Nadixa® 10 mg/g
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Leider führen wir diesen Artikel nicht
25 g
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Packungsgröße: 25 g
Nicht im Sortiment
- PZN / EAN
- 00197126 / 4150001971260
- Darreichung
- Creme
- Hersteller
- Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 10 mg Nadifloxacin
Hilfsstoffe
- 40 mg Stearylalkohol
- Cetomacrogol 1000
- 2,2'-Azandiyldiethanol
- Dinatrium edetat-2-Wasser
- Paraffin, dünnflüssiges
- 0.4 mg Benzalkonium chlorid
- 40 mg Cetylalkohol
- Ceteth-5
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Wasser, gereinigtes
- Vaselin, weißes
- Glycerol 85%
Indikation
- Dieses Arzneimittel ist ein Antiinfektivum aus der Gruppe der Chinolone.
- Es wird angewendet zur äußerlichen Behandlung leichter bis mittelschwerer Ausprägungen entzündlicher Formen der Akne vulgaris (Akne papulo-pustulosa Grad I-II).
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
- wenn Sie allergisch gegen Nadifloxacin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Dosierung
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die Creme sollte zweimal täglich dünn auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen werden.
- Dauer der Anwendung
- Die Behandlungsdauer beträgt bis zu 8 Wochen.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten:
- Dieses Präparat ist nur zur äußerlichen Anwendung und nicht zur Einnahme bestimmt. Eine übertriebene mehrmals tägliche Anwendung beschleunigt oder verbessert nicht den therapeutischen Erfolg, vielmehr können eine ausgeprägte Rötung oder ein unangenehmes Gefühl auf der Haut auftreten.
- Falls das Arzneimittel versehentlich verschluckt wurde, sollte eine Magenentleerung in Betracht gezogen werden, es sei denn, die eingenommene Menge ist gering.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben:
- Falls Sie die Anwendung einmal vergessen haben, führen Sie die Anwendung, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben bzw. vom Arzt verordnet, fort.
- Wenn Sie die Anwendung abbrechen:
- Zur Erzielung des erwünschten Therapieerfolges halten Sie sich bitte an die oben empfohlene Behandlungsdauer oder an die ärztlich verordnete Anwendungsvorschrift. Die Behandlung sollte nicht ohne vorherige Rücksprache mit dem Arzt unterbrochen oder vorzeitig beendet werden.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Mögliche Nebenwirkungen
- Die bei der klinischen Prüfung am häufigsten berichtete Nebenwirkung in Form von Juckreiz (Pruritus) bei mehr als 1,8 von 100 Behandelten und die weiteren häufiger berichteten Nebenwirkungen werden im Folgenden aufgeführt.
- Häufige Nebenwirkungen: können bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
- Juckreiz (Pruritus)
- Gelegentliche Nebenwirkungen: können bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
- Knötchen (Papeln), trockene Haut, örtliche Entzündung der Haut durch Kontakt mit der Creme (Kontaktdermatitis), Hautreizung, Wärmegefühl, Rötung, Hautausschlag, Brennen an der Anwendungsstelle
- Anfallsweise Hautrötung mit Hitzegefühl (Flushing)
- Seltene Nebenwirkungen: können bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen
- Nesselsucht (Urtikaria)
- Nach Markteinführung festgestellte Funktionsstörungen der Haut
- Einzelberichte: verminderte Pigmentierung der Haut
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.

Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.

Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten.
Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Vermeiden Sie UV-Strahlung während der Anwendung des Arzneimittels.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
- Warnhinweise und Vorschriftsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
- Nicht mit Augen oder Schleimhäuten in Berührung bringen. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen oder Schleimhäuten sollten diese sofort mit lauwarmem Wasser gespült werden.
- Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich mit warmem Wasser und Seife gewaschen werden, um einen unbeabsichtigten Kontakt von dem Präparat, mit anderen Hautpartien zu vermeiden.
- Unter der Behandlung mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Chinolone, die eingenommen werden, können nach der Einnahme Lichtempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Studien bei Tier und Mensch zeigten bisher weder phototoxische noch photoallergische Reaktionen auf den Wirkstoff Nadifloxacin. Jedoch kann die Cremegrundlage eine erhöhte Lichtempfindlichkeit bewirken. Außerdem liegen keine Erfahrungen mit dem Präparat nach längerem Sonnenbad oder Bestrahlung mit künstlichem UV-Licht vor. Daher sollte Bestrahlung mit künstlichem UV-Licht (UV Lampen, Sonnenbank, Solarien) unter der Behandlung grundsätzlich unterbleiben und das Aussetzen gegenüber Sonnenlicht weitgehend vermieden werden.
- Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen (in Form von Juckreiz, Erythembildung, Knötchen (Papeln), Bläschen) oder einer schweren Hautreizung sollte dieses Arzneimittel nicht weiter angewendet werden.
- Das Arzneimittel sollte nicht auf verletzter, rissiger oder abgeschürfter Haut angewendet werden.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
- Kinder
- Es liegen keine Studien über die Sicherheit und Wirksamkeit von diesem Präparat, bei Kindern unter 14 Jahren vor. Deshalb sollte es nicht in dieser Altersgruppe eingesetzt werden.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- Es liegen keine klinischen Erfahrungen über die Anwendung von Nadifloxacin bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf fruchtschädigende Wirkungen oder negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Nachkommenschaft. Das Präparat sollte jedoch während der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abschätzung für die Mutter und das sich entwickelnde Kind durch den Arzt vorgenommen wurde.
- Stillzeit
- Da Nadifloxacin in die Muttermilch übertritt, sollte das Präparat nicht während der Stillzeit angewendet werden. Keinesfalls darf dieses Präparat von stillenden Frauen im Brustbereich angewendet werden.
Anwendung
- Eine kleine Menge Creme (etwa so groß wie eine Erbse) sollte mit einem Wattestäbchen aufgetragen werden, um Infektionen vorzubeugen. Die Creme sollte nicht unter Okklusivbedingungen (unter einem dicht schließenden Verband) angewendet werden.
- Es ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt und sollte nach der Reinigung der Haut jeweils morgens und abends, vor dem Zubettgehen, dünn auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen werden.
- Dabei sollte die Haut vorher gründlich abgetrocknet werden. Die Creme sollte nicht mit Augen und Lippen in Kontakt gebracht werden
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
- Die Aufnahme des enthaltenen Wirkstoffes Nadifloxacin in den Organismus nach Anwendung auf der Haut ist sehr gering. Daher sind Wechselwirkungen mit gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln unwahrscheinlich. Es gibt keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Wirksamkeit dieser Arzneimittel durch die äußerliche Anwendung von diesem Präparat.
- Unter der Therapie mit diesem Arzneimittel kann es zu Hautreizungen kommen und daher ist es möglich, dass bei gleichzeitiger Anwendung von Schälmitteln, einigen Wundbehandlungsmitteln (Adstringenzien) oder Produkten mit hautreizenden Inhaltsstoffen, wie Alkohol oder Duftstoffen, die hautreizende Wirkung verstärkt werden kann.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.