lungenemphysems zum Einsatz kommt. Während der Operation werden die Teile der Lunge entfernt, deren Struktur stark verändert ist und die dadurch funktionslos sind.3

Die endoskopische LVR

Die endoskopische LVR zählt zu den minimalinvasiven Verfahren, da hierbei der Brustkorb nicht geöffnet werden muss. Fachleute sprechen bei dieser Methode von der Bronchoskopie. Hier wird ein Endoskop beziehungsweise Bronchoskop durch kleine Einschnitte in den Brustbereich zur Lunge geschoben. So können gezielt kranke Abschnitte behandeln oder auch entfernen werden. Es gibt verschiedene endoskopische Verfahren:4,5,6

  • Ventile

Einweg-Ventile werden mit einem Katheter in das erkrankte Lungengewebe eingebracht. Die Ventile blockieren den Lufteinstrom in die aufgeblähten Bereiche und ermöglichen gleichzeitig, dass Luft herausströmt. Dadurch ziehen sich die aufgeblähten Lungenbereiche zusammen. Wichtig ist, dass keine Luft aus anderen Lungenabschnitten einströmt (Kollateralventilation). Die Ventile können später auch wieder entfernt werden, das Verfahren ist also reversibel.

  • Coils

Bei Coils handelt es sich um Draht-Spiralen. Sie werden im gestreckten Zustand in den am stärksten veränderten Lungenabschnitt eingebracht. Dort ziehen sich die Spiralen inklusive Teile des Lungengewebes zusammen, ohne dass es zu einer Blockierung der einströmenden Luft kommt. Die Coils sind für Menschen geeignet, bei denen zum Beispiel aufgrund einer zu ausgeprägten Kollateralventilation Ventile nicht sinnvoll wären. Wie die Ventile können auch die Coils wieder entfernt werden.

Bronchoskopische Thermoablation (BTVA)

Dieses Verfahren kann nicht rückgängig gemacht werden. Hierbei wird heißer Wasserdampf in erkrankte oder veränderte Abschnitte der Lunge geleitet, um dort eine Entzündungsreaktion zu provozieren. In der Folge kommt es zu Narbenbildung und einer Schrumpfung der betroffenen Bereiche.

Für wen kommt eine Lungenvolumenreduktion infrage?

Sowohl für die chirurgische als auch endoskopische LVR kommen nur bestimmte Menschen mit COPD infrage. In der Regel sind das Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:3,4,5,6

  • schwere COPD und schweres Lungenemphysem mit Lungenüberblähung
  • Atemnotbedingte Einschränkungen im Alltag mit verminderter Distanz in der Gehstrecke (6-Minuten-Gehstrecke 150-450 m)
  • alle medikamentösen Optionen sind ausgeschöpft
  • Rehabilitation nach der Operation möglich
  • das Rauchen wurde mehrere Monate vor dem Eingriff eingestellt

Was ist nach einer Lungenvolumenreduktion zu beachten?

Ein operativer Eingriff sollte immer im Vorfeld genau mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen besprochen werden. Vor- und Nachteile müssen gut gegeneinander abgewogen werden. Denn ob chirurgisch oder endoskopisch, beide Behandlungsmethoden bergen Risiken für Komplikationen. So kann es zu Entzündungen, Wundheilungsstörungen, Bluthusten oder einer Lungenentzündung kommen. Auch lokale Reaktionen sind möglich, die von Fieber, Erschöpfung, Atemnot und Schmerzen in der Brust begleitet sein können.2,4

Besprechen Sie daher mit Ihrem Behandlungsteam genau, wie Sie sich vor und nach der OP verhalten sollten und worauf Sie achten müssen.

Eine erfolgreiche LVR kann wieder ein Stück Lebensqualität zurückgeben.

Wichtig:
Hinweis: Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.

Referenzen

  1. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). https://www.gesundheitsinformation.de/chronisch-obstruktive-lungenerkrankung-copd.html Aktualisiert: 14.12.2022, Abgerufen: 28.02.2024
  2. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). https://www.gesundheitsinformation.de/operationen-und-eingriffe-zur-copd-behandlung.html Aktualisiert: 14.12.2022, Abgerufen: 28.02.2024
  3. Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Thoraxchirurgie. Lungenemphysemchirurgie. https://www.uniklinik-freiburg.de/thoraxchirurgie/klinische-schwerpunkte/lungenemphysemchirurgie.html Abgerufen: 28.02.2024
  4. Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Thoraxchirurgie. Endoskopische Lungenvolumenreduktion. https://www.uniklinik-freiburg.de/thoraxchirurgie/klinische-schwerpunkte/lungenemphysemchirurgie/endoskopische-lungenvolumenreduktion.html Abgerufen: 28.02.2024
  5. Informationsbroschüre Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion, COPD-Deutschland e. V., 8. Auflage, 2023. https://www.copd-deutschland.de/images/patientenratgeber/patientenbroschueren/bronchoskopische-lvr.pdf Abgerufen: 28.02.2024
  6. COPD-Deutschland e. V. Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion, welche Verfahren stehen heutzutage zur Verfügung? https://www.copd-deutschland.de/links-von-startseite/bronchoskopische-lungenvolumenreduktion-welche-verfahren-stehen-heutzutage-zur-verfuegung Abgerufen: 28.02.2024

Bildnachweis

Titelbild: AdobeStock

COMMENTS