Multiple Sklerose – eine Übersicht

Multiple Sklerose – eine Übersicht

Die Multiple Sklerose ist eine Autoimmunkrankheit, bei der das Immunsystem die Schutzhüllen der Nervenfasern im Zentralnervensystem angreift.

Diese Schutzhüllen um die Nervenfasern, das so genannte Myelin, sieht etwa so aus wie die Isolierung bei einem elektrischen Kabel. Das Myelin dient aber vor allem dazu, die Geschwindigkeit der Nervenleitung zu beschleunigen. Das heißt, mit zunehmender Beschädigung der Myelinschicht durch die Multiple Sklerose wird die Weiterleitung der Nervensignale mehr und mehr gestört. Das wiederum beeinträchtigt die Kommunikation der Nervenzellen untereinander und mit ihren Zielorganen (Augen, Muskeln usw.). Im Endstadium der Multiplen Sklerose werden die Nerven selbst permanent geschädigt.

Ursachen der Multiplen Sklerose

Die genaue Ursache der MS ist noch nicht bekannt. Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass mindestens vier Faktoren bei der Entwicklung der Krankheit eine Rolle spielen:

  • genetische Faktoren
  • immunologische Faktoren
  • Umweltfaktoren
  • Infektionen

Symptome der Multiplen Sklerose (MS)

Je nachdem, welche Nerven betroffen sind, können die Symptome der MS variieren. Und vom Ausmaß der Myelinschädigung hängt es ab, wie stark die Symptome der MS ausgeprägt sind. Die Erkrankung kann sich entweder kontinuierlich entwickeln, oder in Schüben auftreten mit zum Teil langen symptomfreien Perioden dazwischen.

Typische Symptome der Multiplen Sklerose sind:

  • Schwäche oder Taubheit in einem oder mehreren Gliedern
  • teilweiser oder vollständiger Sehverlust (normalerweise einäugig)
  • Doppelsehen über längere Zeit
  • Jucken oder Schmerzen in bestimmten Körperteilen
  • oft elekrisierender Schmerz beim Neigen des Kopfes nach vorn (Lhermitte-Zeichen)
  • Zittern (Tremor)
  • unkoordinierter oder unsicherer Gang
  • undeutliche Sprache
  • Müdigkeit (Fatigue)
  • Schwindel (Vertigo)
  • Störungen der Darm- und Blasenfunktion

Therapie der Multiplen Sklerose

Es gibt noch keine endgültige Heilung für die MS, aber bestimmte Behandlungsformen können hilfreich sein, um:

  • die Genesung nach MS-Schüben zu beschleunigen,
  • den Verlauf der Multiplen Sklerose positiv zu beeinflussen,
  • die Symptome der MS zu behandeln
Wichtig:
Multiple Sklerose ist weder ansteckend, noch ist sie zwangsläufig tödlich. Auch das verbreitete Vorurteil, dass MS auf jeden Fall zu einem Leben im Rollstuhl führt, ist falsch.

zuletzt aktualisiert am 12.07.2022

COMMENTS