Ofloxacin-POS® 3 mg/ml
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Ihre Zuzahlung
€ 5,00
331,60 € / 100 ml
AVP/UVP1€ 16,58
5 ml
331,60 € / 100 ml
€ 5,00
€ 0,00AVP/UVP1€ 16,58
Packungsgröße: 5 ml
VerfügbarVersandkostenfrei
- PZN
- 01927029
- Darreichung
- Augentropfen
- Hersteller
- URSAPHARM Arzneimittel GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 3 mg Ofloxacin
Hilfsstoffe
- Wasser für Injektionszwecke
- 0.03 mg Benzalkonium chlorid
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
- Natriumchlorid
Indikation
- Augentropfen zur Behandlung äußerlicher Augeninfektionen wie bakterielle Bindehautentzündung (Konjunktivitis) und Hornhautentzündung (Keratitis) bei Erwachsenen und Kindern, die durch Ofloxacin-empfindliche Keime verursacht wurden.
- Das Arzneimittel ist ein Antiinfektivum (Mittel mit selektiv schädigender Wirkung auf Krankheitserreger) aus der Gruppe der Fluorochinolone.
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Ofloxacin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind, oder gegen andere Chinolone
Dosierung
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die empfohlene Dosis beträgt: Tropfen Sie an den ersten beiden Tagen alle 2 bis 4 Stunden, danach 4-mal täglich einen Tropfen in das (die) betroffene(n) Auge(n). Um wirksam zu sein, muss das Arzneimittel regelmäßig angewendet werden.
- Dauer der Anwendung
- Die Dauer der Anwendung sollte 14 Tage nicht überschreiten. Falls die Beschwerden nach dieser Zeit anhalten, gehen Sie bitte zu Ihrem Arzt.
- Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
- Das Arzneimittel kann auch bei Kindern angewendet werden. Die Sicherheit und Wirksamkeit wurden bisher bei Kindern unter einem Jahr nicht nachgewiesen.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten,
- waschen Sie das/die Augen/n mit sauberem Wasser. Wenden Sie die nächste Dosierung zur gewohnten Zeit an.
- Falls dieses Arzneimittel versehentlich getrunken wurde, kontaktieren Sie bitte direkt Ihren Arzt.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- wenden Sie nicht die doppelte Dosis an. Aber holen Sie die vergessene Dosis so schnell wie möglich nach, falls es nicht bereits Zeit für die nächste Anwendung ist, und setzen Sie die Therapie mit der gleichen Dosierung wie oben beschrieben oder von Ihrem Arzt verordnet fort.
- Wenn Sie die Anwendung abbrechen
- Das Arzneimittel sollte gemäß der Anweisung Ihres Arztes angewendet werden.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Falls eine allergische Reaktion auftritt (einschließlich geschwollene Haut, Schleimhaut, Hals und/oder Zunge, Kurzatmigkeit), beenden Sie die Anwendung der Augentropfen und kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt.
- Schwerwiegende Nebenwirkung mit nicht bekannter Häufigkeit (kann anhand der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden):
- Potenziell lebensbedrohliche Hautausschläge (Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse) wurden bei Verwendung von ofloxacin-haltigen Augentropfen gemeldet. Diese erschienen anfänglich als rötliche, zielscheibenähnliche Punkte oder kreisförmige Flecken, oft mit zentraler Bläschenbildung am Rumpf.
- Potenziell lebensbedrohliche Hautausschläge (Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse) wurden bei Verwendung von ofloxacin-haltigen Augentropfen gemeldet. Diese erschienen anfänglich als rötliche, zielscheibenähnliche Punkte oder kreisförmige Flecken, oft mit zentraler Bläschenbildung am Rumpf.
- Augenreizungen und Überempfindlichkeitsreaktionen des Auges sind häufige Nebenwirkungen (betrifft bis zu 1 von 10 Anwendern).
- Die folgenden Nebenwirkungen sind für ihr Auftreten bekannt, allerdings ohne die Häufigkeit ihres Auftretens.
- Sie sollten zu Ihrem Arzt gehen, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen Ihnen Probleme verursacht oder sie nicht von allein verschwinden:
- Nebenwirkungen am Auge:
- Augenrötung/Augenallergie
- Juckreiz
- verschwommenes Sehen
- verstärkter Tränenfluss
- trockene Augen
- Augenschmerzen
- Lichtempfindlichkeit
- Schwellung rund um die Augen (einschließlich Schwellung des Augenlids)
- Nebenwirkungen am Körper:
- allergische Reaktion
- Schwindel
- Benommenheit
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Schwellungen im Gesicht
- Erkrankungen des Herzens
- Häufigkeit nicht bekannt:
- anormal schneller Herzrhythmus, lebensbedrohlich unregelmäßiger Herzschlag, Veränderung des Herzrhythmus (Verlängerung des QT-Intervalls, sichtbar im EKG, einer elektrischen Aufzeichnung der Herzaktivität).
- Häufigkeit nicht bekannt:
- Nebenwirkungen am Auge:
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die hier nicht angegeben sind.

Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.

Verzichten Sie auf das Tragen weicher Kontaktlinsen min. 30 Minuten nach Anwendung des Arzneimittels.

Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten.
Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.

Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Achtung im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden
- wenn Sie empfindlich gegenüber anderen Chinolon-Antibiotika sind
- wenn Sie an Schädigungen oder Geschwüren der Augenoberfläche leiden.
- Die Langzeitanwendung kann zu neuen bakteriellen Infektionen führen, die nicht auf das Arzneimittel ansprechen.
- Während der Behandlung mit Ofloxacin-haltigen Augentropfen sollte eine übermäßige Sonnen- oder Ultraviolettlichtbestrahlung (z. B. Höhensonne, Solarium etc.) vermieden werden (mögliche Lichtempfindlichkeit).
- Die Anwendung von Kontaktlinsen wird Patienten, die eine Augeninfektion behandeln, nicht empfohlen.
- Bei Patienten sind unter oraler oder intravenöser Fluorchinolontherapie Schwellungen und Rupturen der Sehnen aufgetreten, besonders bei älteren Patienten und solchen, die zeitgleich mit Kortikosteroiden behandelt wurden. Beenden Sie die Anwendung, wenn Ihre Sehnen anschwellen oder schmerzen (Tendinitis).
- Besondere Vorsicht ist bei der Anwendung des Arzneimittels erforderlich.
- Vor der Anwendung
- Erkrankungen des Herzens
- Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich, wenn Sie mit einer Verlängerung des QT-Intervalls (sichtbar im EKG, einer elektrischen Aufzeichnung der Herzaktivität) geboren wurden oder diese bei Verwandten aufgetreten ist, Ihr Salzhaushalt im Blut gestört ist (insbesondere wenn der Kalium- oder Magnesiumspiegel im Blut erniedrigt ist), Ihr Herzrhythmus sehr langsam ist („Bradykardie"), bei Ihnen eine Herzschwäche vorliegt (Herzinsuffizienz), Sie in der Vergangenheit bereits einmal einen Herzinfarkt (Myokardinfarkt) hatten, Sie weiblich oder ein älterer Patient sind, oder Sie andere Arzneimittel einnehmen, die zu anormalen EKG-Veränderungen führen (siehe auch "Wechselwirkungen").
- Erkrankungen des Herzens
- Kinder und Jugendliche
- Das Arzneimittel kann bei Kindern angewendet werden. Die Sicherheit und Wirksamkeit wurden bisher bei Kindern unter einem Jahr nicht nachgewiesen.
- Vor der Anwendung
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Bei diesem Arzneimittel kann es nach dem Eintropfen in den Bindehautsack des Auges zu einem nur wenige Minuten andauernden Verschwommensehen kommen. In dieser Zeit sollte daher nicht am Straßenverkehr teilgenommen, keine Maschinen bedient und es sollte nicht ohne sicheren Halt gearbeitet werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Das Arzneimittel sollte nicht in der Schwangerschaft angewendet werden.
- Ihr Arzt entscheidet, ob Sie das Arzneimittel anwenden können. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat bevor Sie irgendeine Medizin anwenden.
Anwendung
- 1. Waschen Sie Ihre Hände.
- 2. Nehmen Sie ein sauberes Papiertaschentuch und entfernen Sie sanft die Feuchtigkeit vom unteren Lidrand.
- 3. Schrauben Sie die Flasche auf und prüfen Sie, dass der Tropfer sauber ist.
- 4. Legen Sie den Kopf etwas zurück, ziehen Sie das Unterlid leicht vom Auge ab.
- 5. Träufeln Sie vorsichtig einen Tropfen in den Bindehautsack. Achten Sie dabei darauf, dass die Tropferspitze das Auge nicht berührt.
- 6. Lassen Sie das untere Augenlid wieder los und pressen Sie vom Augenwinkel aus leicht gegen die Nase. Während Sie Ihren Finger gegen Ihre Nase halten, blinzeln Sie mehrmals langsam, um den Tropfen über den Augapfel zu verteilen.
- 7. Entfernen Sie anschließend überschüssige Augentropfen.
- 8. Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Auge.
- Falls ein Tropfen das Auge nicht getroffen hat, versuchen Sie es erneut.
- Um Verunreinigungen zu vermeiden, sollte die Tropferspitze nicht das Auge oder etwas anderes berühren.
- Schließen Sie die Flasche mit der Schraubkappe direkt nach der Anwendung.
- Die genaue Anwendung Ihrer Augentropfen ist sehr wichtig. Falls Sie eine Frage haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
- Sie müssen Ihren Arzt informieren, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, die Ihren Herzrhythmus verändern: Arzneimittel aus der Gruppe der Antiarrhythmika (z. B. Chinidin, Hydrochinidin, Disopyramid, Amiodaron, Sotalol, Dofetilid, Ibutilid), trizyklische Antidepressiva, bestimmte Antibiotika aus der Gruppe der Makrolide, bestimmte Antipsychotika.
- Falls andere Augentropfen/Augensalben außer diesem Arzneimittel angewendet werden, sollte ein Abstand von mindestens 15 Minuten zwischen den Anwendungen eingehalten werden. Augensalben sollten stets als letztes angewendet werden.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.