Da ist es – Sie halten Ihr kleines Wunder und größtes Glück auf den Armen und es liegt ein spannendes erstes Jahr vor Ihnen und Ihrem Baby. Natürlich gibt es jetzt jede Menge Fragen: Am besten hören Sie erst mal auf Ihr Bauchgefühl und folgen Ihrem Mutterinstinkt, dann machen Sie schon ganz viel richtig. Wenn Sie sich dennoch zu speziellen Themen informieren möchten, dann bieten wir Ihnen hier viele Informationen rund um die Gesundheit Ihres Kindes auf einen Blick. Schauen Sie doch gleich mal rein und entdecken Sie die Meilensteine in Babys körperlicher Entwicklung.
1. bis 3. Monat
Trinken, Schreien, Schlafen und in die Windel machen – Sie denken, dass Ihr kleiner Schatz im ersten Monat noch nicht so viel lernt? Doch Babys Entwicklung ist voll im Gange: Ihr Kind kann schlucken und saugen, dazu kommt der Such- und Saugreflex, der dem Baby dabei hilft die Nahrungsquelle zu finden. Hat Ihr kleiner Schatz Hunger, bewegt er schon suchend seinen Kopf und kann durch den Greif- und Klammerreflex auch oft stärker zupacken, als Sie denken. Mit großer Kraft umklammern Neugeborene alles, was Sie in die Händchen bekommen und auch die Zehen krümmen sich wenn man die Füßchen berührt. Ab dem zweiten Monat kann das Kind auf dem Bauch liegend das Köpfchen bereits für einige Sekunden in einer Linie mit dem Körper halten und gegen Ende des zweiten Monats ist es in der Lage das Köpfchen für kurze Zeit in eine aufrechte Haltung zu heben. Der Greifreflex bildet sich nun zurück und nach etwa 6 Wochen hat ihr Baby die Händchen meist geöffnet und kann zum Beispiel einen Greifring für kurze Zeit festhalten. Babys entwickeln sich in den ersten Monaten wirklich rasend schnell und lernen fast täglich etwas. In Rückenlage liegt das Baby jetzt schon in gestreckter Haltung und hilft sogar schon von sich aus mit, wenn es an den Händchen zum Sitzen heraufgezogen wird. Ihr Baby wird jetzt fasziniert entdecken, dass es sogar einzelne Fingerchen bewegen kann und nicht nur die ganze Faust in den Mund stecken kann.
4. bis 6. Monat
Etwa Anfang des vierten Monats haben sich Nacken-, Brust- und Rückenmuskulatur so gut entwickelt, dass Ihr Baby sich sicher in Bauchlage auf seine Unterarme stützen kann. Dabei ist das Köpfchen aufgerichtet und die Umgebung wird aufmerksam beobachtet. Vielleicht beobachten Sie auch jetzt schon wie das Kind mit auf dem Bauch liegend mit Ärmchen und Beinchen rudert und versucht sich umzudrehen. Das Baby kann jetzt schon kräftig strampeln und hält man es an den Händchen fest, könnte es eventuell schon versuchen sich in den Stand hochzuziehen. Jetzt greift das Kind nach allen Dingen, die es in die Finger bekommen kann und alles wird sich schon ganz genau angeschaut. Doch Vorsicht: alles Greifbare wird auch meist sofort in den Mund gesteckt. Babys lieben es wenn Rasseln oder Glöckchen Geräusche von sich geben. Ab dem fünften Monat beginnt ihr kleiner Schatz so langsam sich zur Seite zu rollen, es hat jetzt genug Kraft, um Kopf, Schultern und Rumpf mit seinen Händen abzustützen. Das Köpfchen kann schon ganz gut gehalten werden. Wird das Kind unter den Achseln festgehalten, stemmt es die Beinchen kräftig gegen den Untergrund. Ab dem sechsten Monat wird das Baby wirklich mobil: es dreht sich nun zu beiden Seiten und kann sich auch aus der Rücklange auf den Bauch drehen. Oft fühlen sich Babys in Rückenlage nun nicht mehr so wohl. Zieht man das Kind zum Stehen hoch, belastet es bereits die Füßchen mit seinem Körpergewicht. Das Baby entdeckt, dass es Füßchen hat. Gern hält es diese mit den Händen fest und führt sie zum Mund. Wenn das Baby noch nicht stabil sitzen kann, sollten Sie das auch nicht fördern, um die Wirbelsäule zu schonen. Kinderärzte raten davon ab, das Baby immer wieder hinzusetzen und empfehlen für eine gesunde Rückenentwicklung abzuwarten, bis ein Baby sich selbst in die Sitzposition bringt. Ihr Kind kann jetzt mit den Fingern richtig gut zugreifen, die Feinmotorik verbessert sich und die Koordination zwischen Augen und Händen funktioniert auch immer besser. Ein weiterer großer Meilenstein: Bei den meisten Kindern brechen die ersten Zähnchen durch – in der Regel die unteren Schneidezähne.
7. bis 9. Monat
Noch vor kurzem ein hilfloses Menschlein und jetzt schon ein kleines Bewegungswunder: Auf dem Rücken wollen die meisten Babys nun gar nicht mehr liegen, viel lieber rollen sie sich deshalb einfach auf den Bauch. In Bauchlage kann das Baby nun schon mit einer Hand nach einem Gegenstand greifen und sich mit der anderen Hand dabei abstützen. Das Sitzen klappt schon ganz gut, ist aber bei den meisten Kindern mit 7 Monaten noch etwas wackelig. Das Kind braucht jetzt zum Sitzen am besten noch ein Kissen im Rücken. Wird das Baby auf die Füße gestellt, geht es in die Hocke um sich gleich wieder nach oben abzustoßen. Hopsen ist so ziemlich das coolste, was Babys jetzt auf Mamas Schoß machen können. Und noch was Tolles: Das Fläschchen kann jetzt schon ganz alleine gehalten werden. Ab dem achten Monat beginnt in der Regel das große Krabbeln: Erste Krabbelversuche werden unternommen, doch meist sehen die ersten Versuche eher wie lustige Ruderbewegungen aus und wirklich vorwärts kommt Ihr kleiner Schatz noch nicht. Stellt man das Baby auf die Füße, tänzelt es von einem Füßchen auf das andere. Die meisten Babys sitzen nun stabiler und brauchen kaum noch die Hände zum Abstützen. Ab dem neunten Monat sitzen Babys in der Regel sicher und können sich dabei in alle Richtungen bewegen. Und auch das Krabbeln entwickelt sich in eine ganz neue Richtung: die meisten Babys krabbeln nämlich erst mal rückwärts und erst später vorwärts. Vorsicht vor kleinen Robben: Einige Babys robben in Bauchlage schneller durch die Wohnung als Sie es vermuten. Ihr Baby wird jetzt auch versuchen sich an Gegenständen hochzuziehen und kann auch gezielt Gegenstände loslassen. Neben Hopsen, Robben und Krabbeln, macht es jetzt auch riesigen Spaß Dinge einfach auf den Boden fallen zu lassen.
10. bis 12. Monat
Ihr Baby wird selbstständig: Aus dem Liegen kann es sich mittlerweile ganz von allein aufsetzen. Es Krabbelt gut und kann sich geschickt an Tisch oder Couch hochziehen. Noch hat es im Stand keine sichere Kontrolle über das Gleichgewicht, aber mit Unterstützung können manchmal schon die ersten Schrittchen gemacht werden. Vorsicht: Babys können jetzt auch schon die Treppen hochklettern. Um den elften Monat herum stehen Babys immer sicherer auf den Beinchen. So kann es jetzt passieren, dass sich Ihr Baby ganz allein auf den Weg durch die Wohnung macht und sich an allen Möbelstücken entlang hangelt. Es können jetzt schon Gegenstände aufgehoben und geordnet werden – gern werden Spielsachen aus einer Kiste geholt und wieder hineingelegt.
Am dem 12. Monat kann das Kind schon gut auf den Beinchen stehen und mit Hilfe oder auch alleine schon einige Schritte laufen. Die Balance wird immer besser und das Kind dadurch immer mutiger.
COMMENTS