DR:KADE KadeFlora Milchsäurebakterien Vaginalkapseln
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ihr Preis
Ersparnis2
Ihr Preis
€ 15,97
2,66 € / 1 St.
6 St
2,66 € / 1 St.
€ 15,97
Packungsgröße: 6 St
VerfügbarKostenloser ab 25 €
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen
Rezept vorhanden?
- PZN
- 19343398
- Darreichung
- Vaginalkapseln
- Hersteller
- DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
Zur Aufrechterhaltung der Vaginalfora bei wiederkehrenden Scheideninfektionen
Wirkstoffe
- 100000000 Keime Lactobacillus plantarum P17630 mindestens
Hilfsstoffe
- Croscarmellose natrium
- Siliciumdioxid hydrat
- Magnesium stearat (pflanzlich)
- Gelatine
- Mannitol
- Maisstärke
- Titandioxid
- Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Anwendung in der Scheide.
- Der in den Vaginalkapseln enthaltene Bakterienstamm Lactiplantibacillus plantarum, P 17630 ist ein Bestandteil eines gesunden Scheidenmilieus.
- Das Arzneimittel wird angewendet:
- Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion).
- Zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden Scheideninfektionen
- Wenn Sie sich nach kurzer Zeit nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Bei der bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion) ist das normale bakterielle Gleichgewicht der Scheide aus der Balance geraten. Es sind vermehrt bestimmte Bakterienarten vorhanden und in der Folge ist der vaginale pH-Wert erhöht. Es kann typischerweise zu folgenden Beschwerden kommen: vermehrter und unangenehm nach Fisch riechender Ausfluss, Juckreiz und Brennen. Die bakterielle Vaginose (bakterielle Scheideninfektion) wird üblicherweise mit Antibiotika behandelt und zur Nachbehandlung kann dieses Präparat angewendet werden.
- Das Arzneimittel führt der Scheide lebende Milchsäurebakterien zu, die zur natürlichen Scheidenflora gehören. Die Bakterien erzeugen Milchsäure und helfen so bei der Wiederherstellung des natürlichen pH-Werts in der Scheide. Indem die Bakterien an der Scheidenschleimhaut haften, begrenzen sie außerdem die Wachstumsmöglichkeiten unerwünschter Bakterien.
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Lactiplantibacillus plantarum, Stamm P 17630 oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Dosierung
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die empfohlene Dosis für erwachsene Frauen beträgt:
- Nach der Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion), alsNachbehandlung: 6 Tage abends vor dem Schlafengehen je 1 Vaginalkapsel tief in die Scheide einführen.
- Zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden Scheideninfektionen: 6 Tage abends vor dem Schlafengehen je 1 Vaginalkapsel tief in die Scheide einführen. Falls erforderlich, kann der Zyklus einmal pro Monat für weitere 2 aufeinanderfolgende Monate wiederholt werden. Frauen, die menstruieren, sollten die Behandlung unmittelbar nach der Monatsblutung beginnen.
- Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
- Das Arzneimittel soll nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten
- Bislang wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
- Im Falle einer versehentlichen Einnahme/Verschlucken einer Überdosis fragen Sie Ihren Arzt oder wenden Sie sich an das nächstgelegene Krankenhaus.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
- Brennen im Intimbereich (vulvovaginales Brennen).
- Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- Scheidenausfluss; lokale Hautreaktionen im Intimbereich wie Reizung oder Juckreiz; Schmerzen in der Scheide; vaginale Blutung; Unbehagen im Intimbereich; allergische Reaktion; Juckreiz; Ausschlag; Übelkeit; Unterleibsschmerzen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
- Verwenden Sie das Arzneimittel nicht als Ersatz für eine antibiotische oder sonstige medikamentöse Therapie, die für die Behandlung der vaginalen Infektion vorgesehen ist, sondern als Ergänzung dazu. Das Präparat stellt die normalen (physiologischen) Bedingungen der Scheide wieder her, vor allem nach Abschluss einer spezifischen Behandlung der Infektion.
- Dieses Präparat soll nicht gemeinsam mit Kondomen oder anderen lokalen Verhütungsmethoden (z. B. Diaphragma) angewendet werden, da eine Verminderung der Funktionsfähigkeit nicht ausgeschlossen werden kann. Führen Sie während der Behandlung mit diesen Vaginalkapseln keine Scheidenspülungen mit antiseptischen Präparaten durch.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Das Arzneimittel hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
- Das Arzneimittel hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Das Arzneimittel kann in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Es sind keine Auswirkungen während der Schwangerschaft oder auf das gestillte Neugeborene/Säugling zu erwarten, da die Aufnahme von Lactiplantibacillus plantarum, Stamm P 17630 in den Blutkreislauf vernachlässigbar ist.
Anwendung
- Führen Sie die Kapsel abends vor dem Schlafengehen in Rückenlage tief in die Scheide ein.
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
- Bislang sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
Weitere Informationen
Erfasser | Datum | Kategorie | Beschreibung |
CKL | 2.01.2025 | alle | inititla Freigabe lt KadeFlora Milchsäurebakterien Vaginalkapseln 108 KBE Hartkapseln zur vaginalen Anwendung, KADE, August 2024 |
DR:KADE KadeFlora Milchsäurebakterien Vaginalkapseln
0Bewertungen
- 0
- 0
- 0
- 0
- 0
Bewertungen filtern:
Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!