Akrinor® 200 mg/2 ml + 10 mg/2 ml
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Derzeit nicht verfügbar
5x2 ml
Derzeit nicht verfügbar
Packungsgröße: 5x2 ml
Derzeit nicht lieferbar
- PZN / EAN
- 10130318 / 4150101303183
- Darreichung
- Injektionslösung
- Hersteller
- ratiopharm GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 10 mg Theodrenalin hydrochlorid
- 200 mg Cafedrin hydrochlorid
Hilfsstoffe
- Wasser für Injektionszwecke
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Essigsäure zur pH-Wert-Einstellung
- 0.4 mg Natrium disulfit höchstens
- Essigsäure 99%
- Natriumacetat-3-Wasser
- 200 mg Ethanol 96% (V/V)
- Glycerol 85%
Indikation
- Das Präparat ist ein Herzkreislaufmittel gegen zu niedrigen Blutdruck aus der Gruppe der so genannten adrenergen und dopaminergen Mittel.
- Das Arzneimittel wird angewendet bei der
- Therapie anästhesiebedingter klinisch relevanter Blutdruckabfälle bei Erwachsenen
- Therapie klinisch relevanter Hypotonien in der Notfallmedizin bei Erwachsenen
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Cafedrinhydrochlorid, Theodrenalinhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
- wenn Sie unter zu hohem Blutdruck leiden
- wenn Sie an einem Herzklappenfehler (Mitralstenose) leiden
- wenn Sie an Grünem Star (Engwinkelglaukom) leiden
- wenn Sie eine schwere Schilddrüsenfunktionsstörung haben
- wenn Sie an einem Nebenrindentumor leiden
- wenn Sie an einer Vergrößerung der Vorsteherdrüse mit Restharnbildung leiden.
- Das Präparat darf nicht bei Bronchialasthmatikern mit Sulfit-Überempfindlichkeit angewendet werden.
Dosierung
- Das Arzneimittel wird ausschließlich durch Ihren Arzt angewendet.
- Die intravenöse Gabe sollte nach klinischer Wirkung fraktioniert erfolgen: z. B. nach Verdünnung mit NaCl 0,9% Lösung auf 10 ml in Einzelgaben von 1 ml dieser verdünnten Lösung.
- Die maximale Tagesdosis beträgt 3 Ampullen.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
- spürbares Herzklopfen (bei einigen Patienten), Herzrasen, Blutdruckerhöhung
- Herz- und Brustbeklemmung (pektanginöse Beschwerden), insbesondere bei Vorliegen einer schweren Herzkranzgefäßerkrankung
- Herzrhythmusstörungen, insbesondere bei Vorliegen einer schweren Herzkranzgefäßerkrankung
- Überdosierung
- Bei Überdosierungen kann es zu Herzrasen und starkem Blutdruckanstieg ggf. mit Kaltschweißigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Tachypnoe (erhöhte Atemfrequenz) bis hin zu Zyanose (Blaufärbung von Haut, Schleimhäuten, Lippen, Fingernägeln) und Krampfanfällen kommen.
- Bei extremer Überdosierung sind durch zentrale Erregung verursachte Nebenwirkungen (z. B. Miktionsbeschwerden, Muskeltremor) sowie Gewöhnung bis hin zur Entwicklung einer Abhängigkeit denkbar.
- Bei Auftreten von Symptomen einer Überdosierung ist die Gabe umgehend zu unterbrechen. Die Therapie erfolgt symptomatisch.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.

Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.

Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten.
Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Das Arzneimittel sollte nach aktuellem Stand nicht in der Schwangerschaft angewendet werden.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor das Arzneimittel bei Ihnen angewendet wird
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Die Auswirkungen des Arzneimittels auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen sind nicht bekannt. Da das Präparat ausschließlich im Rahmen einer Anästhesie oder in der Notfallmedizin angewendet wird, sollte eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr oder das Bedienen von Maschinen nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- Für das Arzneimittel liegen bis auf sehr begrenzte Daten zur Anwendung bei Kaiserschnitten keine klinischen Daten über eine Anwendung bei schwangeren Frauen vor. Ihr Arzt wird Ihnen das Präparat während der Schwangerschaft nur verabreichen, wenn dies eindeutig erforderlich ist.
- Stillzeit
- Für das Arzneimittel liegen keine Daten zur Anwendung bei stillenden Frauen vor. Ihr Arzt wird Ihnen das Präparat während der Stillzeit nur verabreichen, wenn dies eindeutig erforderlich ist.
Anwendung
- Das Arzneimittel wird ausschließlich durch Ihren Arzt angewendet.
Wechselwirkungen
- Anwendung des Präparates zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
- Bei gleichzeitiger Anwendung des Präparates mit:
- bestimmten Arzneimitteln gegen Bluthochdruck (ß-Blockern):
- Die Herzfrequenz kann gesenkt werden.
- blutdrucksteigernden Arzneimitteln (z. B. DL-Norephedrin, Ephedrin):
- Die Wirkung kann verstärkt werden.
- blutdrucksenkenden Arzneimitteln (z. B. Guanethidin):
- Die Wirkung kann abgeschwächt werden.
- dem Narkosemittel Halothan:
- Es kann zum Auftreten von Herzrhythmusstörungen kommen.
- Thiamin (Vitamin B1):
- Es kann abgebaut und damit weniger wirksam werden. Für mehr Informationen, s. Gebrauchsinformatio.
- bestimmten Arzneimitteln gegen Bluthochdruck (ß-Blockern):
- Arzneimitteln gegen Depressionen (MAO-Hemmer):
- Während und bis zwei Wochen nach Einnahme dieser Arzneimittel sollte das Präparat nicht angewendet werden, weil es sonst zu krisenhaftem Blutdruckanstieg kommen kann.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.