logo

Brimo-Vision® sine 2 mg/ml

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
120 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Nicht im Sortiment
    • PZN / EAN
      11377446 / 4150113774469
    • Darreichung
      Einzeldosispipetten
    • Marke
      Brimo-Vision
    • Hersteller
      OmniVision GmbH (D)

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    Wirkstoffe & Hilfsstoffe

    Wirkstoffe

    • 0.7 mg Brimonidin(R,R)-tartrat

    Hilfsstoffe

    • Wasser für Injektionszwecke
    • Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
    • Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
    • Natriumchlorid
    • Natrium citrat
    • Citronensäure monohydrat
    • Poly(vinylalkohol)
    Weitere Produktinformationen

    Was ist Brimo-Vision® sine und wofür wird es angewendet?
    Brimo-Vision® sine wird angewendet, um den Druck im Auge zu senken.
    Es kann entweder allein, wenn Betablockerhaltige Augentropfen nicht angewendet werden dürfen, oder zusammen mit anderen Augentropfen,
    wenn ein einziges Arzneimittel nicht ausreicht, um den erhöhten Augendruck zu senken zur Behandlung
    des Offenwinkelglaukoms (Grüner Star) oder der okularen Hypertension (erhöhter Augeninnendruck)
    angewendet werden.

    Der Wirkstoff in Brimo-Vision® sine ist Brimonidin[( R,R)-tartrat], der durch Senkung des Drucks im Inneren des Auges wirkt.

    Wie ist Brimo-Vision® sine anzuwenden?
    Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

    Erwachsene
    Die empfohlene Dosis beträgt einen Tropfen zweimal täglich in das betroffene Auge/in die betroffenen Augen, etwa alle 12 Stunden.

    Kinder unter 12 Jahren
    Brimo-Vision® sine darf nicht bei Kleinkindern unter 2 Jahren angewendet werden.
    Die Anwendung von Brimo-Vision® sine wird bei Kindern (von 2 bis 12 Jahren) nicht empfohlen.

    Hinweise zur Anwendung

    1. Waschen Sie immer Ihre Hände.
    2. Öffnen Sie den Aluminiumbeutel und entnehmen Sie einen 5er-Streifen mit Einzeldosisbehältnissen.
    3. Trennen Sie ein Einzeldosisbehältnis vom 5er Streifen ab (Abb. 1).
    4. Legen Sie die restlichen am Streifen verbleibenden Einzeldosisbehältnisse wieder in den Aluminiumbeutel und verschließen diesen durch Umknicken der offenen Seite. Packen Sie dann den umgeknickten Aluminiumbeutel wieder in die Faltschachtel zurück.
    5. Öffnen Sie das entnommene Einzeldosisbehältnis durch Abdrehen der Fahne. Berühren Sie die entstandene Öffnung des Einzeldosisbehältnisses
      nicht (Abb. 2).
    6. Neigen Sie den Kopf nach hinten und schauen Sie zur Decke (Abb. 3).
    7. Ziehen Sie das Unterlid vorsichtig nach unten und halten Sie das offene Einzeldosisbehältnis in der anderen Hand. Drücken Sie nun auf das
      offene Einzeldosisbehältnis, so dass ein Tropfen in das Auge fällt (Abb. 4).
    8. Schließen Sie das Auge und drücken Sie mit dem Finger ca. 1 Minute lang auf den Augenwinkel des geschlossenen Auges (an der inneren,
      zur Nase hin verlaufenden Seite). Dies verhindert, dass der Tropfen durch den Tränenkanal in Ihren Rachen läuft. Somit verbleibt der
      Großteil des Tropfens im Auge (Abb. 5). Falls erforderlich, wiederholen Sie Punkt 6. bis 8. am anderen Auge.
    9. Werfen Sie das Einzeldosisbehältnis nach Entnahme des Tropfens weg.

    Wenn Sie Brimo-Vision® sine gemeinsam mit anderen Augentropfen anwenden, warten Sie mindestens 5–15 Minuten bevor Sie die zweiten Augentropfen eintropfen.

    Wenn Sie eine größere Menge von Brimo-Vision® sine angewendet haben, als Sie sollten
    Erwachsene
    Bei Erwachsenen, die mehr Tropfen als verordnet angewendet haben, entsprachen die berichteten Nebenwirkungen denen, deren Auftreten für
    Brimonindin[(R,R)-tartrat]-haltige Augentropfen bereits bekannt waren.

    Erwachsene, die versehentlich Brimonindin[(R,R)- tartrat]-haltige Augentropfen verschluckt hatten, erlitten einen Blutdruckabfall, auf den bei manchen
    Patienten ein Blutdruckanstieg folgte.

    Kinder
    Schwere Nebenwirkungen wurden bei Kindern beobachtet, die versehentlich Brimonindin[(R,R)- tartrat]-haltige Augentropfen verschluckten. Zu
    den Anzeichen gehörten Schläfrigkeit, Schlappheit, niedrige Körpertemperatur, Blässe und Atembeschwerden.
    Sollten diese Anzeichen auftreten, verständigen Sie sofort Ihren Arzt.

    Erwachsene und Kinder
    Falls Brimo-Vision® sine versehentlich verschluckt wurde oder falls Sie mehr Brimo-Vision® sine angewendet haben als Sie sollten, verständigen
    Sie bitte umgehend Ihren Arzt.

    Wenn Sie die Anwendung von Brimo-Vision® sine vergessen haben
    Wenn Sie eine Anwendung vergessen haben, holen Sie diese nach, sobald Sie das Versäumnis bemerken. Wenn es jedoch schon fast Zeit für
    die nächste Anwendung ist, lassen Sie die vergessene Dosis ganz aus und setzen Sie dann die Behandlung wie gewohnt fort.

    Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

    Wenn Sie die Anwendung von Brimo-Vision® sine abbrechen
    Brimo-Vision® sine muss jeden Tag angewendet werden, damit es richtig wirken kann. Beenden Sie die Anwendung von Brimo-Vision® sine erst,
    wenn Ihr Arzt Ihnen dies mitteilt.

    Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

    Inhalt der Packung und weitere Informationen
    Was Brimo-Vision® sine enthält

    • Der Wirkstoff ist Brimonidin[(R,R)-tartrat]. 1 ml Lösung enthält 2,0 mg Brimonidin[(R,R)-tartrat], entsprechend 1,3 mg Brimonidin. 1 Tropfen enthält 0,07 mg Brimonidin[(R,R)-tartrat].
    • Die sonstigen Bestandteile sind: Poly(vinylalkohol), Natriumchlorid, Natriumcitrat, Citronensäure- Monohydrat, Wasser für Injektionszwecke und Salzsäure oder Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung).

    Fragen und Antworten zu Brimo-Vision® sine 2 mg/ml

    Wann und in welcher Dosierung wird Brimo-Vision® sine 2 mg/ml angewendet oder gegeben?

    Frage von Martin E.

    Bitte wenden Sie Brimo-Vision® sine 2 mg/ml so an, wie es Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt verordnet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Arztpraxis, sollten Sie die ärztlich verordnete Dosierung vergessen haben.

    Die übliche Dosierung für Erwachsene beträgt einen Tropfen zweimal täglich in das betroffene Auge/in die betroffenen Augen, etwa alle 12 Stunden.

    Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Wie lange muss Brimo-Vision® sine 2 mg/ml angewendet werden?

    Frage von Pepe O.

    Die Dauer der Behandlung mit Brimo-Vision® sine 2 mg/ml wird von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bestimmt. Üblicherweise wird das Arzneimittel über einen längeren oder dauerhaften Zeitraum hinweg angewendet.

    Bitte beenden Sie die Anwendung nicht, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist ohne Rücksprache mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt zu halten.

    Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Welche Wechselwirkungen können durch die Anwendung von Brimo-Vision® sine 2 mg/ml vorkommen?

    Frage von Jella M.

    Informieren Sie Ihre Ärztin oder Apothekerin, Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben. Hierzu zählen auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel und pflanzliche Präparate.

    Brimo-Vision® sine 2 mg/ml kann mit folgenden Wirkstoffen Wechselwirkungen hervorrufen:

    • Schmerzmittel, Beruhigungsmittel, Betäubungsmittel, Schlafmittel oder wenn Sie regelmäßig Alkohol trinken
    • Anästhetika
    • Arzneimittel zur Behandlung von Herzerkrankungen oder zur Blutdrucksenkung
    • Chlorpromazin, Methylphenidat und Reserpin (Arzneimittel, die den Stoffwechsel beeinflussen könnten)
    • Isoprenalin und Prazosin (Arzneimittel, die an demselben Rezeptor wirken wie Brimo-Vision® sine)
    • Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer) und andere Antidepressiva
    • Arzneimittel zur Behandlung einer anderen Erkrankung, auch wenn diese nicht mit Ihrer Augenerkrankung in Zusammenhang steht

    Bitte berücksichtigen Sie außerdem die folgenden Hinweise:

    Alkohol: Informieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, wenn Sie regelmäßig Alkohol trinken.

    Schwangerschaft und Stillzeit: In der Schwangerschaft darf die Einnahme nicht ohne Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt erfolgen. In der Stillzeit darf Brimo-Vision® sine 2 mg/ml nicht angewendet werden.

    Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Welche Nebenwirkungen können durch die Anwendung von Brimo-Vision® sine 2 mg/ml auftreten?

    Frage von Emily Q.

    Wie bei jedem anderen Arzneimittel, können auch bei der Anwendung von Brimo-Vision® sine 2 mg/ml Nebenwirkungen auftreten, die jedoch nicht bei jeder Anwenderin oder jedem Anwender vorkommen müssen.

    Sehr häufige Nebenwirkungen (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):

    • Augenreizung (Augenrötung, Augenbrennen, Augenstechen, Fremdkörpergefühl im Auge, Juckreiz, Bläschen oder weiße Flecke auf der durchsichtigen Schicht auf der Augenoberfläche (Bindehautfollikel))
    • Verschwommenes Sehen
    • Allergische Reaktion im Auge

    Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

    • Örtliche Reizung (Entzündung und Schwellung des Augenlides, Schwellung der durchsichtigen Schicht auf der Augenoberfläche (Binde- hautschwellung), verklebte Augen, Schmerzen und Tränen der Augen)
    • Lichtempfindlichkeit
    • Veränderungen der Augenoberfläche (Hornhauterosion) und Verfärbungen
    • Augentrockenheit
    • Blässe der durchsichtigen Schicht auf der Augenoberfläche (Bindehautblässe)
    • Sehstörungen

    und Weitere.

    Sollten Sie die möglichen Nebenwirkungen in Sorge versetzen oder bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt.

    Setzen Sie das Medikament nicht ohne Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihren Arzt ab.

    Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
    Keine passende Antwort gefunden?
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.