Shop Apotheke

Plastulen Eisen 150 mg Retardkapseln

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
50 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
  • PZN
    01508060
  • Darreichung
    Retard-Kapseln

Produktdetails & Pflichtangaben

apothekenpflichtiges Arzneimittel
Indikation

Arzneimittel zur Behandlung von Eisenmangelzuständen.
Wird angewendet:
- zur Behandlung von Eisenmangelzuständen
- bei erhöhtem Eisenbedarf (z.B. während der Schwangerschaft, Stillzeit und Wachstum), wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist.

Arzneimittel darf nicht eingenommen werden:

- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Eisen(II)-sulfat oder einen der anderen Bestandteile des Arzneimittels sind.

- bei Eisenverwertungsstörungen (sideroachrestische Anämien, Bleianämien, Thalassämien).

- bei Krankheiten, die zu einem Überangebot an Eisen im Blut führen (Hämochromatosen, chronische Hämolysen).

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren:
- Zur Vorbeugung eines Eisenmangels 1 Kapsel morgens auf nüchternen Magen.
- Zur Behandlung der Eisenmangelanämie wird abends ½ bis 1 Stunde vor dem Essen 1 weitere Kapsel eingenommen, also insgesamt 2 Kapseln täglich.

Behandlungsdauer:

Zur Auffüllung der Eisenspeicher sollte die Behandlung nach Normalisierung der Eisen-Werte im Blut noch 8 bis 10 Wochen mit je 1 Kapsel pro Tag fortgesetzt werden.

Überdosierung:

Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber können Zeichen einer Überdosierung sein.
Bei Verdacht auf eine Überdosierung ist sofort ein Arzt zu benachrichtigen.

Vergessene Einnahme:

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Das Arzneimittel kann wie alle Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden üblicherweise folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

- Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Behandelten
- Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Behandelten
- Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000 Behandelten
- Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10 000 Behandelten
- Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10 000 Behandelten
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts:
Selten: Magendruck, Appetitlosigkeit, Völlegefühl. Die Einnahme des Arzneimittels während oder nach dem Essen führt zu einer besseren Verträglichkeit, vermindert jedoch die Eisenaufnahme. Eine Schwarzfärbung des Stuhls ist ohne Bedeutung.
Sehr selten: Verstopfung (zu Beginn der Behandlung)

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
Häufigkeit nicht bekannt: Hautreaktionen (einschließlich allergischer Hautreaktionen).

Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist erforderlich:
- um das Risiko einer möglichen Eisenüberdosierung zu vermeiden, ist besondere Vorsicht geboten, falls diätetische oder andere Eisensalz-Ergänzungen verwendet werden.

- bei vorbestehenden Entzündungen oder Geschwüren der Magen-Darmschleimhaut sollte der Nutzen der Behandlung sorgfältig gegen das Risiko einer Verschlimmerung der Magen-Darmerkrankung abgewogen werden.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Berichte über unerwünschte Wirkungen nach Einnahme oraler Eisenpräparate in therapeutischen Dosierungen zur Behandlung einer Blutarmut in der Schwangerschaft sind bisher nicht bekannt.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie das Arzenimittel nur auf Anordnung Ihres behandelnden Arztes einnehmen.

Zum Einnehmen.

Die Kapseln sollen unzerkaut vor den Mahlzeiten mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) eingenommen werden.

- Eisensalze vermindern die Aufnahme von Tetracyclinen, Penicillamin, Goldverbindungen, Levodopa und Methyldopa aus dem Darm.
- Eisensalze beeinflussen die Aufnahme von Chinolon-Antibiotika (z.B. Ciprofloxacin, Levofloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin) aus dem Darm.
- Eisensalze vermindern die Aufnahme von Thyroxin aus dem Darm bei Patienten, die eine Substitutionstherapie mit Thyroxin erhalten.
- Die Aufnahme von Eisen aus dem Darm wird durch die gleichzeitige Anwendung von Colestyramin, Antazida (Calcium-, Magnesium-, Aluminium-Salze) sowie Calcium- und Magnesium-Ergänzungspräparaten herabgesetzt.
- Die gleichzeitige Einnahme von Eisensalzen mit Salicylaten oder nichtsteroidalen Antirheumatika kann die Reizwirkung des Eisens auf die Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes verstärken.
- Eisen-bindende Substanzen wie Phosphate, Phytate oder Oxalate sowie Milch, Kaffee und Tee hemmen die Eisenaufnahme.

Das Arzneimittel sollte nicht innerhalb der folgenden 2 bis 3 Stunden nach Verabreichung einer der oben genannten Substanzen eingenommen werden. Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können.

Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken:
Das Arzneimittel sollte nicht zusammen mit Kaffee, Milch oder Schwarztee eingenommen werden, da diese die Eisen-Aufnahme vermindern.

Plastulen Eisen 150 mg Retardkapseln

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.