Schmerzhafte Muskelverkrampfungen, auch Spasmen genannt, sind eines der häufigsten Symptome bei MS. Spasmen können am gesamten Körper auftreten, am häufigsten sind jedoch die Beine betroffen.1
Da eine Spastik von Person zu Person unterschiedlich sein kann, muss sie individuell behandelt werden. In der Regel werden dafür Medikamente zur Muskelentspannung (Muskelrelaxantien) oder niedrig dosierte Antiepileptika sowie Physio- und Ergotherapie und zusätzlich auch Hilfsmittel wie Orthesen eingesetzt. In schweren Fällen können Botulinumtoxin-Injektionen helfen. Wer mit Nebenwirkungen zu kämpfen hat oder die orale Medikation nicht verträgt kann eine Pumpe erhalten, die das Medikament direkt ins Rückenmark leitet.1,2
Mit den richtigen Behandlungen kann die Spastik kontrolliert werden. Frühzeitige Hilfe ist wichtig, denn unbehandelte Spastik kann zu ernsten Problemen führen, einschließlich Kontrakturen und Druckstellen, die wiederum die Spastik verschlimmern können.2
7 Tipps, die bei Muskelkrämpfen helfen können
Bei einer Spastik werden MS-Patienten folgende Maßnahmen empfohlen, um die Anfälle zu vermeiden oder die Symptome, wie Muskelkontraktionen und Schmerzen, zu lindern:
- Trigger erkennen und vermeiden
Spasmen können durch bestimmte Faktoren ausgelöst oder verschlimmert werden, die so genannten Trigger. Diese können bei jedem Menschen mit MS unterschiedlich sein. Versuchen Sie Ihre persönlichen Trigger zu identifizieren, um sie zu behandeln oder sie zu vermeiden. Häufige Trigger für Spasmen sind:1,3
- extreme Temperaturen
- enge Kleidung oder Schuhe
- schlechte Körperhaltung (z.B. ein falsch angepasster Rollstuhl)
- plötzliche Bewegungen oder Positionswechsel
- Infektionen (Erkältung, Harnwegsinfektionen)
- Verstopfung
- Angst
- Müdigkeit
- Dehnübungen & Bewegung
Regelmäßiges Dehnen und Bewegung ist wahrscheinlich die wichtigste Behandlung bei Spastik.1,2,4 Training hält Ihre Muskeln flexibel und kräftig. Das hilft Ihnen, eine Spastik unter Kontrolle zu halten. Lassen Sie sich in Ihrer Physiotherapie-Praxis zeigen, welche Übungen Sie regelmäßig daheim durchführen können.1
Zusätzlich können modifizierte Yoga-Übungen (nach Absprache mit Ihrem Therapeuten-Team), progressive Muskelrelaxation und therapeutische Massagen und Akkupunktur helfen.2,4
- Genügend Trinken
Muskelkrämpfe werden auch durch Dehydrierung ausgelöst, achten Sie daher darauf, immer genügend zu trinken.5 Mineralwasser, Tees oder verdünnte Fruchtsäfte sind am besten geeignet, um den Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen.
- Ernährung anpassen
Da Muskelkrämpfe auch durch einen Kalium- oder Magnesiummangel ausgelöst werden können, ist es sinnvoll, auf eine magnesium- und kaliumreiche Ernährung zu achten oder auch (in Ansprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin) geeignete Nahrungsergänzungspräparate zu verwenden.5
- Wärme- & Kältetherapie
Eintauchen der betroffenen Gliedmaßen in kaltes Wasser, Eispackungen oder Kühlsprays kann bei manchen Menschen mit MS die Spastik vorübergehend verringern. Wenden Sie die Kältetherapie nicht länger als 20 Minuten auf einer Körperstelle an, um Unterkühlungen zu vermeiden.
Bei anderen Menschen helfen dagegen Wärmeumschläge. Und wieder andere haben gute Erfahrungen, wenn sie Kälte- und Wärmepackungen nacheinander anwenden.5
- Meditation und andere Entspannungstechniken
Auch Meditation und Atemtraining kann helfen. Dabei konzentriert man sich auf die verkrampfte Muskelpartie, atmet sehr tief ein, hält den Atem an und atmet langsam wieder aus. Wiederholen Sie das so lange, bis der Spasmus verschwindet.4
- Position wechseln
Manchmal können Sie Muskelkrämpfe entspannen, indem Sie einfach Ihre Stellung ändern. Treten Spasmen z.B. auf, wenn Sie auf dem Rücken liegen, drehen Sie sich auf die Seite und legen Sie ein Kissen zwischen Ihre Knie.2,
Referenzen:
- National Multiple Sclerosis Society. Spasticity. https://www.nationalmssociety.org/Symptoms-Diagnosis/MS-Symptoms/Spasticity Stand: 2023. Abgerufen: 31.01.23
- The Magazine and Blog of The National MS Society. Controlling spasticity. https://momentummagazineonline.com/controlling-spasticity/ Stand: 2017. Abgerufen: 31.01.2023
- Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft. Spastik und MS. https://www.multiplesklerose.ch/de/aktuelles/detail/spastik-und-ms/ Stand: 11. Nov. 2013, Abgerufen: 31.01.2023
- The Magazine and Blog of The National MS Society. Mind over muscle. Tips to help manage spasms and stiffness https://momentummagazineonline.com/mind-over-muscle/ Stand: 2022. Abgerufen: 31.01.2023
- Multiple Sclerosis Net. Tips for Managing Muscle Spasms & Cramping. https://multiplesclerosis.net/living-with-ms/tips-for-managing-muscle-spasms-cramping/ Stand: 2018. Abgerufen: 31.01.2023
COMMENTS