logo

AXIRON 30 mg/1,5 ml Lösung z.Anwendung auf d.Haut

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
1 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
    • PZN
      10169444
    • Darreichung
      Lösung
    • Hersteller
      LILLY DEUTSCHLAND GmbH

    Produktdetails & Pflichtangaben

    AXIRON 30 mg/1,5 ml Lösung z.Anwendung auf d.Haut
    • Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Testosteron, ein im Körper natürlich gebildetes männliches Hormon. Es wird auf die Haut der Achselhöhle mit Hilfe eines Applikators aufgetragen, wie in der beiliegenden Gebrauchsanleitung beschrieben. Das Testosteron gelangt dann über die Haut in Ihre Blutbahn.
    • Das Arzneimittel dient dazu das Testosteron bei Männern zu ersetzen, die nur wenig oder gar kein eigenes Testosteron bilden (eine Erkrankung, die als Hypogonadismus bezeichnet wird). Testosteron ist verantwortlich für eine normale Entwicklung von Penis und Hoden und dafür, dass die Stimme tiefer wird. Es befähigt Männer, Spermien zu produzieren und ihren Geschlechtstrieb zu erhalten. Des Weiteren benötigen Männer Testosteron für das Wachstum ihrer Körperhaare und für die Entwicklung ihrer Knochen und Muskeln. Es konnte gezeigt werden, dass dieses Arzneimittel bei Männern, die nur wenig oder gar keinen eigenen Testosteron-Blutspiegel aufbauen, den Testosteron-Blutspiegel wieder auf Normwert anhebt.
    • Das Präparat wird Ihnen nur verschrieben, wenn Sie einen nachweislich niedrigen Testosteron-Blutspiegel und klinische Anzeichen niedrigen Testosterons aufweisen, dazu können zählen:
      • Mangelnde Erektion des Penis und/oder Verlust des Geschlechtstriebs
      • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
      • Verstimmung (Depression)
      • Verlust an Muskelmasse
      • Teilweiser Verlust von sekundären Geschlechtsmerkmalen wie Änderung der Stimmlage, Änderung in der Fettverteilung und teilweiser Verlust von Gesichts- und Körperbehaarung
    • Das Arzneimittel darf nur von Männern angewendet werden. Männer unter 18 Jahren dürfen das Arzneimittel nicht anwenden.
    • Folgende Personen dürfen nicht mit Hautstellen in Kontakt kommen, auf denen das Arzneimittel angewendet wurde:
      • Frauen (insbesondere diejenigen, die schwanger sind oder stillen)
      • Kinder
    • Das Arzneimittel darf nicht zur Behandlung von Sterilität oder Impotenz beim Mann angewendet werden, wenn diese einen normalen Testosteron-Blutspiegel aufweisen.
    • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie:
      • allergisch gegen Testosteron oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind
      • Prostatakrebs haben oder ein Verdacht auf Prostatakrebs besteht
      • Brustkrebs haben oder ein Verdacht auf Brustkrebs besteht (Brustkrebs ist eine seltene Erkrankung bei Männern)
    • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
    • Dosis
      • Die empfohlene Dosis beträgt 60 mg (1 Hub in jede Achselhöhle) pro Tag, aber Ihr Arzt kann Ihnen auch eine geringere oder höhere Dosis verschreiben. Die maximale empfohlene Dosis beträgt 120 mg (2 Hübe in jede Achselhöhle) pro Tag.

     

    • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
      • Waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife.

     

    • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
      • Tragen Sie nicht die doppelte Menge auf, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
      • Wenn die nächste Dosis in weniger als 12 Stunden erfolgen soll, dann tragen Sie die vergessene Dosis nicht mehr auf, sondern tragen die nächste Dosis wie gewohnt auf.
      • Sind es noch mehr als 12 Stunden bis zur nächsten Dosis, dann tragen Sie die vergessene Dosis jetzt auf und die nächste Dosis wie gewohnt am nächsten Tag.

     

    • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
      • Beenden Sie die Anwendung nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.

     

    • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
    • Wichtige Nebenwirkungen, die Ihr Arzt beobachten muss
      • Ihr Arzt muss regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen, um die folgenden häufigen Nebenwirkungen (aufgetreten bei 1 bis 10 Behandelten von 100, die Testosteron angewendet haben) zu kontrollieren:
        • Anstieg des PSA-Wertes. PSA (Prostataspezifisches Antigen) ist ein Protein, das von der Prostata produziert wird und zur Erkennung von Prostataerkrankungen verwendet werden kann.
        • Anstieg der Anzahl roter Blutkörperchen, des Hämatokrits (Anteil der roten Blutkörperchen im Blut) und des Hämöglobins
      • Aufgrund dieser Untersuchungen könnte Ihr Arzt die Dosis anpassen oder die Behandlung abbrechen.
    • Sehr häufige Nebenwirkungen (können bei mehr als 1 Behandelten von 10 auftreten):
      • Leichte Formen von Hautreizungen an der Auftragungsstelle (meistens verschwinden diese mit der Zeit von alleine)
    • Häufige Nebenwirkungen (können bei 1 bis 10 Behandelten von 100 auftreten)
      • erhöhte Cholesterin-Blutwerte
      • Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
      • Wut
      • Ängstlichkeit
      • Stimmungsveränderungen
      • Schlafprobleme
      • Schwindel
      • Migräne
      • Kopfschmerzen
      • Anstieg des Blutdrucks
      • Durchfall
      • unerklärliche Übelkeit und Erbrechen
      • Akne und andere Hautveränderungen
    • Gelegentliche Nebenwirkungen (können bei 1 bis 10 Behandelten von 1.000 auftreten)
      • Haarwurzelentzündung
      • starkes Schwitzen
      • Gewichtszunahme
      • hohe Triglyzerid-Blutwerte
      • Prickeln, Taubheitsgefühl oder Kribbeln der Haut
      • Brustspannen
      • Prostatatumore
      • hohe Testosteron-Blutwerte
    • Andere Nebenwirkungen, die während der Behandlung mit Testosteron beobachtet wurden, sind:
      • Prostatabeschwerden und Beschwerden beim Wasserlassen
      • Verringerung der Hodengröße
      • häufigere Erektionen/schmerzhafte lang anhaltende Erektionen
      • veränderter Geschlechtstrieb
      • Veränderung des Haarwachstums, Haarverlust oder Veränderung der Haarfarbe
      • Flüssigkeitsansammlung und Schwellungen im Gewebe
      • Brustschmerzen oder erhöhte Empfindlichkeit der Brustwarzen
      • ungewöhnliche Geschmacks-, Geruchs- oder Tasteindrücke
      • Hitzewallungen
      • Kurzatmigkeit
      • Hautreaktionen, einschließlich Juckreiz, Hautschuppen oder verfärbter Hautstellen
      • Allgemeines Unwohlsein
      • Muskelschmerzen oder Muskelschwäche
      • Abnahme des Blutdrucks
      • Vergesslichkeit
    • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
    Patientenhinweise
    AXIRON 30 mg/1,5 ml Lösung z.Anwendung auf d.Haut
    Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
    Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
    • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
      • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit der Anwendung des Arzneimittels beginnen. Vor der Behandlung mit dem Arzneimittel muss der Arzt überprüfen, dass Sie keinen Prostatakrebs haben.
      • Vor der Anwendung des Arzneimittels sollten Sie Ihrem Arzt mitteilen, wenn Sie Folgendes haben:
        • Knochenkrebs; denn es kann notwendig sein, dass Ihr Arzt Ihren Calcium-Spiegel kontrolliert
        • Bluthochdruck
        • eine Herz-, Leber- oder Nierenerkrankung
        • Epilepsie (Krampfanfälle) oder Migräne
        • Atembeschwerden während des Schlafs, insbesondere wenn Sie übergewichtig sind oder eine chronische Lungenerkrankung haben
        • Diabetes, da es zu einer Beeinflussung Ihrer Blutzuckerspiegel kommen kann. Eine Dosisanpassung Ihres Medikamentes zur Behandlung des Diabetes kann erforderlich sein.
        • Schwierigkeiten Wasser zu lassen (zu urinieren) aufgrund einer vergrößerten Prostata
      • Sie sollten Ihrem Arzt ebenfalls mitteilen, wenn:
        • bei Ihnen heftige Hautreaktionen nach der Anwendung des Arzneimittels auftreten. Ihre Behandlung muss dann erneut überprüft und gegebenenfalls abgebrochen werden.
        • Sie sich reizbar oder nervös fühlen, eine Gewichtszunahme bemerken, häufig auftretende oder übermäßig lange Erektionen haben. Diese Anzeichen können darauf hinweisen, dass Ihre Testosteron-Dosis zu hoch ist und Ihr Arzt Ihre Dosis möglicherweise anpassen muss.
      • Folgendes kann während der Behandlung auftreten:
        • Brustvergrößerung, die gelegentlich auch nach Absetzen der Behandlung weiter besteht.
        • bei hohen Testosteron-Blutspiegeln kann die Spermienproduktion geringer werden.
    • Untersuchungen während der Behandlung mit dem Arzneimittel:
      • Während Sie dieses Arzneimittel anwenden, wird Ihr Arzt Sie regelmäßig untersuchen, um
        • Ihren Testosteron-Blutspiegel (alle 3 bis 6 Monate im ersten Jahr der Behandlung und danach einmal im Jahr) zu überprüfen
        • Prostatakrebs oder Brustkrebs bei Ihnen auszuschließen
        • Ihre Blutfettwerte zu überprüfen
        • die Leberfunktion zu überprüfen
        • die Anzahl der roten Blutkörperchen zu überprüfen.
    • Mögliche Übertragung von Testosteron auf andere Personen
      • Testosteron kann zu jeder Zeit nach dem Auftragen durch Haut-zu-Haut-Kontakt auf andere Personen übertragen werden. Wenn dies öfters geschieht, kann es bei Ihrem Partner zu Anzeichen eines erhöhten Testosteron-Spiegels kommen, wie vermehrte Gesichts- und/oder Körperbehaarung, eine tiefere Stimme, Veränderungen der Sexualorgane und des Menstruationszyklus der Frau. Eine Übertragung auf Kinder kann eine frühzeitige Pubertät, eine unnormale Vergrößerung der Geschlechtsorgane und unangemessenes sexuelles Verhalten auslösen.
      • Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung einer Übertragung:
        • waschen Sie nach dem Auftragen des Arzneimittels Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife
        • bedecken Sie den Achselbereich durch Kleidung (wie z. B. einem Hemd mit Ärmeln) sobald das Arzneimittel getrocknet ist. Dies vermindert erheblich das Übertragungsrisiko (schaltet es aber nicht vollständig aus).
        • duschen und waschen Sie die mit Testosteron behandelten Hautstellen gründlich mit Wasser und Seife, bevor Sie engen Kontakt mit einer anderen Person haben.
      • Wenn Sie glauben, dass Testosteron auf eine andere Person (Frau oder Kind) übertragen wurde
        • sagen Sie dieser Person, dass sie die betroffene Stelle sofort mit Wasser und Seife waschen soll.
        • bei Anzeichen, wie z. B. Akne oder Veränderung im Wachstum oder behaarten Hautstellen im Gesicht oder am Körper sollen die Personen dies ihrem Arzt mitteilen.
      • Schwangere Frauen müssen jeden Kontakt mit Hautstellen, die mit dem Arzneimittel behandelt wurden, vermeiden. Wenn Ihre Partnerin schwanger ist, ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass sie nicht mit diesem Arzneimittel in Kontakt kommt.

     

    • Sportler/Sportlerinnen:
      • Die Anwendung des Arzneimittels kann bei Doping-Kontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
    • Das Arzneimittel ist nicht zur Anwendung bei Frauen bestimmt.
    • Schwangere und stillende Frauen müssen jeden Hautkontakt mit der Auftragungssstelle des Arzneimittels vermeiden. Testosteron kann gesundheitsschädlich für das ungeborene Kind sein. Im Falle eines Kontaktes muss der betroffene Bereich sofort mit Wasser und Seife abgewaschen werden.
    • Wenn Ihre Partnerin schwanger ist oder wird, müssen Sie unbedingt die Anweisungen zur Vermeidung einer Übertragung von Testosteron befolgen.
    • Nähere Einzelheiten zur Anwendung der Pumpe und zur Auftragung Ihrer täglichen Dosis entnehmen Sie bitte der Gebrauchsinformation.
    • Tragen Sie das Arzneimittel mit dem mitgelieferten Applikator auf die Haut Ihrer Achselhöhle auf. Tragen Sie das Arzneimittel nicht mit Ihren Händen auf.
    • Sie sollten das Arzneimittel immer etwa zur gleichen Zeit des Tages als Teil Ihrer normalen täglichen Routine anwenden. Falls sich Ihre übliche Achselpflege wesentlich ändert, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, da möglicherweise eine andere Dosis erforderlich ist.
    • Wesentliche Änderungen bei der üblichen Achselpflege können sein:
      • Beginn, Ende oder Wechsel der Anwendung eines Deodorants/Antitranspiranten.
      • Beginn mit oder Einstellung der Achsel-Rasur.
      • wesentliche Änderungen in der Schweißabsonderung auftreten, insbesondere kurze Zeit nach der Anwendung.
    • Möglicherweise werden Sie es am praktischsten finden, sich vor dem Auftragen des Arzneimittels zu waschen oder zu duschen. Wenn Sie sich erst nach der Anwendung des Arzneimittels waschen oder duschen möchten, dann müssen Sie nach dem Auftragen des Arzneimittels mindestens 6 Stunden warten, um sicher zu sein, dass die gesamte Dosis über die Haut aufgenommen worden ist.
    • Andere Arzneimittel und dieses Präparat
      • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. kürzlich eingenommen haben oder beabsichtigen, einzunehmen. Das Arzneimittel kann andere Arzneimittel in ihrer Wirkweise beeinflussen und unter Umständen muss die Dosis angepasst werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn sie folgende Arzneimittel einnehmen:
        • Arzneimittel zur Blutverdünnung (sogenannte Antikoagulantien, wie Warfarin), da Testosteron die Wirkung dieser Arzneimittel verstärken kann.
        • Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes, da eine Dosisanpassung dieser Arzneimittel notwendig sein kann, wenn Sie Testosteron anwenden.
        • Kortikosteroide, da diese zu Wassereinlagerung in Ihrem Körper führen können.
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.