Hausapotheke für Kinder: Was gehört alles rein?

Hausapotheke für Kinder: Was gehört alles rein?

Beim Leben mit Kindern muss man stets mit allem rechnen. Ein Sturz mit dem Fahrrad, Durchfall und Übelkeit mitten in der Nacht oder eine Erkältung – hier ist rasches Handeln gefragt. Damit Sie Ihr Kind optimal versorgen können, ist es wichtig, dass Sie die richtigen Mittel gleich zur Hand zu haben. Wie sieht es mit Ihrer Hausapotheke aus? Sind alle Mittel noch haltbar und vorrätig? Werfen Sie doch gleich mal einen Blick in Ihre Hausapotheke und schauen Sie nach…

Checkliste für die Kinder-Hausapotheke.

  • fiebersenkendes und schmerzstillendes Mittel
  • schleimlösender Hustensaft
  • abschwellende Nasentropfen für den kurzzeitigen Gebrauch
  • Salbe gegen Prellungen und Zerrungen
  • Wund- und Heilsalbe bei kleineren Verletzungen
  • Antihistamin-Gel gegen Sonnenbrand und Insektenstiche
  • Wundspray zum Desinfizieren
  • Verbandsmittel für Kinder
  • Sterile Wundschnellverbände in verschiedenen Größen
  • Verbandpäckchen und Verbandwatte
  • Digitales Fieberthermometer
  • Verbandsschere
  • Pinzette
  • Zeckenzange
  • Einmalhandschuhe
  • Pflaster in verschiedenen Größen
  • Mullbinden
  • Dreieckstuch
  • Wärmflasche / Kirschkernkissen
  • Taschenlampe

Benötigt Ihr Kind regelmäßig ein bestimmtes Medikament, sollten Sie dafür sorgen, dass es immer in ausreichenden Mengen vorrätig ist.

Tee: sinnvolle Ergänzung für die Hausapotheke.

 Anis-, Fenchel- und Kümmeltee bei Magen-Darm-Beschwerden

  • Kamillentee ist bei Magenschmerzen gut verträglich
  • Pfefferminztee kann bei Verdauungsbeschwerden und Magenschmerzen helfen
  • Salbeitee ist optimal bei grippalen Infekten und Erkältungen geeignet

Bitte unbedingt beachten:

Wie die Hausapotheke für Erwachsene, sollte auch die Hausapotheke für Kinder regelmäßig kontrolliert und auf den neuesten Stand gebracht werden. Bevor Sie zu einem Mittel greifen, überprüfen Sie bitte immer, ob es noch haltbar ist und wie lange es nach Anbruch noch verwendet werden darf. Auf der Verpackung selbst notieren Sie am besten das Öffnungsdatum (Anbruchdatum) und das Enddatum gemäß Beipackzettel, da insbesondere Tropfen und Saftzubereitungen nach dem Öffnen nur noch eine begrenzte Haltbarkeit von wenigen Wochen oder Monaten aufweisen.

Medikamente sollten grundsätzlich kühl, dunkel und trocken gelagert werden. So sind Medikamente am besten in einem abschließbaren Medizinschränkchen im Schlafzimmer oder Vorratsraum untergebracht. Bewahren Sie jedes Mittel in der Originalverpackung inklusive Beipackzettel auf, damit Sie im Notfall schnell das richtige Mittel zur Hand haben.

COMMENTS