Bessere Heilungschancen für Typ-1-Diabetes durch Kombinationstherapie

Bessere Heilungschancen für Typ-1-Diabetes durch Kombinationstherapie

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der körpereigene Immunzellen, insbesondere Makrophagen und T-Zellen in die Bauchspeicheldrüse eindringen und durch zellschädigende Stoffe die insulinproduzierenden Beta-Zellen zerstören. Der Angriff auf die Beta-Zellen beginnt oft schon Jahre vor dem Auftreten erster Krankheitssymptome, so dass im Moment der Diagnose des Typ-1-Diabetes bereits viele Beta-Zellen zerstört sind. Aber auch die noch verbleibenden Beta-Zellen sind dem stetigen weiteren Angriff durch das Immunsystem ausgesetzt. Im Verlauf der Erkrankung verliert der Patient fast alle Beta-Zellen und kann daher fast kein eigenes Insulin mehr produzieren, dadurch wird er dauerhaft insulinpflichtig.

Könnte man jedoch bereits früh nach der Diagnose, wenn einige Beta-Zellen noch am Leben sind und Insulin produzieren, die Autoimmunreaktion stoppen, dann wären diese verbleibenden Beta-Zellen geschützt und könnten weiterhin Insulin produzieren. Als Wirkstoffe, um diese gestörte Immunreaktion zu hemmen, kommen Antikörper in Frage, die gegen die zellschädlichen Substanzen gerichtet sind und diese inaktivieren.

Kombination verschiedener Wirkstoffe

Nun sind in den vergangenen Jahren verschiedene große klinische Studien mit einzelnen Antikörpern (insbesondere mit dem CD3-Antikörper) bei Diabetes leider ohne nachhaltigen Erfolg geblieben. Bei anderen bislang unheilbaren Erkrankungen, wie zum Beispiel bösartigen Tumorerkrankungen und Leukämien bei Kindern, hat sich jedoch gezeigt, dass eine Kombination von mehreren, verschiedenen Wirkstoffen eine Heilung ermöglichen kann. Durch die Behandlung mit einer Kombination mehrerer Antikörper werden bereits heute fast 80% der Patienten mit dieser bösartigen Blutkrebserkrankung geheilt. Wäre es vorstellbar, dass eine solche Erfolgsgeschichte auch bei der Behandlung des Diabetes-Typ-1 wiederholbar ist?

Vielversprechende Erfolge der Kombinationstherapie

Tatsächlich haben deutsche Wissenschaftler in Rattenversuchen erfolgreich nachgewiesen, dass eine solche Kombinationstherapie den Typ-1-Diabetes therapieren kann. Bei den Tiermodellen gelingt es nicht nur, die weitere Zerstörung der insulinproduzierenden Beta-Zellen zu stoppen, was den Blutzuckerspiegel wieder auf Normalwert bringt. Es wird sogar die Regeneration von insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse in Gang gesetzt. Im Ergebnis war die Menge an Beta-Zellen bei den Versuchstieren mit der Kombinationstherapie wieder fast so normal wie bei der gesunden Vergleichsgruppe.

Die Kombinationstherapie mit zwei verschiedenen Antikörpern hat gleich mehrere Vorteile:

  • Der weitere Abbau von insulinproduzierenden Zellen wird gestoppt.
  • Die Neubildung dieser Zellen wird gefördert.
  • Die einzelnen Antikörper sind schon in niedriger Konzentration wirksam, was das Risiko schwerwiegender, unerwünschter Nebenwirkungen vermindert.

Ziele weiterer Forschung:

Die beschriebenen tierexperimentellen Versuche sind gut auf den Menschen übertragbar und besitzen eine hohe Aussagekraft. Aufgabe der weiteren Forschung ist es nun, die Behandlung mit einer Antikörperkombination so zu optimieren, dass Betroffene mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes zügig in den Genuss einer derartigen Kombinationstherapie zur Heilung des Diabetes kommen können.

Wie die Versuche aber auch gezeigt haben, ist eine erfolgreiche Behandlung nur bei frühem Therapiebeginn möglich. Bei Patienten mit länger bestehendem Diabetes, bei denen die Buchspeicheldrüse kein Insulin mehr produziert, würde die Kombinationstherapie nicht wirken. Nur, wenn noch etwa 20 bis 30% der Betazellen in der Bauchspeicheldrüse funktionsfähig sind, kann der Organismus wieder eine eigenständige Insulinversorgung herstellen. Andere Alternativen wie ein Ersatz der Insulinproduktion durch Gentherapie oder Stammzellen, befinden sich noch im experimentellen Stadium und werden in nächster Zeit noch nicht verfügbar sein.

Verwendete Quellen:
https://diabetes.diabetesjournals.org/content/64/8/2880
https://www.diabetologie-online.de/a/bessere-heilungschancen-fuer-typ-diabetes-1750063
https://www.aerzteblatt.de/archiv/172715/Blick-in-die-Forschung-Realistische-Perspektive-auf-Heilung
https://www.diabetiker.info/bessere-heilungschancen-fuer-typ-1-diabetes-kombinationstherapie-lautet-die-zauberformel/

COMMENTS