logo

Zoladex Gyn

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
1 St
Derzeit nicht verfügbar
Derzeit nicht lieferbar
    • PZN / EAN
      01024712 / 4150010247127
    • Darreichung
      Implantat
    • Marke
      Zoladex
    • Hersteller
      Orifarm GmbH

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    Wirkstoffe & Hilfsstoffe

    Wirkstoffe

    • Goserelin acetat (1:x)

    Hilfsstoffe

    • Polyglactin (1:1)
    Weitere Produktinformationen
    Zoladex Gyn

    Zoladex Gyn enthält Goserelin, ein LHRH-Analogon, das die Produktion von Sexualhormonen reduziert. Es wird bei der Behandlung von hormonabhängigen Erkrankungen wie Endometriose, Uterusmyomen und Brustkrebs eingesetzt. Es kann auch vor Operationen zur Verkleinerung von Myomen angewendet werden.

    Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
    Wirkstoff: Goserelin (3,6 mg pro Implantat)

    Hilfsstoffe: Lactid-Glycolid-Copolymer

    Nebenwirkungen:
    Häufig: Hitzewallungen, Kopfschmerzen, verminderte Libido, vaginale Trockenheit.

    Gelegentlich: Depressionen, Knochenschmerzen, Gewichtszunahme.

    Selten: Allergische Reaktionen, Osteoporose bei Langzeitanwendung.

    Wirkstoffe:
    Goserelin (3,6 mg pro Implantat)

    Anwendung/Dosierung:
    Zoladex Gyn wird als Implantat subkutan (unter die Haut) in die Bauchdecke injiziert. Die Dosierung erfolgt alle 28 Tage durch medizinisches Fachpersonal.

    Aufbewahrung/Hinweise:
    Bei Raumtemperatur lagern und vor Feuchtigkeit schützen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nur von medizinischem Fachpersonal anwenden.

    Fragen und Antworten zu Zoladex Gyn

    Wofür wird Zoladex Gyn angewendet?

    Frage von Julina N.

    Zoladex-GYN wird angewendet:

    • zur Behandlung von Beschwerden bei einer Endometriose (Vorkommen von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter), wenn diese Erkrankung durch eine Bauchspiegelung festgestellt wurde, eine Unterdrückung der Hormonbildung in den Eierstöcken erforderlich ist und die Erkrankung nicht vorrangig chirurgisch behandelt werden muss.
    • zur Behandlung einer gutartigen Wucherung des Gebärmuttermuskelgewebes (symptomatischer Uterus myomatosus), wenn eine Unterdrückung der Hormonbildung in den Eierstöcken angezeigt ist, um einzelne Myome zu verkleinern (als Vorbereitung für eine Entfernung der Myome (Myomenukleation) oder der Gebärmutter (Hysterektomie)).
    • zur Abflachung der Gebärmutterschleimhaut, wenn Eingriffe (Operationen mit Gebärmutterspiegelung) geplant sind, wie z. B. eine Ausschabung der Gebärmutter oder Teilentfernung.
    • zur Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs (vor und während der Wechseljahre), bei denen eine hormonelle Behandlung angezeigt ist.
    • Die aufgeführten Erkrankungen sind hormonabhängig. Die Geschwulst des Brustdrüsengewebes (Brustkrebs) bzw. deren Zellabsiedelungen (Metastasen) oder gutartige hormonabhängige Erkrankungen der Gebärmutter bzw. der Gebärmutterschleimhaut brauchen daher zum Weiterwachsen das weibliche Sexualhormon Östradiol. Östradiol wird von den Eierstöcken gebildet. Zoladex-GYN verhindert die Bildung dieses Hormons.
    • Auf diese Weise kann das Wachstum der Geschwulst gehemmt werden.
    • Bei der gutartigen Erkrankung der Gebärmutter bzw. der Gebärmutterschleimhaut können durch die Behandlung mit Zoladex-GYN die Anzahl und Größe der Krankheitsherde vermindert oder ganz zurückgebildet und die krankheitsbedingten Symptome gelindert werden.

    Bitte lesen Sie die vollständigen Angaben in der Packungsbeilage durch. Bei Unsicherheiten bezüglich des Behandlungsziels, zögern Sie bitte nicht und sprechen unsere Apotheker oder Ihren behandelnden Arzt an.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Zoladex Gyn auftreten?

    Frage von Jasper B.

    Wie bei jedem anderen Medikament auch, besteht auch bei der Anwendung von Zoladex Gyn die Möglichkeit, dass Nebenwirkungen auftreten.

    In der Packungsbeilage werden die folgenden Nebenwirkungen genannt:

    Bei Zoladex-GYN beruhen die Nebenwirkungen auf zwei Umständen:

    • Bevor der Hormonwert absinkt, steigt er zunächst für einige Tage an. Dadurch können bestehende Beschwerden kurzfristig verstärkt werden.
    • Die anschließende Absenkung des Hormons (Östradiol) kann unangenehme Begleiterscheinungen zur Folge haben. Diese sind normalerweise kein Grund, die Behandlung mit Zoladex-GYN abzubrechen. Weitere Angaben hierzu finden Sie auch unter Abschnitt 2.2 „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“.

    Sehr häufig:

    • Abnahme der Libido (Sexualtrieb)
    • Hitzewallungen
    • Schwitzen
    • trockene Scheide
    • Vergrößerung der Brust
    • Reaktionen an der Einstichstelle (z. B. Rötung, Schmerzen, Schwellung, Blutung)
    • Akne (meistens innerhalb eines Monats nach Beginn der Behandlung)

    Häufig:

    • Stimmungsschwankungen, Depressionen
    • Missempfindungen, z. B. Kribbeln und Taubheitsgefühl
    • Blutdruckveränderungen wie zu niedriger oder zu hoher Blutdruck
    • Ausschlag
    • Gelenkschmerzen
    • Kopfschmerzen
    • Abnahme der Knochendichte (siehe auch Abschnitt 2.2)
    • Haarausfall (meist leicht, aber gelegentlich stark)
    • Gewichtszunahme

    Dies ist nur ein unvollständiger Auszug.

    Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die vollständigen Angaben in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch. Sollten Sie Fragen zu diesem Arzneimittel haben, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt oder einen Apotheker.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Wie ist Zoladex Gyn anzuwenden?

    Frage von Taha A.

    Ein neues Implantat von Zoladex Gyn wird Ihnen alle 28 Tage von Ihrem Arzt unter die Bauchhaut eingesetzt.

    In der Packungsbeilage von werden die folgenden Anwendungshinweise gegeben:

    • Für den Behandlungserfolg ist es notwendig, den 4-wöchigen Abstand korrekt einzuhalten. Auch wenn Sie sich nach einiger Zeit deutlich besser fühlen, muss die Behandlung regelmäßig fortgesetzt werden.

    • Eine ausnahmsweise Verschiebung des Einsetzens eines neuen Implantats um 2 bis 3 Tage beeinträchtigt die Behandlung nicht.

    • Die Behandlung des Vorkommens von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter (Endometriose), der gutartigen Wucherung des Gebärmuttermuskelgewebes (Uterus myomatosus) und der Rückbildung der Gebärmutterschleimhaut (Atrophie des Endometriums) vor einem Eingriff mit Zoladex-GYN sollte etwa am 3. Tag der Menstruation beginnen, um eine bestehende Schwangerschaft weitgehend auszuschließen. Im Zweifelsfall wird die Durchführung eines Schwangerschaftstests empfohlen.

    • Zur Beurteilung der Therapie mit Zoladex-GYN wird Ihr Arzt in regelmäßigen Zeitabständen bestimmte Kontrolluntersuchungen durchführen.

    • Die Behandlungsdauer bestimmt der behandelnde Arzt.

    Vorkommen von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter (Endometriose):

    • Die Behandlung des Vorkommens von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter sollte 6 Monate nicht überschreiten. Über einen längeren Zeitraum zur Behandlung dieser Erkrankung liegen noch keine ausreichenden klinischen Erfahrungen vor. Eine Behandlung mit Zoladex-GYN kann zur Abnahme der Knochendichte führen. Aus diesem Grund sollte die Behandlung nicht wiederholt werden. Bei Patientinnen, die Goserelin zur Behandlung der Endometriose erhalten, konnte durch eine Hormonersatztherapie (tägliche Einnahme von Arzneimitteln, die die Wirkstoffe Östrogen und Progestagen enthalten) die Schädigung der Knochendichte und die Wechseljahresbeschwerden wie Schwitzen reduziert werden.

    Gutartige Wucherung des Gebärmuttermuskelgewebes (Uterus myomatosus):

    • Die Behandlung einer gutartigen Wucherung des Gebärmuttermuskelgewebes sollte 6 Monate nicht überschreiten. Über einen längeren Zeitraum zur Behandlung dieser Erkrankung liegen noch keine ausreichenden klinischen Erfahrungen vor. Für Frauen, die infolge einer gutartigen Geschwulst des Gebärmuttermuskelgewebes (Gebärmuttermyom) unter Eisenmangel leiden, kann Zoladex-GYN bis zu 3 Monate vor der Operation mit Eisen kombiniert werden.

    Rückbildung der Gebärmutterschleimhaut vor einem Eingriff (Atrophie des Endometriums):

    • Zur Rückbildung der Gebärmutterschleimhaut werden 2 Implantate im Abstand von 4 Wochen verabreicht, wobei der Eingriff innerhalb von 2 Wochen nach der 2. Injektion erfolgen sollte.

    Brustkrebs (Mammakarzinom):

    • Die Behandlung von Brustkrebs mit Zoladex-GYN ist in der Regel eine Langzeittherapie. Bei dem Implantat handelt es sich um ein „Stäbchen”, in dem der Wirkstoff enthalten ist.

    Ihr Arzt setzt Ihnen mit Hilfe einer Spritze dieses Depot unter die Bauchhaut. Dort beginnt es sich langsam aufzulösen und gibt dabei fortlaufend den Wirkstoff über 4 Wochen frei. Danach bekommen Sie das nächste Implantat.

    Bitte lesen Sie die vollständigen Angaben in der Packungsbeilage durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Wie oft sollte die Behandlung mit Zoladex Gyn wiederholt werden?

    Frage von Frida P.

    Wie oft die Behandlung wiederholt wird, bestimmt Ihr behandelnder Arzt. Bitte sprechen Sie mit ihm über die Behandlung mit Zoladex Gyn.

    Bitte lesen Sie vor der Anwendung die vollständigen Angaben in der Packungsbeilage durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
    Keine passende Antwort gefunden?
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.