Tirofiban Ibisqus 50 Mikrogramm/ml Infusionslösung
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Derzeit nicht verfügbar
1 St
Derzeit nicht verfügbar
Packungsgröße: 1 St
Derzeit nicht lieferbar
- PZN
- 11312820
- Darreichung
- Infusionslösung
- Hersteller
- Ibisqus GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 14.05 mg Tirofiban hydrochlorid-1-Wasser
Hilfsstoffe
- Wasser für Injektionszwecke
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Essigsäure zur pH-Wert-Einstellung
- Natriumchlorid
- Natriumacetat-3-Wasser
Tirofiban Ibisqus enthält den Wirkstoff Tirofiban, einen nicht-peptidischen Glycoprotein-IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten, der die Thrombozytenaggregation hemmt. Es wird intravenös verabreicht und dient zur Prävention thrombotischer kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit instabiler Angina pectoris oder Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI).
Wirkstoffe:
- Tirofiban (als Hydrochlorid-Monohydrat): 50 Mikrogramm pro ml Infusionslösung
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
- Natriumchlorid
- Natriumacetat-Trihydrat
- Essigsäure (zur pH-Wert-Einstellung)
- Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)
- Wasser für Injektionszwecke
Nebenwirkungen:
Häufig: Blutungen, insbesondere an Punktionsstellen, Schleimhäuten oder im Gastrointestinaltrakt. Gelegentlich: Thrombozytopenie, Kopfschmerzen, Übelkeit. Selten: Allergische Reaktionen, intrakranielle Blutungen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Anwendung/Dosierung:
Die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht des Patienten und dem klinischen Zustand. Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung wird eine Initialinfusion von 0,4 Mikrogramm/kg/min über 30 Minuten empfohlen, gefolgt von einer Erhaltungsinfusion von 0,1 Mikrogramm/kg/min. Bei geplanter perkutaner Koronarintervention kann ein Bolus von 25 Mikrogramm/kg über 3 Minuten verabreicht werden, gefolgt von einer Erhaltungsinfusion von 0,15 Mikrogramm/kg/min. Die genaue Dosierung und Behandlungsdauer sollten individuell vom behandelnden Arzt festgelegt werden.
Aufbewahrung/Hinweise:
- Bei Raumtemperatur lagern und vor Licht schützen.
- Nicht einfrieren.
- Tirofiban Ibisqus ist verschreibungspflichtig und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
- Regelmäßige Kontrollen der Blutgerinnungsparameter sind während der Behandlung erforderlich.
- Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz sollte die Dosis um 50 % reduziert werden.
Wirkstoffe:
- Tirofiban (als Hydrochlorid-Monohydrat): 50 Mikrogramm pro ml Infusionslösung
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
- Natriumchlorid
- Natriumacetat-Trihydrat
- Essigsäure (zur pH-Wert-Einstellung)
- Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)
- Wasser für Injektionszwecke
Nebenwirkungen:
Häufig: Blutungen, insbesondere an Punktionsstellen, Schleimhäuten oder im Gastrointestinaltrakt. Gelegentlich: Thrombozytopenie, Kopfschmerzen, Übelkeit. Selten: Allergische Reaktionen, intrakranielle Blutungen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Anwendung/Dosierung:
Die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht des Patienten und dem klinischen Zustand. Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung wird eine Initialinfusion von 0,4 Mikrogramm/kg/min über 30 Minuten empfohlen, gefolgt von einer Erhaltungsinfusion von 0,1 Mikrogramm/kg/min. Bei geplanter perkutaner Koronarintervention kann ein Bolus von 25 Mikrogramm/kg über 3 Minuten verabreicht werden, gefolgt von einer Erhaltungsinfusion von 0,15 Mikrogramm/kg/min. Die genaue Dosierung und Behandlungsdauer sollten individuell vom behandelnden Arzt festgelegt werden.
Aufbewahrung/Hinweise:
- Bei Raumtemperatur lagern und vor Licht schützen.
- Nicht einfrieren.
- Tirofiban Ibisqus ist verschreibungspflichtig und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
- Regelmäßige Kontrollen der Blutgerinnungsparameter sind während der Behandlung erforderlich.
- Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz sollte die Dosis um 50 % reduziert werden.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.