Zyanose – wenn der Sauerstoff fehlt

Zyanose – wenn der Sauerstoff fehlt

Als Zyanose oder Blausucht bezeichnen Fachleute die lila-bläuliche Verfärbung der Haut und Schleimhaut, die durch einen Sauerstoffmangel im Blut (Hypoxämie) entsteht.1,2

Grund für die Blaufärbung ist, dass der Blutfarbstoff Hämoglobin, der sich in den roten Blutzellen (Erythrozyten) befindet, seine rote Farbe nur erhält, wenn er Sauerstoff gebunden hat. Fehlt dieser, ist die Farbe des Blutes eher Lila oder Blau.1,3

Wodurch entsteht eine Zyanose?

Die häufigste Ursache für einen Sauerstoffmangel ist eine Erkrankung der Lunge wie COPD oder ein COPD-bedingtes Lungenemphysem. Aber eine Zyanose kann auch bei Asthma entstehen.1,3,4 Bei Lungenerkrankungen ist die Sauerstoffaufnahme in der Lunge eingeschränkt. Das Blut bindet dadurch weniger von dem lebenswichtigen Atemgas. Bei einer COPD zum Beispiel bildet der Körper als Reaktion auf den Sauerstoffmangel vermehrt rote Blutzellen (Polyglobulie). Dadurch ändert sich die Fließeigenschaft des Blutes. Es wird zäher und fließt langsamer. Es kann sich unter Umständen ein Blutgerinnsel und so eine Thrombose entwickeln. Und durch den bestehenden Sauerstoffmangel können auch nicht alle roten Blutkörperchen mit Sauerstoff beladen werden, eine Zyanose wird so schneller sichtbar.1,3,4

Da sich der Sauerstoffmangel hierbei auf den gesamten Körper auswirkt, bezeichnen Fachleute diese Form der Blausucht als zentrale Zyanose.1,2,5

Weitere Ursachen für eine zentrale Zyanose können sein:

  • Blutarmut (Anämie)
  • Durchblutungsstörungen
  • Herz- bzw. Herzklappenfehler
  • Herzinsuffizienz
  • Herzrhythmusstörungen

Liegen Lungenerkrankungen zugrunde, sprechen Fachleute von einer pulmonalen Zyanose, sind es hingegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, handelt es sich um eine kardiale Zyanose.2,3,4

Wie macht sich eine Zyanose bemerkbar?

Typisch für eine zentrale Zyanose, die durch eine Lungenerkrankung wie COPD entsteht, ist eine Blau- bis Lilafärbung:2,3,4,5

  • der Haut in verschiedenen Körperbereichen
  • der Lippen
  • der Schleimhaut der Zunge und des Mundraums
  • der Bindehaut

Mit einer Zyanose gehen oft weitere Symptome einher, wie:1

  • Müdigkeit
  • Atemnot
  • Schwächegefühl
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Kopfschmerzen
  • Was ist ein „Blue Bloater“?

Menschen mit chronischer Bronchitis oder COPD weisen aufgrund der mangelnden Sauerstoffzufuhr Zeichen einer Zyanose auf. In einigen Fällen können sie zudem übergewichtig sein oder Adipositas haben. Um diese Patienten und Patientinnen eindeutiger zuordnen zu können, wurde für diese Personengruppe früher der Begriff „Blue bloater“ verwendet. Das bedeutet so viel wie „Blauer Blähbauch“. Da diese Bezeichnung jedoch fachlich und medizinisch nicht korrekt ist, wurde davon inzwischen Abstand genommen.6

Wie lässt sich eine Zyanose behandeln?

Die zentrale Zyanose ist ein Zeichen dafür, dass dem Körper lebenswichtiger Sauerstoff fehlt. Ohne Sauerstoff drohen schwerwiegende gesundheitliche Schäden, weshalb die Zyanose nicht nur ein Symptom, sondern auch ein Warnsignal ist. Der Sauerstoffmangel muss umgehend behandelt werden.

Bei einer stark ausgeprägten oder akuten Zyanose sollte unbedingt der Notarzt gerufen werden. Dieser leitet in der Regel eine sofortige Sauerstoffversorgung ein, um die Sauerstoffsättigung im Blut wieder auf ein normales Maß anzuheben. Langfristig lässt sich gegen eine Zyanose nur etwas tun, indem die Ursache behandelt wird.7

Die weitere Therapie richtet sich dann nach der Erkrankung, die hinter der Zyanose steckt. Ob COPD oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Therapie umfasst neben Medikamenten zumeist eine Änderung des Lebensstils und in schweren Fällen mitunter auch eine Operation.8 Auch eine Langzeit-Sauerstofftherapie über ein stationäres Gerät für Zuhause ist bei einem chronischem Sauerstoffmangel möglich.9

Erste Hilfe bei akuter Zyanose

Da auch der Notarzt einige Zeit benötigt, bis er vor Ort eintrifft, ist bei einer akuten Zyanose Erste Hilfe gefragt. Vor allem, wenn noch weitere Krankheitszeichen hinzukommen wie Verwirrtheit, Atemnot oder Schmerzen in der Brust. Wichtig sind:7,10

  • auf eine möglichst freie Atmung achten
  • eine stabile, aufrechte Position
  • bei einem Asthma-Anfall: wenn möglich Asthma-Spray verwenden
  • bei verschluckten Fremdkörpern: kräftig auf den Rücken zwischen die Schulterblätter schlagen oder den Heimlich-Handgriff anwenden

Referenzen:

  1. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch Online. Zyanose. https://www.pschyrembel.de/Zyanose/K0PG3 Stand: März 2021. Abgerufen: 22.03.2023
  2. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie. Abklärung einer Zyanose im Kindes- und Jugendalter. https://register.awmf.org/assets/guidelines/023-002l_S2k_Abklaerung-einer-Zyanose-Kinder-Jugendliche_2018-07-abgelaufen.pdf Stand: 06.09.2017 (in Überarbeitung). Abgerufen: 22.03.2023
  3. Herold, G. Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2022
  4. Baenkler, H., et al. Kurzlehrbuch Innere Medizin. Vollständig überarbeitete Auflage, Thieme, Stuttgart 2021
  5. Facharztwissen. Zyanose. https://www.medicoconsult.de/zyanose/ Stand: 2023. Abgerufen: 22.03.2023
  6. Healthline. Blue Bloater and Pink Puffer in COPD: Why Doctors Once Used Those Terms. https://www.healthline.com/health/copd/blue-bloater-copd Stand: 24.02.2022. Abgerufen: 22.03.2023
  7. Kardionet.de. Blaue Lippen – Zyanose. https://www.kardionet.de/zyanose-herz-lunge-blut-haemoglobin/ Stand: 27.02.2022. Abgerufen: 22.03.2023
  8. Healthline. Everything You Need to Know About Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD). https://www.healthline.com/health/copd Stand: 22.01.2021. Abgerufen: 22.03.2023
  9. Lungeninformationsdienst. Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT) https://www.lungeninformationsdienst.de/therapie/sauerstofftherapie Stand: 19.08.2020 Abgerufen: 16.05.2023
  10. MediX Guidelines. Pädiatrische Notfälle. (Stand: 2020) https://www.medix.ch/wissen/guidelines/paediatrische-notfaelle/ Stand: 12.2020. Abgerufen: 22.03.2023
Wichtig:
Hinweis: Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem ApothekerInnen-Team geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.

COMMENTS