Shop Apotheke
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
50 g
179,80 € / 1 kg
€ 8,99
-18%
AVP/UVP1€ 10,97
VerfügbarKostenloser ab 25 €
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    00123435
  • Darreichung
    Lotion
  • Hersteller
    INFECTOPHARM Arzn.u.Consilium GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Linderung der Juckempfindung

Wirkstoffe

  • 80 mg Macrogol-9-laurylether

Hilfsstoffe

  • Wasser, gereinigtes
  • Methylcellulose
  • 160 mg Propylenglycol
  • Zinkoxid
  • Titandioxid
  • Talkum
Indikation
  • Das Arzneimittel ist ein Mittel mit einer leichten örtlich betäubenden Wirkung. Das Arzneimittel wird bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen zur Linderung der Juckempfindung, z. B. bei Varizellen (Windpocken und Gürtelrose) auf der Haut angewendet.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Lauromacrogol 400 oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • bei Frühgeborenen in den ersten Lebenswochen
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird das Präparat ein- bis dreimal täglich mit einem Wattebausch auf die juckenden Hautstellen dünn aufgetragen.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Verlauf des Krankheitsbildes. Bei Kindern darf das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche angewendet werden. Bei Erwachsenen soll das Präparat ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche angewendet werden. Falls Sie das Arzneimittel bei Erwachsenen länger als eine Woche anwenden möchten, sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt.
  • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Bei trockenen, rissigen Hautstellen pflegende, fetthaltige Salben verwenden.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Setzen Sie die Behandlung unverzüglich mit der bisher verwendeten Menge fort.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Die Juckempfindung kann sich wieder verschlimmern.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen wird folgende Kategorie zugrunde gelegt:
    • Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
      • Selten können Überempfindlichkeitsreaktionen wie zum Beispiel Hauttrockenheit, Juckreiz (Pruritus), Rötungen (Erytheme), ein brennendes Gefühl, Hautirritationen, allergische Kontaktdermatitis oder nesselartiger Ausschlag (Urtikaria) auftreten.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
    • Wenn Sie das Präparat im Gesicht anwenden:
      • Das Arzneimittel nicht in die Augen reiben!

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Das Arzneimittel hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
  • Schwangerschaft
    • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Sie sollten das Arzneimittel dann nicht großflächig und nicht länger als 1 Woche bzw. auf ausdrücklichen Rat Ihres Arztes höchstens 2 Wochen anwenden.
  • Stillzeit
    • Wenn Sie stillen, wenden Sie das Präparat bitte nicht an der Brust an.
  • Flasche vor Gebrauch gut schütteln!
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird das Präparat ein- bis dreimal täglich mit einem Wattebausch auf die juckenden Hautstellen dünn aufgetragen.
  • Die Suspension kann auch großflächig aufgetragen werden.
  • Vor dem erneuten Auftragen können die Rückstände feucht abgetupft oder mit lauwarmem Wasser leicht abgespült werden.
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Fragen und Antworten zu Anaesthesulf Lotio

Wie oft darf man Anaesthesulf Lotio anwenden?

Frage von Ariana S.

Bitte wenden Sie die Anaesthesulf Lotio immer so an, wie es Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker empfohlen hat, beziehungsweise wie es in der jeweils aktuellen Gebrauchsinformation beschrieben wird.

In der Gebrauchsinformation (Stand Juli 2015) wird die folgende Anwendung empfohlen:

  • Bitte schütteln Sie die Flasche vor jedem Gebrauch gut.
  • Tragen Sie die Anaesthesulf Lotio mit einem Wattebausch 1- bis 3-mal täglich auf die juckenden Hautstellen dünn auf.
  • Sie können die Suspension auch großflächig auftragen.
  • Nach Beendigung der Behandlung können Sie die Suspension mit lauwarmen Wasser leicht abspülen.

Die Dauer der Anwendung richtet sich grundsätzlich nach der Art und dem Verlauf Ihres Krankheitsbildes.

Bei Kindern darf die Suspension nicht länger als eine Woche angewendet werden.

Ohne ärztlichen Rat darf die Suspension bei Erwachsenen nicht länger als eine Woche angewendet werden. Bitte suchen Sie Ihren Arzt auf, um die weitere Behandlung abzusprechen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Gebrauchsinformation durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie ist die Anaesthesulf Lotio anzuwenden?

Frage von Elly R.

Sie wenden die Anaesthesulf Lotio immer nur dann an, wenn Sie juckende Hauterkrankungen haben, beispielsweise Windpocken oder Gürtelrose. Bitte wenden Sie die Lotio so an, wie Sie es von Ihrem Arzt oder Apotheker empfohlen bekommen haben, beziehungsweise wie es in der jeweils aktuellen Packungsbeilage beschrieben wird.

In der Packungsbeilage (Stand Juli 2015) wird die folgende Dosierung empfohlen:

  • Schütteln Sie die Flasche vor jedem Gebrauch gut durch.
  • Tragen Sie die Lotion 1- bis 3-mal täglich mit einem Wattebausch auf die Hautstellen dünn auf.
  • Die Suspension kann auch großflächig aufgetragen werden.
  • Nach Beendigung der Behandlung können Sie die Suspension mit lauwarmen Wasser leicht abspülen.

Dauer der Anwendung:

  • Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art und dem Verlauf Ihres Krankheitsbildes.
  • Bei Kindern darf die Anaesthesulf Lotio nicht länger als eine Woche lang angewendet werden.
  • Ohne ärztlichen Rat soll die Anaesthesulf Lotio nicht länger als eine Woche angewendet werden. Wenn Sie die Lotion weiterhin anwenden möchten, besprechen Sie die weitere Behandlung mit Ihrem Arzt.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Gebrauchsinformation sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie wirkt die Anaesthesulf Lotio?

Frage von Erik S.

Die Anaesthesulf Lotio enthält den Wirkstoff Lauromacrogol 400 (die alte Bezeichnung dieses Wirkstoffes lautet Polidocanol). Die Anaesthesulf Lotio wird bei Hauterkrankungen, beispielsweise Windpocken und Gürtelrose angewendet, um den Juckreiz zu lindern.

Der Juckreiz wird sofort gelindert und die Symptome langanhaltend verbessert.

Die Suspension enthält den juckreizlindernden Wirkstoff Lauromacrogol 400 (früher Polidocanol genannt) sowie Zinkoxid. Die Lotion entfaltet zudem einen angenehm kühlenden Effekt auf der Haut.

Üblich ist eine ein- bis dreimal tägliche Anwendung der Anaesthesulf Lotio. Sie wird mit einem Wattebausch dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und kann auch großflächig aufgetragen werden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Gebrauchsinformation sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange soll man die Anaesthesulf Lotio anwenden?

Frage von Dominic S.

Die Anaesthesulf Lotio wird immer so angewendet, wie es Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker empfohlen hat, beziehungsweise wie es in der jeweils aktuellen Information beschrieben wird.

In der Gebrauchsinformation (Stand Juli 2015) wird die folgende Anwendungsdauer empfohlen:

  • Die Dauer der Anwendung richtet sich nach der Art und dem Verlauf Ihres Krankheitsbildes.
  • Bei Kindern darf die Anaesthesulf Lotio nicht länger als eine Woche angewendet werden.
  • Ohne ärztlichen Rat dürfen auch Erwachsene die Lotion nicht länger als eine Woche lang anwenden. Falls Sie die Behandlung weiterführen möchten, sprechen Sie dies mit Ihrem Arzt ab.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Gebrauchsinformation durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?