Fluticasonpropionat Elpen 500 µg
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Ihre Zuzahlung
€ 5,00
0,38 € / 1 St.
AVP/UVP1€ 45,54
2x60 St
0,38 € / 1 St.
€ 5,00
€ 0,00AVP/UVP1€ 45,54
Packungsgröße: 2x60 St
VerfügbarVersandkostenfrei
In folgenden Packungsgrößen erhältlich
- 1x60 StDerzeit nicht verfügbar
- 2x60 St0,38 € / 1 St.€ 5,00€ 0,00AVP/UVP1€ 45,54
- PZN / EAN
- 16169735 / 4150161697352
- Darreichung
- Inhalationspulver
- Marke
- Fluticason
- Hersteller
- Elpen Pharmaceutical Co. Inc.
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 0.5 mg Fluticason 17-propionat
Hilfsstoffe
- Lactose-1-Wasser zur Inhalation, proteinhaltig
Indikation
- Fluticasonpropionat ist ein kortisonhaltiges Arzneimittel, das Entzündungen und Allergien direkt in der Lunge entgegenwirkt. Die Linderung von Entzündungen kann Asthmaanfällen vorbeugen.
- Fluticasonpropionat wird zur regelmäßigen Behandlung von Asthma und COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) zusammen mit einem langwirksamen Bronchodilatator eingesetzt. Die volle Wirkung zeigt sich erst nach mehreren Tagen regelmäßiger Anwendung.
- Fluticasonpropionat führt bei akuten Asthmaanfällen nicht zu einer schnellen Linderung. In solch einem Fall muss ein schnell- und kurzwirksamer Bronchodilatator angewendet werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn die Behandlung nicht die gewünschte Wirkung zeigt.
Gegenanzeigen
- Fluticasonpropionat darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Fluticasonpropionat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Dosierung
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Die Dosis wird vom Arzt festgelegt, der sie speziell für Sie anpassen wird. Überschreiten Sie die Dosierung nicht. Fragen Sie bei Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Wenn Sie eine größere Menge von Fluticasonpropionat angewendet haben, als Sie sollten
- Es ist wichtig, dass Sie die Dosis, die auf dem Etikett angegeben ist oder von Ihrem Arzt verschrieben wurde, anwenden. Erhöhen oder verringern Sie die Dosis nicht, ohne mit einem Arzt zu sprechen.
- Wenn Sie die Anwendung von Fluticasonpropionat vergessen haben
- Setzen Sie die Behandlung wie gewohnt fort, wenn Sie vergessen haben, eine Dosis anzuwenden.
- Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
- Wenn Sie die Anwendung abbrechen
- Die Behandlung mit Fluticasonpropionat darf nicht plötzlich abgebrochen werden, da dies zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann. Ihr Arzt wird entscheiden, wie schnell die Dosis gesenkt werden kann.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome verspüren (Anzeichen einer allergischen/anaphylaktischen Reaktion):
- Anschwellen von Gesicht, Mund und Rachen, Krämpfe in der Trachea (Luftröhre), Kurzatmigkeit. Dies ist eine sehr seltene Nebenwirkung.
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie während der Anwendung von Fluticasonpropionat eines der folgenden Symptome bemerken, da es sich um Anzeichen einer Lungenentzündung handeln kann:
- Fieber oder Schüttelfrost
- vermehrte Schleimbildung, veränderte Farbe des Schleims
- häufigeres Husten oder verstärkte Atembeschwerden
- COPD-Patienten haben Lungenentzündung als häufige Nebenwirkung gemeldet (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen).
- Andere mögliche Nebenwirkungen
- Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)
- Pilzinfektionen (Soor, Candidose) in der Mundhöhle, im Kehlkopf und Rachen. Das Infektionsrisiko kann verringert werden, indem der Mund nach jeder Inhalation mit Wasser gespült wird.
- Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
- blaue Flecken (Blutergüsse)
- Rachenreizung und Heiserkeit
- Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
- Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Hautausschlägen
- Selten (kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen)
- Pilzinfektion in der Speiseröhre
- Sehr selten (kann bis zu 1 von 10000 Behandelten betreffen)
- Die Inhalationstherapie kann aufgrund bislang ungeklärter Ursachen zu Krämpfen in der Luftröhre führen.
- Schlafstörungen, Angstzustände, Unruhe und Reizbarkeit (diese Nebenwirkungen treten bei Kindern wahrscheinlicher auf)
- Symptome, die dem Cushing-Syndrom ähneln (Mondgesicht, Bauchfettleibigkeit)
- verringerte Kortisonbildung in den Nebennieren
- verringerte Knochendichte
- Glaukom (grüner Star), Katarakt (grauer Star)
- In sehr seltenen Fällen, bei denen Kortison über einen längeren Zeitraum in hohen Dosen gegeben wurde, wurde ein verzögertes Langzeit-Wachstum bei Kindern beobachtet.
- In sehr seltenen Fällen wurden erhöhte Blutzuckerwerte gemeldet.
- Wurden gemeldet (tritt bei einer unbekannten Anzahl Behandelter auf)
- Depressionen, das Gefühl, gereizt und/oder sehr verärgert zu sein. Diese Nebenwirkungen treten bei Kindern wahrscheinlicher auf.
- Nasenbluten
- verschwommenes Sehen
- Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.

Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.

Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten.
Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Fluticasonpropionat das Präparat anwenden.
- Fluticasonpropionat ist nicht für die Behandlung von akuten Asthmasymptomen vorgesehen.
- Bei akuten Asthmaanfällen müssen Sie ein schnell wirksames Bedarfsmedikament, einen sogenannten „Reliever", wie z. B. einen kurzwirksamen Bronchodilatator, anwenden.
- Unmittelbar nach der Anwendung von Fluticasonpropionat kann ein paradoxer Bronchospasmus (Verkrampfen der Atemmuskeln) mit erhöhter Keuchatmung auftreten. Sollte dies der Fall sein, sollten Sie sofort einen schnell wirksamen Bronchodilatator inhalieren. Beenden Sie die Anwendung von Fluticasonpropionat und nehmen Kontakt mit Ihrem Arzt auf.
- Wenn Sie zuvor mit Kortison-Tabletten behandelt wurden, müssen Sie bei der Umstellung auf Fluticasonpropionat die Dosierungsanweisungen des Arztes genau befolgen. Bei einer solchen Umstellung können Ihre vorherigen Allergiesymptome, wie Schniefen und Hautausschläge erneut auftreten. Es kann auch zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen und manchmal auch zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Das kommt daher, dass die Gesamtmenge an Kortison im Körper verringert wird, da die Erkrankung direkt in der Lunge behandelt wird. Die Symptome lassen nach einer gewissen Zeit nach. Ändern Sie nicht die Dosis ohne mit einem Arzt zu sprechen, auch wenn die Symptome stärker werden.
- Bei akuter Verschlechterung, zeitweisen Stressereignissen und chirurgischen Eingriffen kann es erforderlich sein, die Behandlung durch Kortison in Tablettenform zu ergänzen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um schriftliche Informationen darüber zu erhalten, wie Ihre Kortisonbehandlung in den oben genannten Situationen abläuft.
- Die Behandlung darf nicht plötzlich abgebrochen werden, da dies zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann. Ihr Arzt wird entscheiden, wie schnell die Dosis gesenkt werden kann.
- Informieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit der Behandlung mit Fluticasonpropionat beginnen, wenn Sie an Lungentuberkulose leiden.
- In sehr seltenen Fällen kann Fluticasonpropionat den Blutzuckerspiegel beeinflussen.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie Fluticasonpropionat anwenden, wenn Sie an Diabetes leiden.
- Die Anwendung hoher Dosen von Fluticasonpropionat über einen längeren Zeitraum kann dazu führen, dass das Kortison den ganzen Körper beeinflusst. Es können Symptome wie Gewichtszunahme mit veränderter Fettverteilung (an Bauch, Hals oder Gesicht), dünne und empfindliche Haut, erhöhte Körperbehaarung, verminderte Knochendichte oder Bluthochdruck (Cushing-Syndrom) auftreten. Bei Kindern und Jugendlichen kann es zu einer Hemmung des Wachstums kommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn eines dieser Symptome auftritt.
- Das langfristige Wachstum von Kindern, die mit Fluticasonpropionat behandelt werden, muss regelmäßig überprüft werden.
- Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie verschwommen sehen oder Sie an anderen Sehstörungen leiden.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Fluticasonpropionat hat wahrscheinlich keinen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Werkzeugen oder Maschinen, es sei denn, es treten Nebenwirkungen wie verschwommenes Sehen auf.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- Es gibt nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung während der Schwangerschaft. Daher sollten Sie vor der Anwendung von Fluticasonpropionat während der Schwangerschaft einen Arzt konsultieren.
- Stillzeit
- Es ist nicht bekannt, ob Fluticasonpropionat beim Menschen in die Muttermilch übergeht. Aus diesem Grund sollten Sie vor der Anwendung während des Stillens einen Arzt konsultieren.
Anwendung
- Fluticasonpropionat wird in der Regel morgens und abends inhaliert. Um die volle Wirkung zu erzielen, muss Fluticasonpropionat regelmäßig angewendet werden. Der Mund sollte nach jeder Inhalation mit Wasser gespült werden. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsinformation.
- Hinweise zur Anwendung
- Ihr Arzt, das medizinische Fachpersonal oder Ihr Apotheker sollte Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Inhalator verwenden sollen. Sie sollten von Zeit zu Zeit überprüfen, wie Sie ihn anwenden. Wenn Sie Fluticasonpropionat nicht richtig oder nicht wie vorgeschrieben anwenden, kann dies dazu führen, dass es Ihrem Asthma nicht so hilft, wie es sollte.
- Verwenden Sie Ihren Inhalator nicht häufiger, als von Ihrem Arzt verordnet. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Ihr Arzneimittel nicht so gut wie üblich zu wirken scheint, da sich Ihre Lungenerkrankung verschlimmern kann und Sie möglicherweise ein anderes Arzneimittel benötigen.
- Inhalation der Dosis
- Den Inhalator vom Mund entfernt halten. Vollständig ausatmen. Darauf achten, nicht in das Mundstück des Inhalators auszuatmen. Den Inhalator zum Mund führen und die Lippen fest um das Mundstück schließen.
- Langsam und tief durch den Mund (und nicht durch die Nase) einatmen, bis die Lunge gefüllt ist.
- Den Atem etwa 5 Sekunden, oder so lange, wie es angenehm ist, anhalten und gleichzeitig den Inhalator vom Mund nehmen.
- Ausatmen und danach normal weiteratmen.
- Nach jeder Anwendung das Mundstück und die Arzneimittelauflagefläche mit einem trockenen Tuch oder trockenen Papiertuch abwischen. Zum Reinigen des Inhalators kein Wasser verwenden.
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen, einschließlich Arzneimittel, die ohne Verschreibung erhältlich sind.
- Bestimmte andere Arzneimittel können die Wirkung von Fluticasonpropionat verstärken, und es kann sein, dass Ihr Arzt Sie sorgfältig überwachen möchte, wenn Sie diese Arzneimittel einnehmen (z. B. bestimmte Arzneimittel gegen HIV: Ritonavir, Cobicistat oder Arzneimittel gegen Pilzbefall: Ketoconazol, Itraconazol).
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.