Shop Apotheke

Klosterfrau Rheuma-Salbe mit Rosmarin

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
1 g
Leider führen wir diesen Artikel nicht
  • PZN / EAN
    06439659 / 4008617009443
  • Darreichung
    Salbe

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Behandlung rheumatischer Beschwerden wie z.B. Muskel- und Gelenkbeschwerden
Weitere Produktinformationen

Inhaltsstoffe:
Rosmarin

Beschreibung:
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist im medizinischen Bereich vielfältig anwendbar. Durch seine natürliche, aktivierende und tonisierende Wirkung ist er für Patienten mit Kreislaufbeschwerden hilfreich. Durch seine durchblutungsfördernde und krampflösende Wirkung hilft er auch bei rheumatischen Beschwerden. Rosmarinöl hat eine stark antiseptische Wirkung sowie eine natürliche Wirkweise und eine sehr gute Verträglichkeit.

Vorkommen
Der pflanzliche Inhaltsstoff Rosmarinöl wird aus den frischen Blättern der Rosmarin-Pflanze gewonnen und ist besonders hochwertig.

Effekte
Durch Einreibung werden die Blutgefäße der Haut stimuliert und deren Durchblutung gefördert. Somit werden tiefliegende Gewebsschichten erfasst um die lästigen Rheuma-Beschwerden spürbar zu lindern.

Stoff- oder Indikationsgruppe:
Pflanzliches Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung bei Muskel- oder Gelenkschmerzen und Kreislaufbeschwerden.

Anwendungsgebiete:
Zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden; Kreislaufbeschwerden. Bei akuten Zuständen, die z. B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie bei andauernden oder zunehmenden Beschwerden, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Informationen, die vor der Anwendung des Arzneimittels zu beachten sind
Gegenanzeigen:
Wann dürfen Sie Klosterfrau Rheuma-Salbe nicht anwenden?
Sie dürfen Klosterfrau Rheuma-Salbe nicht anwenden

  • bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Rosmarinöl oder gegen einen der sonstigen Bestandteile (z. B. Wollwachsalkoholsalbe, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol),
  • bei Bronchialasthma, Keuchhusten oder Pseudokrupp
  • auf geschädigter Haut, z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Hautausschlag.


Was ist bei Stillenden zu berücksichtigen?
Auf Grund des Gehaltes an Cineol darf Klosterfrau Rheuma-Salbe bei Stillenden nicht im Bereich der Brust angewendet werden.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Bei Säuglingen und Kleinkindern bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres darf Klosterfrau Rheuma-Salbe nicht angewendet werden. Siehe auch unter Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden?
Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol und Wollwachs können örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen. Zur Anwendung von Klosterfrau Rheuma-Salbe bei Kindern zwischen 2 und 12 Jahren liegen keine Erkenntnisse vor. Deshalb sollte Klosterfrau Rheuma-Salbe bei Kindern dieser Altersgruppe nicht angewendet werden. Zur Anwendung von Klosterfrau Rheuma-Salbe bei Schwangeren liegen keine Erkenntnisse vor. Deshalb sollte Klosterfrau Rheuma-Salbe bei Schwangeren nicht angewendet werden.
Klosterfrau Rheuma-Salbe sollte nicht im Gesicht angewendet werden. Bei der Anwendung von Klosterfrau Rheuma-Salbe ist der Kontakt des Arzneimittels mit den Augen zu vermeiden.
Klosterfrau Rheuma-Salbe sollte nicht im Bereich von Schleimhäuten angewendet werden.
Nach der Anwendung von Klosterfrau Rheuma-Salbe sollten die Hände gründlich gereinigt werden.

Hinweis:
Es ist darauf zu achten, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den eingeriebenen Hautpartien in Kontakt kommen.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Wechselwirkungen von Klosterfrau Rheuma-Salbe wurden bisher nicht untersucht. Rosmarinöl kann bei großflächiger Anwendung eine Aktivierung des fremdstoffabbauenden Enzymsystems in der Leber bewirken. Die Wirkungen anderer Arzneimittel können abgeschwächt und/oder verkürzt werden.

Anleitung für die ordnungsgemäße Anwendung
Dosierung, Art, Häufigkeit und Dauer der Anwendung:
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Klosterfrau Rheuma-Salbe nicht anders verordnet worden ist.

Zur Anwendung auf der Haut

Wie viel und wie oft sollten Sie Klosterfrau Rheuma-Salbe anwenden?
Ein Salbenstrang von ca. 3 cm Länge 2-3 x täglich.

Wie und wann sollten Sie Klosterfrau Rheuma-Salbe anwenden?
Bei Bedarf auf die erkrankten Stellen auftragen und leicht einmassieren.

Wie lange sollten Sie Klosterfrau Rheuma-Salbe anwenden?
Die Dauer der Behandlung mit Klosterfrau Rheuma-Salbe ist nicht beschränkt. Sie richtet sich nach Schwere, Art und Verlauf der Erkrankung. Beachten Sie bitte die Hinweise unter “Anwendungsgebiete”.

Nebenwirkungen:
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrundegelegt:

Sehr häufig: Mehr als 1 Behandelter von 10
Häufig: Weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich: Weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
Selten: Weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten
Sehr selten: Weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Klosterfrau Rheuma-Salbe auftreten:
Das Einatmen des ätherischen Öls kann in seltenen Fällen Hustenreiz, und sehr selten Kehlkopfkrampf Laryngospasmus) auslösen. Eine Verkrampfung der Atemmuskulatur (Bronchospasmen) kann verstärkt werden.
Bei Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Klosterfrau Rheuma-Salbe, insbesondere Wollwachsalkohole und Cetylstearylalkohol, kann es zu lokalen allergischen Reaktionen kommen. Bei Auftreten von Hautrötungen, eventuell verbunden mit Juckreiz, beenden Sie bitte die Anwendung von Klosterfrau Rheuma-Salbe und suchen ggf. einen Arzt auf.
Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in dieser Gebrauchsinformation aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte einem Arzt oder Apotheker mit.

Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels:
Klosterfrau Rheuma-Salbe hat eine Mindesthaltbarkeit von 3 Jahren. Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf dem Tubenfalz und einer Einstecklasche der Faltschachtel aufgedruckt. Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht mehr nach dem angegebenen Datum!
Haltbarkeit nach Anbruch: 3 Monate

Zusammensetzung:
10 g Salbe enthalten: Arzneilich wirksamer Bestandteil nach Art und Menge: Rosmarinöl 0,6 g.
Sonstiger Bestandteil: Wollwachsalkoholsalbe (enthält Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol, Wollwachsalkohole und weisses Vaselin)

Klosterfrau Rheuma-Salbe mit Rosmarin

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.