Gerötete und gereizte Augen sind leider keine Seltenheit bei Kids. Denn Kinderaugen reagieren viel schneller auf Umwelteinflüsse als das erwachsene Auge, der natürliche Eigenschutz muss sich erst noch richtig entwickeln. So können Zugluft, Kälte, grelles Licht aber auch Krankheitserreger die Bindehaut reizen. In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie eine Bindehautentzündung bei Kids erkennen können und wie sie zu behandeln ist.
Was genau ist überhaupt die Bindehaut?
Sie ist fein und unscheinbar, übernimmt jedoch eine wichtige Aufgabe: sie ist das Schutzschild unserer Augen. Die Bindehaut sitzt in den Lidern und bedeckt den vorderen Teil des Auges. Auf ihr befinden sich Immunzellen, die Krankheitserreger abwehren können. Zu einer Bindehautentzündung, auch Konjunktivitis genannt, kommt es, wenn diese feine Schleimhaut durch äußere Einflüsse oder durch Erreger gereizt wird.
So erkennen Sie eine Bindehautentzündung bei Kindern.
Haben Sie eine voran gegangene Bindehautreizung nicht bemerkt, kann sich daraus oft eine Bindehautentzündung entwickeln. Typische Symptome einer Bindehautentzündung:
- gerötete Augen
- brennende, tränende Augen
- „Fremdkörper-Gefühl“ im Auge
- das Kind reibt sich häufig das Auge
- verklebte Lider morgens
- geschwollene Lidränder
- hohe Lichtempfindlichkeit
Stellen Sie eine oder mehrere Symptome bei Ihrem Kind fest, sollten Sie auf jeden Fall einen Augenarzt aufsuchen.
Nicht-infektiöse Bindehautentzündung.
Hat die Bindehaut sich entzündet, weil zum Beispiel ein Sandkorn ins Auge geraten ist oder das Kind unter Heuschnupfen leidet, spricht man von einer nicht-infektiösen Bindehautentzündung. Die Entzündung ist dann nicht ansteckend und spezielle Augentropfen oder Allergiemittel können helfen.
Virale Bindehautentzündung.
Die Bindehautentzündung ist bei Kindern häufig viral bedingt, Auslöser sind dann sogenannte Adenoviren. Das sind Viren, die auch bei einer Erkältung aktiv sind. Da die virale Bindehautentzündung ansteckend ist, sollten Eltern jetzt besonders auf Hygiene achten. Zum Säubern der Augen genügt Wasser. Bei starkem Trockenheitsgefühl können die Augen mit Tränenersatzmitteln befeuchtet werden. Antibiotische Tropfen kommen hier nicht zum Einsatz, denn sie wirken bei Viren nicht. Nach dem Verwenden von Tropfen unbedingt die Hände waschen, sonst werden die Viren unbemerkt weitergegeben. Auch sollte das Kind separate Handtücher oder Waschlappen verwenden.
Bakterielle Bindehautentzündung.
Auch Bakterien können eine Bindehautentzündung verursachen. Diese Form ist ebenfalls ansteckend, muss aber anders behandelt werden. Mit Hilfe eines Abstriches wird der Kinderarzt untersuchen, ob es sich um Bakterien handelt. Bestätigt sich der Verdacht, kommen in der Regel antibiotische Tropfen zum Einsatz. Auch hier ist Hygiene sehr wichtig.
COMMENTS