Shop Apotheke

Glyceroltrinitrat-Carinopharm 1 mg/ml

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
10 St
Derzeit nicht verfügbar
Derzeit nicht lieferbar
    • PZN
      14269987
    • Darreichung
      Infusionslösungskonzentrat
    • Hersteller
      Carinopharm GmbH

    Produktdetails & Pflichtangaben

    Verschreibungspflichtige Arzneiware.
    Wirkstoffe & Hilfsstoffe

    Wirkstoffe

    • 50 mg Glyceroltrinitrat

    Hilfsstoffe

    • Wasser für Injektionszwecke
    • Glucose-1-Wasser zur parenteralen Anwendung
    • Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
    Weitere Produktinformationen

    Glyceroltrinitrat-Carinopharm 1 mg/ml

    Glyceroltrinitrat-Carinopharm ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Herzschmerzanfällen. Glyceroltrinitrat-Carinopharm wird angewendet bei:

    - Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen (schwere Angina pectoris, z.B. instabile und vasospastische Form)
    - akutem Herzinfarkt
    - akuter Herzmuskelschwäche mit eingeschränkter Funktion der linken Herzkammer (akute Linksherzinsuffizienz)

    Zusammensetzung:

    Der Wirkstoff ist Glyceroltrinitrat.

    Die sonstigen Bestandteile sind Glucose-Monohydrat, Salzsäure und Wasser für Injektionszwecke.

    Anwendung

    Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

    Dosierungsanleitung

    Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

    In Abhängigkeit von den vorliegenden klinischen und hämodynamischen Ausgangswerten richtet sich die Dosierung nach dem Bedarf des Patienten und nach dem Ansprechen der zu kontrollierenden Messwerte. Im klinischen Gebrauch wird mit einer Dosis von 0,5 - 1,0 mg/h Glyceroltrinitrat begonnen, die anschließende Dosis wird dem individuellen Bedarf angepasst, Maximaldosen betragen in der Regel 8 mg Glyceroltrinitrat pro Stunde, selten 10 mg pro Stunde.

    Bei akutem Myokardinfarkt soll möglichst früh mit der intravenösen Dauerinfusion begonnen werden. Bei systolischem Druck über 100 mmHg können 2 - 8 mg pro Stunde (33 - 133 μg pro Minute), in Ausnahmefällen bis zu 10 mg pro Stunde (166 μg pro Minute) infundiert werden bis zum Nachlassen der Angina pectoris Symptomatik.

    Bei akuter Linksherzinsuffizienz (Lungenödem):
    2 - 8 mg pro Stunde (33 - 133 μg pro Minute), über 1 - 2 Tage.

    Bei schwerer Angina pectoris soll unter stationären Bedingungen (Intensiv-Station) mit einer Dosis von 2 bis 8 mg pro Stunde (33 - 133 μg pro Minute) behandelt werden. Während der Infusion muss die Hämodynamik kontinuierlich überwacht werden. Eine laufende Kontrolle des systolischen und diastolischen Blutdruckes, der Herzfrequenz und der hämodynamischen Größen (Rechtsherzkatheter) wie systolischer Pulmonalarteriendruck (PASP), pulmonal-kapillärer Verschlussdruck (PCP), diastolischer Pulmonalarteriendruck (PADP), Herzminutenvolumen (CO) und EKG (ST- Streckenmessung) ist erforderlich.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion sollte die Dosis entsprechend der Schwere der Funktionsstörungen verringert werden.

    Zur Vermeidung einer Wirkungsabschwächung oder eines Wirkverlustes sollte die niedrigst mögliche, klinisch effektive Dosierung gewählt werden und ggf. eine intermittierende Verabreichung bzw. eine alternierende Gabe von anderen Vasodilatantien erwogen werden.

    Art und Dauer der Anwendung

    Die intravenöse Infusion von Glyceroltrinitrat sollte unter stationären Bedingungen und bei ständiger Herzkreislaufüberwachung erfolgen.

    Glyceroltrinitrat-Carinopharm kann unverdünnt mit entsprechenden Vorrichtungen oder verdünnt mittels Infusionsgeräten langsam intravenös infundiert werden (Verdünnung z.B. mit physiologischer Kochsalzlösung, Glucose 5 %, Glucose 10 %). Bei Kombination mit Infusionslösungen sind die Informationen der jeweiligen Hersteller über ihre Infusionslösungen, so auch zur Verträglichkeit und Vereinbarkeit, zu Gegenanzeigen, Neben- und Wechselwirkungen zu beachten.

    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.