logo

Parsabiv® 5 mg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
12 St
22,07 € / 1 St.
€ 10,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 264,78
VerfügbarVersandkostenfrei
  • PZN / EAN
    12361430 / 4150123614304
  • Darreichung
    Injektionslösung
  • Marke
    Parsabiv
  • Hersteller
    Amgen GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • Etelcalcetid hydrochlorid

Hilfsstoffe

  • Wasser für Injektionszwecke
  • Bernsteinsäure
  • Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
  • Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
  • Natriumchlorid
  • Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Etelcalcetid, der das als PTH bekannte Parathormon verringert.
  • Es wird angewendet, um den sekundären Hyperparathyreoidismus bei Patienten mit einer schweren Nierenerkrankung, die zur Beseitigung von Abfallprodukten aus dem Blut eine Hämodialyse benötigen, zu behandeln.
  • Bei sekundärem Hyperparathyreoidismus wird durch die Nebenschilddrüsen (vier kleine Drüsen im Hals) zu viel PTH produziert. „Sekundär" bedeutet, dass der Hyperparathyreoidismus durch eine andere Erkrankung verursacht wird, z. B. durch eine Nierenerkrankung. Sekundärer Hyperparathyreoidismus kann einen Calciumverlust in den Knochen verursachen, was Knochenschmerzen und Knochenbrüche sowie Probleme mit den Blut- und Herzgefäßen zur Folge haben kann. Das Präparat hilft dabei, die Calcium- und Phosphatspiegel in Ihrem Körper zu regulieren, indem es die PTH-Spiegel steuert.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Etelcalcetid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • wenn Sie sehr niedrige Calciumspiegel in Ihrem Blut haben. Ihr Arzt wird die Calciumspiegel in Ihrem Blut überwachen.
  • Die empfohlene Anfangsdosis ist 5 mg. Das Präparat wird 3-mal pro Woche angewendet. Die Dosis kann bis auf 15 mg erhöht oder auf 2,5 mg verringert werden, je nachdem, wie Sie auf die Behandlung ansprechen.
  • Es ist möglich, dass Sie ergänzend Calcium und Vitamin D einnehmen müssen, während Sie behandelt werden. Ihr Arzt wird dies mit Ihnen besprechen.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Es wurde häufig über niedrige Calciumspiegel im Blut (Hypokalzämie) berichtet (kann 1 von 10 Patienten betreffen).
    • Wenn Sie eine Taubheit oder ein Kribbeln um Ihren Mund herum oder in Ihren Gliedmaßen spüren, Muskelschmerzen haben oder Krämpfe und Krampfanfälle (Anfälle) bekommen, sollten Sie umgehend Ihren Arzt informieren. Dies kann darauf hinweisen, dass Ihre Calciumspiegel zu niedrig sind.
  • Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Patienten betreffen
    • Übelkeit
    • Erbrechen
    • Durchfall
    • Muskelkrämpfe
    • Niedrige Calciumspiegel im Blut ohne Symptome
  • Häufig: kann bis zu 1 von 10 Patienten betreffen
    • Hohe Kaliumspiegel im Blut
    • Niedrige Phosphatspiegel im Blut
    • Kopfschmerzen
    • Taubheit oder ein kribbelndes Gefühl
    • Verschlechterung einer Herzinsuffizienz
    • Störungen in der elektrischen Aktivität des Herzens, die als QT-Verlängerung im Elektrokardiogramm sichtbar werden
    • Niedriger Blutdruck
    • Muskelschmerzen
  • Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Patienten betreffen
    • Krampfanfälle (Anfälle oder Krämpfe)
  • Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
    • Allergische Reaktionen (einschließlich Anaphylaxie)
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
Parsabiv® 5 mg
Dieses Arzneimittel muss nach Erhalt im unteren Teil des Kühlschranks zwischen 2 und 8 Grad Celsius aufbewahrt werden.
Parsabiv® 5 mg
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bevor Ihnen das Präparat gegeben wird, informieren Sie Ihren Arzt, ob Sie Folgendes haben oder jemals hatten:
      • Herzprobleme, wie z. B. Herzinsuffizienz oder Arrhythmien (irregulärer Herzrhythmus);
      • Krampfanfälle (Anfälle oder Krämpfe).
    • Etelcalcetid verringert Calciumspiegel. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie an Spasmen, Zuckungen oder Krämpfen in Ihren Muskeln leiden oder Sie eine Taubheit oder ein Kribbeln in Ihren Fingern, Ihren Zehen oder um Ihren Mund herum spüren oder bei Ihnen Krampfanfälle, Verwirrtheit oder Bewusstseinsverlust auftreten, während Sie mit dem Präparat behandelt werden.
    • Niedrige Calciumspiegel können einen irregulären Herzrhythmus zur Folge haben. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie während der Anwendung bei sich einen ungewöhnlich schnellen oder pochenden Herzschlag verspüren, wenn Sie an Herzrhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz leiden oder wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die Herzrhythmusstörungen verursachen können. Weitere Informationen finden Sie in Kategorie "Nebenwirkungen".
    • Sehr niedrige PTH-Spiegel über lange Zeiträume können eine Art krankhafte Knochenstruktur zur Folge haben, die als adynamer Knochen bekannt ist und die nur mittels Biopsie diagnostiziert werden kann. Ihre PTH-Spiegel werden während der Behandlung überwacht, und Ihre Dosis wird möglicherweise verringert, wenn Ihre PTH-Spiegel sehr niedrig werden.
    • Kinder und Jugendliche
      • Es ist nicht bekannt, ob das Arzneimittel bei Kindern, die unter 18 Jahre alt sind, sicher und wirksam ist, da es bei diesen Patienten nicht untersucht wurde.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Das Arzneimittel hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Dennoch können bestimmte, durch niedrige Calciumspiegel verursachte Symptome (wie z. B. Anfälle oder Krämpfe) Ihre Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen.
  • Schwangerschaft
    • Das Präparat wurde nicht bei schwangeren Frauen untersucht. Es ist nicht bekannt, ob Etelcalcetid Ihrem ungeborenen Kind schaden kann. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, während Sie Etelcalcetid anwenden. Aus Vorsichtsgründen sollte eine Anwendung des Präparates während der Schwangerschaft vermieden werden.
  • Stillzeit
    • Es ist nicht bekannt, ob Etelcalcetid in die Muttermilch übergeht. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie stillen oder wenn Sie beabsichtigen, zu stillen. Ihr Arzt wird Ihnen dann helfen zu entscheiden, ob Sie mit dem Stillen aufhören oder die Behandlung abbrechen sollen. Dabei ist sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen des Präparates für die Mutter zu berücksichtigen.
  • Es wird durch einen Arzt oder das medizinische Fachpersonal am Ende Ihrer Hämodialysebehandlung über den Schlauch (Blutschlauchsystem), der Sie mit dem Hämodialysegerät verbindet, angewendet.
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen, einschließlich Arzneimittel, die nicht verschreibungspflichtig sind, oder andere den Calciumspiegel im Blut senkende Arzneimittel (z. B. Cinacalcet und Denosumab).
    • Sie sollten das Präparat nicht zusammen mit Cinacalcet erhalten. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Cinacalcet einnehmen oder kürzlich Cinacalcet eingenommen haben.

Fragen und Antworten zu Parsabiv® 5 mg

Welche Wechselwirkungen können durch die Anwendung von Parsabiv® 5 mg vorkommen?

Frage von Klaas Q.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben. Hierzu zählen auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel und pflanzliche Präparate.

Parsabiv® 5 mg kann mit folgendem Wirkstoff eine Wechselwirkung hervorrufen:

  • Cinacalcet (Wirkstoff zur Anwendung bei Nebenschilddrüsenkarzinom oder weiterer Nebenschilddrüsenerkrankungen)

Bitte berücksichtigen Sie außerdem die folgenden Hinweise:

Schwangerschaft und Stillzeit: In der Schwangerschaft und Stillzeit darf die Einnahme nicht ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin erfolgen.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wann und in welcher Dosierung wird Parsabiv® 5 mg angewendet oder gegeben?

Frage von Aidan W.

Parsabiv® 5 mg® wird von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über den Dialyseschlauch zugeführt.

Die übliche Dosierung für Erwachsene ist:

  • Parsabiv wird dreimal pro Woche am Ende der Dialyse über den Blutschlauch verabreicht.
  • Die Anfangsdosis ist 5 mg und kann je nach Bedarf zwischen 2,5 mg und 15 mg angepasst werden.
  • Möglicherweise müssen Sie zusätzlich Calcium und Vitamin D einnehmen.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange muss Parsabiv® 5 mg angewendet werden?

Frage von Jan M.

Die Dauer der Behandlung mit Parsabiv® 5 mg® wird von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin bestimmt und durchgeführt.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Welche Nebenwirkungen können durch die Anwendung von Parsabiv® 5 mg auftreten?

Frage von Ricardo S.

Wie bei jedem anderen Arzneimittel, können auch bei der Anwendung von Parsabiv® 5 mg Nebenwirkungen auftreten, die jedoch nicht bei jeder Anwenderin oder jedem Anwender vorkommen müssen.

Sehr häufige Nebenwirkungen: kann mehr als 1 von 10 Patienten betreffen

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Muskelkrämpfe
  • Niedrige Calciumspiegel im Blut ohne Symptome

Häufige Nebenwirkungen: kann bis zu 1 von 10 Patienten betreffen

  • Hohe Kaliumspiegel im Blut
  • Niedrige Phosphatspiegel im Blut
  • Kopfschmerzen

und Weitere.

Sollten Sie die möglichen Nebenwirkungen in Sorge versetzen oder bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt.

Setzen Sie das Medikament nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.