Titretta® Zäpfchen 1000/60
In folgenden Packungsgrößen erhältlich
- 10 StDerzeit nicht verfügbar
- 30 St0,66 € / 1 St.€ 7,63€ 0,00AVP/UVP1€ 19,90
- PZN / EAN
- 01043336 / 4150010433360
- Darreichung
- Suppositorien
- Hersteller
- BERLIN-CHEMIE AG
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 1000 mg Paracetamol
- 60 mg Codein phosphat-0,5-Wasser
Hilfsstoffe
- Hartfett
- 20 mg Lecithin (Sojabohne)
Titretta Zäpfchen 1000/60
Titretta Zäpfchen 1000/60 können bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von 12 Jahren (ab 66 kg) für die Kurzzeitbehandlung von mäßig starken Schmerzen, die nicht durch andere Schmerzmittel wie z. B. Paracetamol oder Ibuprofen alleine behandelt werden können, angewendet werden.
Dieses Arzneimittel enthält Paracetamol und Codein. Paracetamol ist ein Schmerzmittel und Fiebersenker. Codein gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Opioid-Analgetika genannt werden und die schmerzlindernd wirken. Es kann alleine oder in Kombination mit anderen Schmerzmitteln wie z. B. Paracetamol angewendet werden.
Zusammensetzung:
Die Wirkstoffe sind Paracetamol und Codein- phosphat-Hemihydrat. 1 Zäpfchen enthält 1000 mg Paracetamol und 60 mg Codeinphosphat-Hemihydrat. Die sonstigen Bestandteile sind: Hartfett, (3-sn-Phosphatidyl)cholin aus Soja- bohnen
Anwendung:
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosierung
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Erwachsene und Kinder im Alter
von 12 Jahren oder älter (ab 66 kg) Erwachsene und Kinder im Alter von 12 Jahren oder älter (ab 66 kg) sollten nach Bedarf 1 Zäpfchen alle 6 Stunden in den Enddarm einführen. Es dürfen nicht mehr als 4 Zäpfchen innerhalb von 24 Stunden angewendet werden.
In der Regel wird Ihr Arzt die tägliche Gesamtdosis auf ein Maximum von 2 Zäpfchen (entsprechend 2000 mg Paracetamol und 120 mg Codein) begrenzen, wenn Sie:
Dieses Arzneimittel sollte nicht länger als drei Tage angewendet werden. Wenn die Schmerzen nach drei Tagen nicht besser geworden sind, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Kinder unter 12 Jahren (unter 66 kg)
Titretta Zäpfchen 1000/60 dürfen bei Kindern im Alter unter 12 Jahren (unter 66 kg) auf Grund des Risikos für schwere Atemprobleme nicht an- gewendet werden.
Leberfunktionsstörungen und leichte Einschränkung der Nierenfunktion
Bei Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sowie Gilbert-Meulengracht-Syndrom wird Ihr Arzt Ihre Dosis vermindern bzw. den Abstand zwischen den einzelnen Dosen verlängern. In der Regel wird Ihr Arzt die tägliche Gesamtdosis auf 2 Zäpfchen (2000 mg Paracetamol und 120 mg Codein) begrenzen.
Mittelschwere bis schwere Einschränkung der Nierenfunktion Dieses Arzneimittel ist für Patienten mit mittel- schwerer bis schwerer Niereninsuffizienz nicht geeignet, da eine reduzierte Dosis erforderlich ist. Geeignete Darreichungsformen (mit höchstens 500 mg Paracetamol) sind verfügbar.
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten können größere Dosie- rungsabstände erforderlich sein, weil die Ausscheidung von Codein verlangsamt erfolgt. Sofern Sie zusätzlich geschwächt oder bettlägerig sind bzw. eine eingeschränkte Leber- oder Nierenfunktion haben, kann auch ein Wechsel auf ein Arzneimittel mit geringerer Wirkstärke erforderlich werden.
an chronischem Alkoholismus leiden von Wasserentzug (Dehydratation) betroffen sind chronisch unterernährt sind
Art der Anwendung
Die Zäpfchen sind von ihrer Umhüllung zu be- freien und werden möglichst nach dem Stuhlgang rektal angewendet (d. h. in den Enddarm eingeführt). Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit evtl. Zäpfchen in der Hand erwärmen oder ganz kurz in warmes Wasser tauchen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Titretta Zäpfchen 1000/60 zu stark oder zu schwach ist.
Aufbewahrung:
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Nicht über 25 °C lagern.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Zäpfchenfolie und der Faltschachtel nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.