Lygal® Kopftinktur N
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Ihre Zuzahlung
€ 5,00
185,20 € / 1 l
AVP/UVP1€ 18,52
100 ml
185,20 € / 1 l
€ 5,00
€ 0,00AVP/UVP1€ 18,52
Packungsgröße: 100 ml
VerfügbarVersandkostenfrei
- PZN / EAN
- 01419422 / 4150014194229
- Darreichung
- Lösung
- Hersteller
- Almirall Hermal GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 2 mg Prednisolon
Hilfsstoffe
- Isopropanol
- Wasser, gereinigtes
- Dinatriumhydrogenphosphat-12-Wasser
- Citronensäure
Indikation
- Das Arzneimittel gehört zu den auf der Haut angewendeten nichthalogenierten Kortikoiden.
- Das Präparat wird angewendet zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Kopfhaut, bei denen schwach wirksame, äußerlich anzuwendende Glukokorticoide angezeigt sind.
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
- wenn Sie allergisch gegen Prednisolon oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- bei virusbedingten Hauterkrankungen, wie Windpocken, Herpes, Gürtelrose, tuberkulösen oder syphilitischen Erkrankungen der Haut, bei bestimmten Hauterkrankungen im Gesicht (rosazea-artiger Dermatitis, Rosazea), Impfreaktionen, Pilzinfektionen der Haut oder bakteriellen Hautinfektionen. Das Arzneimittel ist nicht zur Anwendung im Gesicht bestimmt.
Dosierung
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Das Arzneimittel wird zu Beginn der Behandlung im Allgemeinen 1 bis 2-mal täglich angewendet.
- Eine längerfristige Anwendung (länger als 4 Wochen) sollte vermieden werden.
- Anwendung bei Kindern
- Bei Kindern genügt meist eine Anwendung pro Tag.
- Die Anwendung bei Kindern sollte über einen möglichst kurzen Behandlungszeitraum bei geringstmöglicher Dosierung, die noch therapeutische Wirksamkeit gewährleistet, erfolgen. Sie sollte daher bei Kindern nur kurzfristig (kürzer als 2 Wochen) und kleinflächig angewendet werden.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten
- Bei unsachgemäßer Anwendung, das heißt längerfristige (mehr als 4 Wochen) oder großflächige Anwendung, besonders unter luftdicht abschließenden Verbänden, ist auf eine mögliche Aufnahme des Wirkstoffes in den Körper und entsprechende Nebenwirkungen zu achten. Bei äußerlicher Anwendung von Glukokortikoiden können Kinder empfindlicher sein für eine Aufnahme des Wirkstoffes in den Körper.
- Bei den unter „Nebenwirkungen" beschriebenen Symptomen sollte die Behandlung mit dem Präparat eingestellt werden. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte
Ihren behandelnden Arzt.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- Die Wirksamkeit des Arzneimittels ist nur durch eine regelmäßige Anwendung
gewährleistet. Behalten Sie das vom Arzt verordnete Anwendungsschema bei. Im
Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt.
- Die Wirksamkeit des Arzneimittels ist nur durch eine regelmäßige Anwendung
- Wenn Sie die Anwendung abbrechen
- Ein vorzeitiges Abbrechen der Behandlung mit dem Arzneimittel kann den Behandlungserfolg gefährden. Das Präparat sollte so lange wie vom Arzt verordnet angewendet werden. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
- Mögliche Nebenwirkungen:
- Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) kann es - vor allem bei längerdauernder Anwendung (über 3 bis 4 Wochen) oder großflächiger Anwendung (mehr als 20% der Körperoberfläche, besonders unter luftdicht abschließenden Verbänden) - zu den typischen lokalen Kortikoid-Nebenwirkungen, wie Änderungen der Hautpigmentierung, Hautverdünnungen (Hautatrophien), Erweiterung feiner Hautblutgefäße (Teleangiektasien), Streifenbildung der Haut (Striae), Steroidakne, einer bestimmten Hautentzündung im Gesicht
(rosazea-artige Dermatitis) sowie vermehrter Körperbehaarung (Hypertrichosis) kommen. Allergische Reaktionen auf einen der Inhaltsstoffe können sehr selten vorkommen. Hautreizung in Form von Brennen, Rötung, Juckreiz, Austrocknung, Schuppung können - wie bei allen alkoholischen Lösungen - sehr häufig vorkommen. In diesen Fällen ist die Behandlung sofort einzustellen. Die Anwendung des Arzneimittels auf Wunden kann die Wundheilung stören. - Mit einer Häufigkeit von „nicht bekannt" (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) kann es zu verschwommenem Sehen kommen.
- Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) kann es - vor allem bei längerdauernder Anwendung (über 3 bis 4 Wochen) oder großflächiger Anwendung (mehr als 20% der Körperoberfläche, besonders unter luftdicht abschließenden Verbänden) - zu den typischen lokalen Kortikoid-Nebenwirkungen, wie Änderungen der Hautpigmentierung, Hautverdünnungen (Hautatrophien), Erweiterung feiner Hautblutgefäße (Teleangiektasien), Streifenbildung der Haut (Striae), Steroidakne, einer bestimmten Hautentzündung im Gesicht
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
- Mögliche Nebenwirkungen:

Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.

Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
- Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Präparats ist erforderlich
- bei Kleinkindern: Es wird empfohlen, das Arzneimittel nicht großflächig sowie nicht über längere Zeit anzuwenden.
- Das Präparat darf nicht mit den Augen in Berührung kommen.
- Wenn bei Ihnen verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung des Arzneimittels bei Schwangeren vor. Glukokortikoide zeigten in Tierversuchen fruchtschädigende Wirkungen.
- Auch bei menschlichen Feten wird ein erhöhtes Risiko für orale Spaltbildungen bei einer Anwendung von Glukokortikoiden während des ersten Schwangerschaftsdrittels diskutiert.
- Tierstudien haben ebenfalls gezeigt, dass die Gabe von Glukokortikoiden in therapeutischen Dosen während der Schwangerschaft das Wachstum des ungeborenen Kindes verzögert sowie zur Auslösung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/oder Stoffwechselkrankheiten im Erwachsenenalter und zu einer bleibenden Veränderung des Verhaltens beitragen kann.
- Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie das Arzneimittel daher nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für zwingend erforderlich hält. Bitte setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Arzt in Verbindung.
- Stillzeit
- Der enthaltene Wirkstoff tritt in die Muttermilch über. Bei einer großflächigen oder langfristigen Anwendung sollte abgestillt werden. Ein Kontakt des Säuglings mit den behandelten Hautpartien ist zu vermeiden.
Anwendung
- Halten Sie die Flasche mit der Öffnung nach unten über die betroffene Stelle auf der Kopfhaut. Durch leichtes Drücken der Flasche tritt die Flüssigkeit aus und wird dann auf der Kopfhaut verteilt.
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.