Multiple Sklerose und der Geschmackssinn

Multiple Sklerose und der Geschmackssinn

Haben Sie seit einiger Zeit keine Lust mehr etwas zu essen, weil es fade und langweilig schmeckt? Können Sie Süßes, Saures und Salziges nicht mehr auseinanderhalten? Dann kann es sein, dass Ihr Geschmackssinn gestört ist.  

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass etwa 30–40 Prozent der Menschen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, Geschmacksdefizite haben. Ein Großteil der Studienteilnehmer wies außerdem Mundtrockenheit auf, was den Geschmackssinn zusätzlich hemmt.1,2,3

Ein Geschmacksverlust kann ernste gesundheitliche Probleme wie eine Unterernährung oder Depressionen nach sich ziehen. Durch zu starkes Salzen oder Süßen, um überhaupt etwas zu schmecken, können langfristig beispielsweise Blutdruckhochdruck und Diabetes entstehen oder sich verschlimmern.1,2,3

Warum verändert MS den Geschmackssinn?

Bei der Autoimmunerkrankung MS kommt es zu Schädigungen der Nervenfasern im Gehirn. Die Myelinschicht, welche die Nerven umhüllt, wird vom Immunsystem angegriffen. Das verursacht Läsionen, also Schäden an der Schutzschicht der Nervenfasern. Auch die Geschmacksnerven können betroffen sein. Reize werden dann nicht mehr effektiv zu den Geschmacks-Sinneszellen weitergeleitet.1,4

Doch nicht nur die MS selbst, auch MS-Medikamente oder Antidepressiva oder Medikamente zur Muskelentspannung, können einen Einfluss auf das Geschmacksempfinden haben. Sie können z.B. Mundtrockenheit auslösen, was sich auf die Funktion der Geschmacksrezeptoren auswirkt.

Aufgrund der Begleiterkrankungen, die bei MS vermehrt auftreten, müssen oft mehrere Medikamente eingenommen werden. Auch zahlreiche weitere Arzneistoffe wie Antibiotika, Antiallergika oder Blutdrucksenker können den Geschmackssinn beeinflussen.1

Was hilft bei Geschmacksverlust?

Um Ihren Geschmackssinn zu trainieren, können Sie verschiedene Tipps und Tricks ausprobieren:5,6

  • Vielfalt: Versuchen Sie, eine breite Palette von Lebensmitteln und Gewürzen zu essen, um möglichst viele Aromen zu probieren. Testen Sie neue Rezepte.
  • Bewusstes Essen: Nehmen Sie sich Zeit und konzentrieren Sie sich auf die verschiedenen Aromen und Konsistenzen (z.B. cremig, knusprig) in Ihrem Mund. Versuchen Sie auch mal, mit geschlossenen Augen einen Geschmack zu erkennen.
  • Geruchsübungen: Geruch und Geschmack sind eng verbunden. Riechen Sie regelmäßig an verschiedenen Lebensmitteln oder Duftölen und versuchen Sie, diese nur anhand ihres Geruchs zu erkennen. So lässt sich gleichzeitig der Geschmackssinn trainieren.
  • Gesund leben: Eine gesunde Ernährung, ausreichend Wasser trinken und das Vermeiden von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum können helfen, Ihren Geschmackssinn zu verbessern.
  • Geschmacks-Tagebuch: Schreiben Sie auf, was Sie essen und trinken, und beschreiben Sie die Geschmacksnoten. Dies kann helfen, den Geschmack von Speisen bewusster wahrzunehmen und den Geschmackssinn zu trainieren.

Appetit anregen

Bei einem dauerhaften Geschmacksverlust besteht unter anderem die Gefahr einer Mangelernährung und von Untergewicht. Da das Essen nicht mehr schmeckt, verlieren einige Menschen mit MS die Lust am Essen oder ernähren sich nur noch einseitig.

Mit diesen Tipps können Sie Ihren Appetit wieder anregen:1,7,8

  • Einige Lebensmittel wie Ingwer, saures Obst, Kräuter und Gewürze, z.B. Pfefferminze, Knoblauch, Dill oder Chili sowie Fleisch- oder Gemüsebrühe, Joghurt, Nüsse, bittere Salate wie Rucola oder Radicchio können helfen, den Appetit anzuregen.
  • Nehmen Sie mehrere kleine Mahlzeiten am Tag zu sich und essen Sie generell, wann und worauf Sie Hunger haben (achten Sie auf Abwechslung).
  • Das Auge isst mit: Richten Sie ihre Mahlzeiten appetitlich an.
  • Energiereiche Getränke wie Milch, Saft oder Smoothies können als Zwischenmahlzeit die feste Nahrung ergänzen.

Auch Bewegung an der frischen Luft, kann helfen, den Appetit anzuregen. Und wer in Gesellschaft isst, hat meistens mehr Spaß am Essen – auch wenn es vielleicht nicht so geschmackvoll ist wie früher.

Wichtig:
Hinweis: Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.

Referenzen

  1. Momentum, Das Magazin der National Multiple Sclerosis Society: Schmeckt Ihnen das seltsam? https://momentummagazineonline-com.translate.goog/does-this-taste-weird-to-you/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq Stand: 2021, Abgerufen: 21.12.2023
  2. Doty, R. L. et al.: Taste dysfunction in multiple sclerosis. Journal of neurology vol. 263,4 (2016). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5399510/ Abgerufen: 21.12.2023
  3. Sexton, C. et al.: Oral health and behaviours of people living with Multiple Sclerosis in Australia. Community Dentistry and Oral Epidemiology Vol. 47,3, P201-209 (2019). https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/cdoe.12445 Abgerufen: 21.12.2023
  4. Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.: Was ist Multiple Sklerose (MS)? https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/was-ist-ms Abgerufen: 21.12.2023
  5. EveryDay Health: 8 Things to Try When MS Affects Your Ability to Taste and Smell. https://www.everydayhealth.com/multiple-sclerosis/symptoms/things-try-when-ms-affects-taste-smell/?slot=1&eh_uid=168103483 Abgerufen: 21.12.2023
  6. Pharmazeitische Zeitung (PZ): Therapie von Geruchs- und Geschmacksstörungen. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/therapie-von-geruchs-und-geschmacksstoerungen-121833/ Abgerufen: 21.12.2023
  7. Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ): Den Appetit anregen. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2022/daz-3-2022/den-appetit-anregen Abgerufen: 21.12.2023
  8. Uniklinik Ulm: Tipps bei Appetitlosigkeit und frühem Sättigungsgefühl. https://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Zentren/CCCU/Beratungsangebote/Appetitlosigkeit.pdf Abgerufen: 21.12.2023

Bildnachweise

Titelbild: Adobe Stock

COMMENTS