CELESTAN® Depot 2,7 mg/ml + 3 mg/ml
- PZN / EAN
- 00190905 / 4150001909058
- Darreichung
- Injektionssuspension
- Hersteller
- Organon Healthcare GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 3 mg Betamethason acetat
- 3.95 mg Betamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium
Hilfsstoffe
- Wasser für Injektionszwecke
- Dinatrium edetat-2-Wasser
- 0.2 mg Benzalkonium chlorid
- Natriumdihydrogenphosphat-2-Wasser
- Dinatriumhydrogenphosphat-2-Wasser
CELESTAN® Depot - 2,7 mg/ml + 3 mg/ml Injektionssuspension
Intraartikuläre Injektionen:
- nach Allgemeinbehandlung von chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen persistierende
Entzündung in einem oder wenigen Gelenken
- Arthritis bei Pseudogicht/Chondrokalzinose
- aktivierte Arthrose
verschiedene akute Formen der Periarthropathia humeroscapularis Infiltrationstherapie:
- Tendovaginitis (strenge Indikationsstellung)
- nicht bakterielle Bursitis
- Periarthropathien, Insertionstendopathien
- Engpass-Syndrome bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
- Enthesitiden bei Spondyloarthritiden
Pneumologische Indikationen:
- CELESTAN Depot ist indiziert zur Behandlung des akuten Asthmaanfalls, wenn die systemische Verabreichung eines Glukokortikoids erforderlich, eine intravenöse Verabreichung nicht möglich und eine orale Gabe nicht möglich oder nicht ausreichend wirksam ist.
- CELESTAN Depot ist außerdem zur Induktion der Lungenreife bei drohender Frühgeburt
zwischen der 24. und 32. Schwangerschaftswoche nach Ausschluss eines Amnioninfektionssyndromes angezeigt.
Die intradermale bzw. intraläsionale Injektion ist bei bestimmten Hauterkrankungen angezeigt, wie:
- örtlich begrenzte hypertrophische infiltrierte Läsionen von Lichen ruber planus
- psoriatische Plaques
- Granuloma anulare
- Neurodermitis (Lichen simplex chronicus)
- Keloide
- diskoider Lupus erythematodes
- Necrobiosis lipoidica
- Alopecia areata
Zusammensetzung:
Wirkstoffe: Betamethasonacetat (Ph.Eur.), Betamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium (Ph.Eur.)
Jede Ampulle zu 1 ml enthält: 3,0 mg Betamethasonacetat (Ph.Eur.) (entsprechend 2,7 mg Betamethason)
3,945 mg Betamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium (Ph.Eur.) (entsprechend 3 mg Betamethason)
Anwendung:
Dosierung und Art der Anwendung
- CELESTAN Depot darf nicht intravenös oder subkutan injiziert werden. Vor der Anwendung ist die Ampulle zu schütteln.
- CELESTAN Depot muss unbedingt unter aseptischen Bedingungen injiziert werden. Das Hautgebiet soll operationsmäßig vorbereitet werden.
Intraartikuläre Injektion bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen der Gelenke
Einzeldosis
Sehr große Gelenke (Hüfte): 1,0 – 2,0 ml
Große Gelenke (Knie, Sprunggelenke, Schulter): 1,0 ml
Mittelgroße Gelenke (Ellenbogen, Handgelenk): 0,5 – 1,0 ml
Kleine Gelenke (metacarpophalangeal, interphalangeal, sternoclavicular): 0,25 – 0,5 ml
Eine Untersuchung der Gelenkflüssigkeit sollte erfolgen, um einen septischen Prozess auszuschließen. Eine lokale Injektion in ein infiziertes Gelenk sollte vermieden werden.
Eine merkliche Verstärkung der Schmerzen und eine lokale Schwellung, ferner eine Einschränkung der Beweglichkeit des Gelenks, Fieber und Unwohlsein deuten auf eine septische Arthritis hin. Wenn die Diagnose einer Sepsis bestätigt wird, ist eine adäquate antimikrobielle Therapie einzuleiten.
Kortikosteroide sollten nicht in instabile Gelenke, infizierte Bereiche oder Zwischenwirbelräume injiziert werden. Wiederholte Injektionen in Gelenke, die von Osteoarthritis betroffen sind, können die Gelenkzerstörung beschleunigen. Direkte Injektionen von Kortikosteroiden in Sehnen sind unbedingt zu vermeiden, da diese im späteren Verlauf zu Sehnenrupturen führen können.
Nach einer intraartikulären Kortikosteroid-Therapie und entsprechender symptomatischer Besserung sollte der Patient eine übermäßige Belastung dieses Gelenks vermeiden.
Intraläsionale, intrabursale und periartikuläre Injektion bzw. Infiltrationstherapie bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des Bindegewebes
Die Einzeldosis beträgt 0,25 – 1 ml CELESTAN Depot.
Für den Erfolg der Behandlung ist es wichtig, dass der Ort der stärksten Schmerzempfindlichkeit bei Druck oder Bewegung genau festgestellt wird. In diesen werden 0,25 bis 1 ml CELESTAN Depot möglichst gleichmäßig injiziert. Sind mehrere Schmerzareale nachweisbar, werden auch diese infiltriert.
Injektionen in Sehnen sind unbedingt zu vermeiden.
Subkutane Injektionen können zu aseptischen Fettgewebsnekrosen führen.
Bei Bursitis sind 0,5 ml bis 1 ml CELESTAN Depot erforderlich, meistens mehrere Injektionen.
Bei Synovialzyste wird nach Punktion versucht, Exsudat abzusaugen. Anschließend werden 0,25 ml bis 0,5 ml CELESTAN Depot injiziert und ein Druckverband angelegt.
Bei Sudeckscher Atrophie erfolgt die Infiltration periartikulär und muss eventuell nach 5 bis 7 Tagen wiederholt werden.
Bei Ganglion: Punktion der Zyste, Entleerung, Injektion von CELESTAN Depot, Kompressionsverband.
Bei aseptischen Entzündungen kann CELESTAN Depot in Schleimbeutel, Synovialzysten, Ganglien, Muskelansätze und Sehnenscheiden (nicht in die Sehnen) injiziert werden.
Bei Epikondylitis humeri (Tennisellenbogen), Tendopathien, Weichteilrheumatismus etc. wird in das Gebiet der größten Schmerzhaftigkeit fächerförmig infiltriert.
Aufbewahrung:
- Nicht über 25 °C lagern.
- Nicht einfrieren. Vor Licht schützen.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.