Zoladex® 3,6 mg Implantat
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Derzeit nicht verfügbar
1 St
Derzeit nicht verfügbar
Packungsgröße: 1 St
Derzeit nicht lieferbar
In folgenden Packungsgrößen erhältlich
- 1 StDerzeit nicht verfügbar
- 3 StDerzeit nicht verfügbar
- PZN
- 00163110
- Darreichung
- Implantat
- Marke
- Zoladex
- Hersteller
- Docpharm GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- Goserelin acetat (1:x)
Hilfsstoffe
- Polyglactin (1:1)
Zoladex® 3,6 mg ist ein biologisch abbaubares Implantat, das Goserelin freisetzt. Durch die kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffs wird die Produktion von Sexualhormonen (Testosteron bei Männern und Östrogen bei Frauen) unterdrückt, was das Wachstum hormonabhängiger Tumoren hemmt. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
Wirkstoffe:
- Goserelin (als Goserelinacetat): 3,6 mg pro Implantat
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
- Poly(glycolsäure-co-milchsäure) (1:1)
Nebenwirkungen:
Sehr häufig: Hitzewallungen, Schwitzen, verminderte Libido, vaginale Trockenheit, Erektionsstörungen. Häufig: Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Depressionen, Gelenk- und Knochenschmerzen, Gewichtszunahme. Gelegentlich: Hautausschlag, Haarausfall, Übelkeit. Selten: Anaphylaktische Reaktionen, erhöhte Blutzuckerwerte, Veränderungen des Blutdrucks. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
Anwendung/Dosierung:
Das Zoladex® 3,6 mg Implantat wird alle 28 Tage als subkutane Injektion in die Bauchdecke verabreicht. Die genaue Behandlungsdauer richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung und wird vom behandelnden Arzt festgelegt. Bei der Therapie des Prostatakarzinoms handelt es sich in der Regel um eine Langzeitbehandlung. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
Aufbewahrung/Hinweise:
- Nicht über 25 °C lagern.
- In der ungeöffneten Packung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Zoladex® 3,6 mg ist verschreibungspflichtig und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
- Während der Behandlung sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden, um den Therapieerfolg zu überwachen und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. :contentReference[oaicite:4]{index=4}
Wirkstoffe:
- Goserelin (als Goserelinacetat): 3,6 mg pro Implantat
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
- Poly(glycolsäure-co-milchsäure) (1:1)
Nebenwirkungen:
Sehr häufig: Hitzewallungen, Schwitzen, verminderte Libido, vaginale Trockenheit, Erektionsstörungen. Häufig: Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Depressionen, Gelenk- und Knochenschmerzen, Gewichtszunahme. Gelegentlich: Hautausschlag, Haarausfall, Übelkeit. Selten: Anaphylaktische Reaktionen, erhöhte Blutzuckerwerte, Veränderungen des Blutdrucks. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
Anwendung/Dosierung:
Das Zoladex® 3,6 mg Implantat wird alle 28 Tage als subkutane Injektion in die Bauchdecke verabreicht. Die genaue Behandlungsdauer richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung und wird vom behandelnden Arzt festgelegt. Bei der Therapie des Prostatakarzinoms handelt es sich in der Regel um eine Langzeitbehandlung. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
Aufbewahrung/Hinweise:
- Nicht über 25 °C lagern.
- In der ungeöffneten Packung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Zoladex® 3,6 mg ist verschreibungspflichtig und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
- Während der Behandlung sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden, um den Therapieerfolg zu überwachen und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. :contentReference[oaicite:4]{index=4}
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.