Shop Apotheke

AUREOMYCIN AUGENSAL RIEM10

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
5 g
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
    • PZN
      10135497
    • Darreichung
      Augensalbe
    • Hersteller
      Abanta Pharma GmbH

    Produktdetails & Pflichtangaben

    AUREOMYCIN Augensalbe RIEMSER 10 mg/g
    • Die Augensalbe ist ein äußerlich am Auge anzuwendendes Antibiotikum.
    • Anwendungsgebiete:
      • Infektionen des äußeren Auges durch Chlortetracyclin-empfindliche Erreger, wie
        • Bindehautentzündung (Konjunktivitis),
        • Entzündung der Lidränder (Blepharitis),
        • Hornhautentzündung (Keratitis),
        • Körnerkrankheit (Trachom).
    • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
      • wenn Sie allergisch gegen Chlortetracyclin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
      • bei Überempfindlichkeit gegenüber Tetracyclin oder Tetracyclin-Derivaten (Kreuzallergie),
      • wenn Sie schwanger sind oder stillen,
      • bei Augentuberkulose oder Pilzerkrankungen am Auge (Gefahr der Verschlimmerung einer Infektion, ggf. Durchbruch der Hornhaut).
    • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
    • Die empfohlene Dosis beträgt:
      • Bringen Sie alle zwei Stunden oder auch öfter einen Salbenstrang von ½ bis 1 cm Länge in den Bindehautsack des erkrankten Auges ein.
    • Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
      • Es liegen keine Daten vor.
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.

     

    • Dauer der Anwendung
      • Leichtere Infektionen werden im Allgemeinen innerhalb von 48 Stunden beherrscht.
      • Schwere und hartnäckige Infektionen können eine zusätzliche orale Behandlung mit Antibiotika erforderlich machen.
      • Je nach Ausprägung des Krankheitsbildes und des Krankheitsverlaufes wird Ihr Arzt die Dauer der Behandlung festlegen.
      • Die Behandlung sollte nach Abklingen der Krankheitserscheinungen noch 3 Tage fortgesetzt werden. Nur in begründeten Fällen und nach Rücksprache mit dem Arzt darf die Anwendungsdauer 14 Tage überschreiten.

     

    • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
      • Sollten Sie eine größere Menge der Salbe in den Bindehautsack eingebracht haben, wischen Sie die überschüssige Menge mit einem Papiertuch ab.

     

    • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
      • Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

     

    • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
      • Eine erfolgreiche Therapie ist bei einer vorzeitigen Beendigung der Behandlung nicht mehr gewährleistet.

     

    • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
    • In seltenen Fällen (1 bis 10 Behandelte von 10.000) kann es zum Auftreten von allergischen Haut- und Schleimhauterscheinungen kommen.
    • In seltenen Fällen (1 bis 10 Behandelte von 10.000) können unter Sonnenbestrahlung und UV-Licht Hauterkrankungen (Photodermatosen) bei empfindlichen Personen auftreten, was ein Absetzen des Präparates erforderlich macht.
    • Entsprechend anderen Antibiotika kann bei längerem Gebrauch eine Zweitinfektion mit nicht Chlortetracyclin-empfindlichen Bakterien oder durch Pilze auftreten.
    • Bedeutsame Zeichen, auf die Sie achten sollten und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind
      • Nach längerer Behandlung kann sich die Erkrankung verschlechtern, wenn bestimmte Bakterien gegen den Wirkstoff Chlortetracyclin unempfindlich (resistent) werden.
    • Bitte wenden Sie das Arzneimittel nicht mehr an und suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich Ihre Erkrankung wieder verschlechtert.
    • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
    Patientenhinweise
    AUREOMYCIN AUGENSAL RIEM10
    Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
    Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
    • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
      • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie die Augensalbe anwenden.
      • Wenden Sie die Augensalbe erst nach Rücksprache mit dem Arzt an
        • wenn Sie an systemischem Lupus erythematodes (spezielle Autoimmunerkrankung) leiden,
        • wenn Sie an einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion leiden,
        • wenn Sie an einer Beeinträchtigung der Leberfunktion leiden.
      • Während der Anwendung dürfen Sie keine Kontaktlinsen tragen.
      • Kinder
        • Die Einnahme oder Injektion von tetracyclinhaltigen Arzneimitteln kann während der Zahnentwicklung bei Kindern unter 8 Jahren zu bleibenden Zahnverfärbungen, zur Unterentwicklung des Zahnschmelzes (Zahnschmelzhypoplasien) und zur Verzögerung der Knochenentwicklung führen. Obwohl diese Effekte aufgrund der niedrigen Dosis des Wirkstoffes bei Anwendung des Arzneimittels am Auge unwahrscheinlich sind, sollte ein mögliches Auftreten dieser Effekte in Betracht gezogen werden.

     

    • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
      • Nach dem Einbringen der Augensalbe in den Bindehautsack des Auges kann es zu einem nur wenige Minuten andauernden Verschwommensehen kommen. In dieser Zeit sollten Sie daher keine Maschinen bedienen, nicht ohne sicheren Halt arbeiten und nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
    • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
    • Die Augensalbe darf in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
    • Beim ungeborenen Kind kann Chlortetracyclin, der Wirkstoff des Arzneimittels, zu nicht mehr rückbildungsfähigen Zahnschäden (Verfärbungen, Defekte im Zahnschmelz, erhöhte Anfälligkeit für Karies) sowie zu einer rückbildungsfähigen Verzögerung des Knochenwachstums führen. Chlortetracyclin tritt in die Muttermilch über.
    • Es besteht besonders in der Schwangerschaft die Gefahr einer mütterlichen Leberschädigung, die dem Krankheitsbild nach der akuten Schwangerschafts-hepatopathie ähnelt (in der Schwangerschaft auftretende Leberschädigung).
    • Zur Anwendung am Auge
    • Ziehen Sie das Unterlid etwas vom Auge ab und bringen Sie einen kurzen Salbenstrang zwischen unterer Lidinnenseite und Augapfel in den Bindehautsack ein.
    • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
      • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
      • Die Wirkung hormoneller Verhütungsmittel (der sog. „Pille") kann beeinträchtigt sein.
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.