logo

Veregen® 10 %

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
15 g
4.886,67 € / 1 kg
€ 7,33
€ 0,00
AVP/UVP1€ 73,30
VerfügbarVersandkostenfrei
  • PZN / EAN
    16320304 / 4150163203049
  • Darreichung
    Salbe
  • Marke
    Veregen
  • Hersteller
    Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 100 mg Tee, grün-Trockenextrakt (24-56:1); Auszugsmittel: Wasser

Hilfsstoffe

  • 50 mg Propylenglycolmonopalmitostearat
  • Oleylalkohol
  • Vaselin, weißes
  • 350 mg Isopropyl myristat
  • Wachs, gebleichtes
Weitere Produktinformationen

Sollte nicht konsumiert werden, wenn Sie am selben Tag andere Produkte konsumieren, die grünen Tee enthalten. Sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen und Kindern unter 18 Jahren konsumiert werden.Sollte nicht auf nüchternen Magen konsumiert werden

Veregen® 10 %

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau gemäß Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosierung entspricht einem Salbenstrang von bis zu 0,5 cm Länge (entsprechend 250 mg) für alle Warzen zusammen. Tragen Sie Veregen 10% dreimal täglich (morgens, mittags und abends) auf.

– Waschen Sie Ihre Hände,bevor und nachdem Sie die Salbe auftragen.
– Eine kleine Menge Veregen 10% wird mit dem Finger auf jede einzelne Feigwarze aufgetupft, so dass die Warze vollständig bedeckt ist und eine dünne Schicht der Salbe auf der Warze zurückbleibt. Wenden Sie die Salbe nicht innerlich an (im After, in der Harnröhre oder in der Scheide).
– Decken Sie die mit der Salbe behandelten Hautstellen nicht mit einem Verband oder Pflaster ab.
– Esistnichterforderlich,dieSalbevordernächstenBehandlungder Feigwarzen abzuwaschen. Wenn Sie die zu behandelnde Hautstelle waschen oder sich baden, tragen Sie die Salbe danach auf.
– Tragen Sie Veregen 10% dreimal pro Tag auf (morgens, mittags und abends).
– Während der Behandlung können neue Feigwarzen auftreten, die in gleicher Weise behandelt werden sollen.
– Feigwarzen sind eine sexuell übertragbare Krankheit, folglich kann Ihr Partner/Ihre Partnerin bei sexuellem Kontakt angesteckt werden. Aus diesem Grund wird bis zur vollständigen Abheilung der Warzen bei Sexualkontakt der Gebrauch von Kondomen empfohlen. Die Benutzung von Kondomen verhindert auch bei Ihnen eine Wiederansteckung.
– Veregen 10% kann die Reißfestigkeit von Kondomen oder Scheidenpessaren beeinträchtigen. Deshalb sollten Sie die Salbe vor sexuellem Kontakt gründlich mit warmem Wasser und milder Seife abwaschen und danach das Kondom anlegen. Fragen Sie Ihren Arzt nach zusätzlichen Verhütungsmöglichkeiten.
– Frauen, die während der Menstruation Tampons verwenden wird empfohlen, den Tampon vor dem Auftragen der Salbe einzuführen. Wenn Sie den Tampon wechseln müssen, während die Salbe auf der Haut aufgetragen ist, vermeiden Sie, dass Salbe in die Scheide gelangt. Falls dies aus Versehen doch passiert, waschen Sie die Salbe umgehend mit warmem Wasser ab.
– Die Behandlung mit Veregen 10% sollte so lange fortgesetzt werden, bis alle Feigwarzen vollständig abgeheilt sind, jedoch nicht länger als 16 Wochen, auch nicht, wenn neue Warzen während der Behandlung auftreten. Wenn die Feigwarzen nicht abgeheilt sind oder nach der Behandlung erneut auftreten, fragen Sie bitte Ihren Arzt.

Anwendung:

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen (unter 18 Jahren) Veregen 10% ist für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht zugelassen.

Ältere Patienten
Zur Anwendung von Veregen 10% bei älteren Patienten liegen nur begrenzte Erfahrungen vor.

Leberfunktionsstörung
Veregen 10% sollte bei eingeschränkter Leberfunktion (z.B. Wasserbauch, Gelbfärbung der Haut durch Leberfunktionsstörung) nicht angewendet werden.

Zusammensetzung:
Der Wirkstoff ist ein Extrakt aus Grünteeblättern. 1g Salbe enthält 100 mg Extrakt (gereinigter Trockenextrakt) aus Camellia sinensis (L.) O. Kuntze, Blätter (Grünteeblätter) (24-56:1), entsprechend 55-72 mg (-)-Epigallokatechingallat; Erstes Extraktionsmittel: Wasser; Hilfsstoffe: Weißes Vaselin (enthält all-rac-α-Tocopherol), gebleichtes Wachs, Isopropylmyristat (Ph.Eur.), Oleylalkohol (Ph.Eur.), Propylenglycolmonopalmitostearat (Ph.Eur.).

Anwendung:

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau gemäß Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosierung entspricht einem Salbenstrang von bis zu 0,5 cm Länge (entsprechend 250 mg) für alle Warzen zusammen. Tragen Sie Veregen 10% dreimal täglich (morgens, mittags und abends) auf.

– WaschenSieIhreHände,bevorundnachdemSiedieSalbe auftragen.
– Eine kleine Menge Veregen 10% wird mit dem Finger auf jede einzelne Feigwarze aufgetupft, so dass die Warze vollständig bedeckt ist und eine dünne Schicht der Salbe auf der Warze zurückbleibt. Wenden Sie die Salbe nicht innerlich an (im After, in der Harnröhre oder in der Scheide).
– Decken Sie die mit der Salbe behandelten Hautstellen nicht mit einem Verband oder Pflaster ab.
– Esistnichterforderlich,dieSalbevordernächstenBehandlungder Feigwarzen abzuwaschen. Wenn Sie die zu behandelnde Hautstelle waschen oder sich baden, tragen Sie die Salbe danach auf.
– Tragen Sie Veregen 10% dreimal pro Tag auf (morgens, mittags und abends).
– Während der Behandlung können neue Feigwarzen auftreten, die in gleicher Weise behandelt werden sollen.
– Feigwarzen sind eine sexuell übertragbare Krankheit, folglich kann Ihr Partner/Ihre Partnerin bei sexuellem Kontakt angesteckt werden. Aus diesem Grund wird bis zur vollständigen Abheilung der Warzen bei Sexualkontakt der Gebrauch von Kondomen empfohlen. Die Benutzung von Kondomen verhindert auch bei Ihnen eine Wiederansteckung.
– Veregen 10% kann die Reißfestigkeit von Kondomen oder Scheidenpessaren beeinträchtigen. Deshalb sollten Sie die Salbe vor sexuellem Kontakt gründlich mit warmem Wasser und milder Seife abwaschen und danach das Kondom anlegen. Fragen Sie Ihren Arzt nach zusätzlichen Verhütungsmöglichkeiten.
– Frauen, die während der Menstruation Tampons verwenden wird empfohlen, den Tampon vor dem Auftragen der Salbe einzufüh- ren. Wenn Sie den Tampon wechseln müssen, während die Salbe auf der Haut aufgetragen ist, vermeiden Sie, dass Salbe in die Scheide gelangt. Falls dies aus Versehen doch passiert, waschen Sie die Salbe umgehend mit warmem Wasser ab.
– Die Behandlung mit Veregen 10% sollte so lange fortgesetzt werden, bis alle Feigwarzen vollständig abgeheilt sind, jedoch nicht länger als 16 Wochen, auch nicht, wenn neue Warzen während der Behandlung auftreten. Wenn die Feigwarzen nicht abgeheilt sind oder nach der Behandlung erneut auftreten, fragen Sie bitte Ihren Arzt.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen (unter 18 Jahren) Veregen 10% ist für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht zugelassen.

Ältere Patienten
Zur Anwendung von Veregen 10% bei älteren Patienten liegen nur begrenzte Erfahrungen vor.

Leberfunktionsstörung
Veregen 10% sollte bei eingeschränkter Leberfunktion (z.B. Wasserbauch, Gelbfärbung der Haut durch Leberfunktionsstörung) nicht angewendet werden.

Aufbewahrung:

- Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Nicht über 25°C lagern.
- Haltbarkeit nach Öffnen der Tube: 6 Wochen.
- Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Tube angegebenen Verfalldatum ‚Verwendbar bis‘ nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
- Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Fragen und Antworten zu Veregen® 10 %

Welche Nebenwirkungen können durch die Anwendung von Veregen® 10 % Salbe auftreten?

Frage von Sven V.

Wie bei jedem anderen Arzneimittel, können auch bei der Anwendung von Veregen® 10 % Salbe Nebenwirkungen auftreten, die jedoch nicht bei jeder Anwenderin oder jedem Anwender vorkommen müssen.

Sehr häufige Nebenwirkungen: (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Hautreaktionen wie Rötung, Juckreiz, Schmerz, Schwellung, Brennen, Geschwüre oder Bläschenbildung, an der Stelle, an der Sie das Arzneimittel auftragen.

Häufige Nebenwirkungen: (betrifft bis zu 1 von 10 Behandelten)

  • Hautabschälung, Hautnässen, Blutung oder Schwellung an der behandelten Hautstelle
  • Schwellung der Lymphknoten in der Leiste
  • Vorhautverengung

und Weitere.

Sollten Sie die möglichen Nebenwirkungen in Sorge versetzen oder bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange muss Veregen® 10 % Salbe angewendet werden?

Frage von Tiago A.

Die Dauer der Behandlung mit Veregen® 10 % Salbe wird von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bestimmt. Üblicherweise wird das Arzneimittel bis zur vollständigen Abheilung aller Feigwarzen angewendet. Die Anwendungsdauer sollte maximal 16 Wochen betragen.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Welche Wechselwirkungen können durch die Anwendung von Veregen® 10 % Salbe vorkommen?

Frage von Tamina A.

Informieren Sie Ihre Ärztin oder Apothekerin bzw. Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben. Hierzu zählen auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel und pflanzliche Präparate.

Veregen® 10 % Salbe kann mit folgenden Wirkstoffen Wechselwirkungen hervorrufen:

  • Arzneimittel und Behandlungen gegen Feigwarzen im Bereich der Geschlechtsorgane und im Analbereich.

Bitte berücksichtigen Sie außerdem die folgenden Hinweise:

UV-Licht: Die behandelten Hautstellen sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und UV-Licht (Solarium) geschützt werden.

Kondome und Scheidenpessare Das Arzneimittel kann die Reißfestigkeit von Kondomen und Scheidenpessaren herabsetzen. Waschen Sie die Salbe vor sexuellen Kontakten mit milder Seife und Wasser gründlich ab.

Schwangerschaft und Stillzeit: Bitte sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder vermuten schwanger zu sein. Das Arzneimittel sollte vorsichtshalber nicht in der Schwangerschaft angewendet werden. Es ist nicht bekannt, ob der Arzneistoff in die Muttermilch übergeht.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wann und in welcher Dosierung wird Veregen® 10 % Salbe angewendet ?

Frage von Adem Z.

Bitte wenden Sie Veregen® 10 % Salbe so ein, wie es Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt verordnet. Wenden Sie sich bitte an Ihre Arztpraxis, sollten Sie die ärztlich verordnete Dosierung vergessen haben.

Üblichwerweise wird Veregen® 10 % Salbe 3-mal täglich (morgens, mittags, abends) auf jede Feigwarze aufgetupft. Es sollte dabei jede Warze von einer dünnen Salbenschicht bedeckt sein.

Tragen Sie die Salbe bitte nach einem möglichen Duschen, Waschen oder Baden auf, damit das Arzneimittel wirken kann.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.