Radfahren, Schwimmen, Klettern, Toben – für Kinder gibt es im Sommer nichts schöneres als draußen zu spielen. Doch Vorsicht: Bei Temperaturen um die 30 Grad kann der Aufenthalt in der Sonne für uns Erwachsene schon anstrengend sein, Kinder sind noch viel empfindlicher. Wenn sich Kinder also zu lange in der heißen Sommersonne aufhalten und dabei auch noch in Bewegung sind, kann es zu einem Sonnenstich kommen.
Was genau ist eigentlich ein Sonnenstich?
Wenn die Sonne zu lange auf Kopf oder Nackenbereich scheint, kann es zu einem Sonnenstich kommen. Durch die starke Hitze auf den Kopf kommt es zu einer Irritation des Gehirns und der Hirnhaut. Das löst eine Art Entzündungsreaktion mit den typischen Symptomen aus. Auslöser des Sonnenstichs ist aber nicht, wie der Name vermuten lässt die Sonne, sondern vielmehr die Hitze. Besonders gefährdet sind Babys und Kinder, weil ihre Schädeldecke noch dünner ist. Aber auch Menschen mit schütterem Haar oder Glatze sollten sich besonders schützen, zum Beispiel mit einer Kopfbedeckung. Gefährlich am Sonnenstich ist nicht nur die Überhitzung selbst, sondern dass die Symptome erst mehrere Stunden später auftreten können. Ein Anzeichen für einen Sonnenstich ist ein heißer, hochroter Kopf oder Nacken.
So erkennen Sie einen Sonnenstich.
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schwindel
- Hochroter und heißer Kopf
- Ohrensausen
- Abgeschlagenheit
- innere Unruhe
- Nackenschmerzen
- Körpertemperatur ist in der Regel nicht erhöht
Oft werden die Symptome mit einem grippalen Infekt verwechselt, bei einem Sonnenstich tritt jedoch kein Fieber auf.
Erste Hilfe bei einem Sonnenstich.
Wenn Sie ein oder mehrere der genannten Beschwerden nach einem Aufenthalt in der Sonne bei Ihrem Kind feststellen, sollten Sie sofort handeln.
- Bringen Sie Ihr Kind sofort in den Schatten oder an einen kühleren Ort.
- Öffnen Sie einengende Kleidung und ziehen Sie Ihrem Kind etwas Luftiges an.
- Am besten sollte das Kind liegen, mit erhöhtem Oberkörper und Kopf.
- Kühlen Sie Kopf und Nacken mit feuchten Tüchern.
- Ein Ventilator, also kühle Luft, kann ebenfalls hilfreich sein.
- Bieten Sie Ihrem Kind etwas zu trinken an, Getränke dürfen nicht zu kalt sein und das Kind sollte in kleinen Schlückchen trinken.
- Lassen Sie Ihr Kind nicht allein und beobachten Sie es.
- Sollte Ihr Kind das Bewusstsein verlieren oder über starke Schmerzen klagen rufen Sie den Notarzt. Dies gilt auch, wenn sich nach 20 Minuten keine Besserung einstellt.
Kinder vor einem Sonnenstich schützen.
- Lassen Sie Ihr Kind bei hohen Temperaturen nicht in der Mittagszeit draußen toben.
- Das Tragen einer Kopfbedeckung kann vor einem Sonnenstich schützen.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind ausreichend Wasser trinkt.
- Achten Sie darauf, dass ihr Kind vorwiegend im Schatten spielt.
Sonnenstich oder Hitzschlag: Was ist der Unterschied?
Sonnenstich und Hitzschlag gehören beide zu den sogenannten Hitzeschäden. Der Hitzschlag ist die schwerste Form eines Hitzeschadens und kann einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. Beim Hitzschlag ist der ganze Körper betroffen, beim Sonnenstich zunächst nur der Kopf.
So erkennen Sie einen Hitzschlag
- sofortiges Auftreten der Symptome (nicht erst nach einigen Stunden)
- starke Müdigkeit
- Kreislaufprobleme
- extremer Durst
- trockener Mund
- rote, heiße Haut am ganzen Körper,
- Fieber von teilweise mehr als 40 Grad
- Schmerzen
- schnelle, flache Atmung mit erhöhtem Puls
- Erbrechen
- Bewusstlosigkeit
- Halluzinationen
In diesem Fall muss sofort der Notarzt verständigt werden!
COMMENTS