Glucose-Lösung 10%
- PZN
- 01433787
- Darreichung
- Infusionslösung
- Hersteller
- SERAG-WIESSNER GmbH & Co.KG
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 27500 mg Glucose-1-Wasser zur parenteralen Anwendung
Hilfsstoffe
- Wasser für Injektionszwecke
Was ist Glucose-Lösung 5%, 10%, 20%, 40% und 50% und wofür wird es angewendet?
Stoff- oder Indikationsgruppe oder Wirkungsweise
Elektrolytfreie Kohlenhydratlösung.
Anwendungsgebiete
Glucose-Lösung 10%:
- Glucosezufuhr zur Energiebereitstellung
- Hypoglykämische Zustände
- als Trägerlösung für kompatible Elektrolytkonzentrate und Medikamente
Wie ist Glucose-Lösung 5%, 10%, 20%, 40% und 50% anzuwenden?
Dosierungsanleitung
Die Dosierung richtet sich nach dem Bedarf an Glucose und Flüssigkeit.
Zusätzlicher Hinweis für Fachkreise:
Die Flüssigkeitsbilanz, die Serumglukose, das Serumnatrium und andere Elektrolyte müssen eventuell vor und während der Gabe überwacht werden, insbesondere bei Patienten mit erhöhter nicht-osmotischer Freisetzung von Vasopressin (Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons, SIADH) sowie bei Patienten, die gleichzeitig mit Vasopressin-Agonisten behandelt werden, wegen des Risikos einer im Krankenhaus erworbenen Hyponatriämie.
Die Überwachung des Serumnatriums ist bei physiologisch hypotonen Flüssigkeiten besonders wichtig.
Glucose-Lösung 5%, 10%, 20%, 40% und 50% kann nach der Gabe aufgrund der Verstoffwechslung der Glukose im Körper hoch hypoton werden (siehe Abschnitte 2.2, 2.3 und 4).
Erwachsene:
Eine Gesamtflüssigkeitszufuhr von 40 ml/kg KG und Tag sollte beim Erwachsenen im Rahmen einer parenteralen Ernährung nur in Ausnahmefällen überschritten werden.
Für die Dosierung von Glucose gelten folgende Richtwerte:
Maximale Infusionsgeschwindigkeit: Bis zu 0,25 g Glucose / kg KG / Stunde,
entsprechend:
5 ml Glucose-Lösung 5% / kg KG / Stunde bzw.
2,5 ml Glucose-Lösung 10% / kg KG / Stunde bzw.
1,25 ml Glucose-Lösung 20% / kg KG / Stunde bzw.
0,625 ml Glucose-Lösung 40% / kg KG / Stunde bzw.
0,5 ml Glucose-Lösung 50% / kg KG / Stunde.
Maximale Tagesmenge: Bis zu 6 g Glucose / kg KG, entsprechend:
120 ml Glucose-Lösung 5% / kg KG bzw.
60 ml Glucose-Lösung 10% / kg KG bzw.
30 ml Glucose-Lösung 20% / kg KG bzw.
15 ml Glucose-Lösung 40% / kg KG bzw.
12 ml Glucose-Lösung 50% / kg KG.
Unter veränderten Stoffwechselbedingungen (z. B. Postaggressionsstoffwechsel, hypoxische Zustände, Organinsuffizienz) kann die oxidative Verstoffwechselung eingeschränkt sein. Daher ist die Zufuhr ggf. auf 3 g Glucose / kg KG/ Tag zu begrenzen.
Kinder:
Die Therapie soll nur unter Verwendung von Glucose-Lösung 20%, 40% oder 50% erfolgen.
Maximale Tagesdosis: Die maximale Tagesdosis für Glucose beträgt:
Frühgeborene: Bis zu 18 g / kg KG und Tag, entsprechend:
90 ml Glucose-Lösung 20% / kg KG und Tag bzw.
45 ml Glucose-Lösung 40% / kg KG und Tag bzw.
36 ml Glucose-Lösung 50% / kg KG und Tag.
Neugeborene: Bis zu 15 g / kg KG und Tag, entsprechend:
75 ml Glucose-Lösung 20% / kg KG und Tag bzw.
37,5 ml Glucose-Lösung 40% / kg KG und Tag bzw.
30 ml Glucose-Lösung 50% / kg KG und Tag.
1. - 2. Lebensjahr: Bis zu 15 g / kg KG und Tag, entsprechend:
75 ml Glucose-Lösung 20% / kg KG und Tag bzw.
37,5 ml Glucose-Lösung 40% / kg KG und Tag bzw.
30 ml Glucose-Lösung 50% / kg KG und Tag.
3. - 5. Lebensjahr: Bis zu 12 g / kg KG und Tag, entsprechend:
60 ml Glucose-Lösung 20% / kg KG und Tag bzw.
30 ml Glucose-Lösung 40% / kg KG und Tag bzw.
24 ml Glucose-Lösung 50% / kg KG und Tag.
6. - 10. Lebensjahr: Bis zu 10 g / kg KG und Tag, entsprechend:
50 ml Glucose-Lösung 20% / kg KG und Tag bzw.
25 ml Glucose-Lösung 40% / kg KG und Tag bzw.
20 ml Glucose-Lösung 50%. /kg KG und Tag.
10. - 14. Lebensjahr: Bis zu 8 g / kg KG und Tag, entsprechend:
40 ml Glucose-Lösung 20% / kg KG und Tag bzw.
20 ml Glucose-Lösung 40% / kg KG und Tag bzw.
16 ml Glucose-Lösung 50% / kg KG und Tag.
Bei der Dosisfestlegung ist zu berücksichtigen, dass die folgenden Richtwerte für die Gesamtflüssigkeitszufuhr aller anzuwendenden Infusionslösungen nicht überschritten werden. Der Volumenbedarf (Basisbedarf) beträgt:
1. Lebenstag: 50 - 70 ml / kg KG und Tag
2. Lebenstag: 70 - 90 ml / kg KG und Tag
3. Lebenstag: 80 - 100 ml / kg KG und Tag
4. Lebenstag: 100 - 120 ml / kg KG und Tag
ab 5. Lebenstag: 100 - 130 ml / kg KG und Tag
1. Lebensjahr: 100 - 140 ml / kg KG und Tag
2. Lebensjahr: 80 - 120 ml / kg KG und Tag
3.-5. Lebensjahr: 80 - 100 ml / kg KG und Tag
6.-10. Lebensjahr: 60 - 80 ml / kg KG und Tag
10.-14. Lebensjahr: 50 - 70 ml / kg KG und Tag
Art der Anwendung
Glucose-Lösung 5% und 10%: Zur intravenösen Infusion.
Glucose-Lösung 20%, 40% und 50%: Zur zentralvenösen Infusion (Cava-Katheter).
Dauer der Anwendung
Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.
Überdosierung
Überdosierung kann zu Hyperglykämie, Glucosurie, Hyperosmolarität, hyperglykämischem, hyperosmolarem Koma, Überwässerung und Elektrolytstörungen führen. Die primäre Therapie der Störungen besteht in einer Reduktion der Glucosezufuhr. Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels und des Elektrolythaushaltes
können mit Insulingabe und Elektrolytzufuhr behandelt werden.
Eine Glucoseintoleranz (Diabetes mellitus, Postaggressionsstoffwechsel) kann unter Glucoseinfusion zu Hyperglykämien bis hin zum hyperosmolaren Koma, das eine hohe Letalität aufweist, führen.
Je älter der Patient ist und je schwerer die Erkrankung bzw. ein Trauma sind, desto häufiger kommt es im Rahmen des Postaggressionsstoffwechsels zu einer Glucoseintoleranz, besonders dann, wenn zusätzlich ein bis dahin nicht erkannter Diabetes mellitus vorliegt.
Bei bereits bekanntem Diabetes mellitus ist darüber hinaus eine sorgfältige Abstimmung mit der meist erforderlichen Insulintherapie vorzunehmen. Der Einsatz einer Insulintherapie, insbesondere während des Postaggressionsstoffwechsels, beinhaltet die Gefahr schwerwiegender Hypoglykämien, da
wegen der bestehenden Regulationsstörung häufig schnell wechselnde Blutglucosekonzentrationen
auftreten. Eine engmaschige Kontrolle der Blutglucosekonzentration
ist daher erforderlich. Bei Fragen zur Anwendung ist der Arzt oder Apotheker zu befragen.
Weitere Informationen
1 Zusammensetzung
1000 ml Infusionslösung enthalten:
Arzneilich wirksame Bestandteile: Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)
Sonstige Bestandteile:
Wasser für Injektionszwecke pH-Wert: 3,2 - 6,5 Titrationsazidität bis pH 7,4: < 0,4 mmol/l
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.