Shop Apotheke

Compeed® Hühneraugenpflaster zwischen den Zehen mit Salicylsäure

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
6 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Entfernung von Hühneraugen
Weitere Produktinformationen

COMPEED® Hühneraugenpflaster Aktiv zwischen den Zehen (mit Salicylsäure)

  • Zur Entfernung von stark verhornten Hühneraugen zwischen den Zehen
  • Schutz und Polsterung gegen Reibung und Druck
  • Sofortige Schmerzlinderung und Drucklinderung
  • Aufweichen stark verhornter Hühneraugen durch integriertesWirkstoffplättchen mit 4,4 mg Salicylsäure
  • Entfernung selbst stark verhornter Hühneraugen in ca. 2 Wochen

Größe:
2,2 x 2,4 cm

Hühnerauge entfernen – Anwendung der COMPEED® Hühneraugenpflaster

COMPEED® Hühneraugenpflaster Aktiv mit Salicylsäure

  1. Die Haut vor der Anwendung säubern und trocknen. Um einen optimale Haftung zu gewährleisten, muss die Hautstelle rund um das Hühnerauge frei von Creme- und Fettrückständen sein.
  2. Zuerst das obere, dann das untere Schutzpapier entfernen, ohne die Klebefläche zu berühren.
  3. Das Pflaster direkt auf das Hühnerauge kleben und die Ränder sorgfältig glatt streichen.
  4. Das Hühneraugenpflaster Aktiv nach maximal 48 Stunden entfernen.
  5. Das Hühnerauge 5 Minuten lang im warmen Wasser aufweichen, dann die lose Hornhaut, das Hühnerauge, entfernen.
  6. Wenn erforderlich, kann diese Behandlung bis zu 2 Wochen lang wiederholt werden.

Bei stark verhornten Hühneraugen ist eine Behandlung mit Salicylsäure ratsam.

Hier können Sie die weiteren Anwendungsschritte nachlesen:

  • Das Hühneraugenpflaster Aktiv nach maximal 48 Stunden entfernen.
  • Das Hühnerauge 5 Minuten lang im warmen Wasser aufweichen, dann die lose Hornhaut, das Hühnerauge, entfernen.
  • Wenn erforderlich, kann diese Behandlung bis zu 2 Wochen lang wiederholt werden.

Die COMPEED® Wirkweise

Wunden brauchen Luft - dieser Glaube sitzt auch heute noch hartnäckig in unseren Köpfen.

Die Vorstellung, eine Wunde müsste eine Kruste bilden, um besser zu heilen, ist jedoch überholt und von der modernen Forschung längst widerlegt.

Wie funktionieren COMPEED® Pflaster?
COMPEED® Pflaster wenden den Prozess der feuchten Wundheilung an und bieten daher die beste Voraussetzung für ein unkompliziertes und schnelles Abheilen.

Zusätzlich schützt das Pflaster vor Bakterien, Schmutz und Wasser, ohne mit der Wundfläche zu verkleben – die ideale Wundversorgung.

COMPEED® Pflaster mit Hydrokolloid Wundauflage fördern die feuchte Wundheilung und legen sich wie eine zweite Haut auf die Wunde.

  • Hydrokolloide Partikel (Aktiv-Gel) im Pflaster nehmen die Wundflüssigkeit auf
  • Das Pflaster bildet ein Schutzkissen („weißes Polster“) über dem verletzten Gewebe für dauerhafte Druckentlastung
  • Das „Polster“ schützt die Wunde und hält sie im feuchten Milieu – ohne mit ihr zu verkleben
  • Die äußere Schicht des Pflasters besteht aus einem semiokklusiven Polyurethanfilm, der die Verdunstung überschüssiger Wundflüssigkeit nach außen erlaubt und nur die für die feuchte Wundheilung benötigte Wundflüssigkeit behält
  • Dadurch bietet COMPEED® optimale Bedingungen für die schnelle Wundheilung der Blase, und verringert die Wahrscheinlichkeit , dass sich eine Narbe bildet

COMPEED® Hühneraugenpflaster mit Salicylsäure bei starker Verhornung

  • Lindert ebenfalls sofort Schmerz und Druck bei Hühneraugen
  • Schützt und polstert die Füße
  • Weicht stark verhornte Hühneraugen durch integriertes Wirkstoffplättchen mit 4,4 mg Salicylsäure auf
  • Entfernt selbst stark verhornte Hühneraugen in ca. 2 Wochen
  • Einsatz pro Pflaster bis zu 48 Stunden
  • Nicht für Diabetiker geeignet
Inhaltsstoffe:
4.4 MH SALICYLIC ACID; POLYRETHANE FILM, CELLULOSE GUM, STYRENE-ISOPRENE COPOLYMER, HYDROCARBON RESIN, DIOCTYL ADIPATE, TITANE DIOXIDE, HYDROGENATED ROSIN

Fragen und Antworten zu Compeed® Hühneraugenpflaster zwischen den Zehen mit Salicylsäure

Wie oft soll man die Compeed Hühneraugenpflaster (zwischen den Zehen mit Salicylsäure) wechseln?

Frage von Elise B.

Sie wechseln die Compeed Hühneraugenpflaster erst dann, wenn das Pflaster sich beginnt, von selbst zu lösen. Nach maximal 48 Stunden auf der Haut sollten Sie das Pflaster ebenfalls wechseln. Dann weichen Sie das Hühnerauge 5 Minuten lang im warmen Wasser auf und entfernen die lose Hornhaut, die sich auf dem Hühnerauge befindet. Dann trocknen Sie die Hautstelle und kleben - falls erforderlich - ein neues Pflaster direkt auf das Hühnerauge auf. Bei Bedarf kann die Behandlung bis zu 2 Wochen lang wiederholt werden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind Compeed Hühneraugenpflaster (zwischen den Zehen mit Salicylsäure)?

Frage von Francesco E.

Das Compeed Hühneraugenpflaster ist ein gelartiges und wirkstoffhaltiges Pflaster, das dabei hilft, ein Hühnerauge zwischen den Zehen schnell und nachhaltig zu entfernen.

Die gelartige Form des Pflasters bietet Schutz vor Druckschmerz und haftet zuverlässig auf dem Hühnerauge.

Das Compeed Hühneraugenpflaster enthält Salicylsäure, durch die das Hühnerauge erweicht und abgetragen wird. Die Entfernung des unangenehmen Hühnerauges wird dadurch beschleunigt.

Das Pflaster hat eine Größe von 2,2 x 2,2 cm und haftet gut zwischen den Zehen. In einer Packung sind 6 Pflaster enthalten.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie sind die Compeed Hühneraugenpflaster (zwischen den Zehen mit Salicylsäure) anzuwenden?

Frage von Evelyn S.

Die Compeed Hühneraugenpflaster wenden Sie so an, wie es die Angaben auf der Verpackung vorgeben. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

  1. Waschen Sie die Hautstelle gründlich und trocknen Sie sie gut ab.
  2. Die Hautstelle rund um das Hühnerauge muss frei von Creme- und Fettrückständen sein.
  3. Entfernen Sie zuerst das obere und dann das untere Schutzpapier. Berühren Sie dabei nicht die Klebefläche.
  4. Kleben Sie das Pflaster direkt auf das Hühnerauge auf und streichen die Ränder glatt.
  5. Entfernen Sie das Hühneraugenpflaster nach maximal 48 Stunden Tragezeit. Sollte sich das Pflaster bereits davor von selbst lösen, entfernen Sie dieses.
  6. Weichen Sie das Hühnerauge 5 Minuten lang im warmen Wasser auf und entfernen Sie vorsichtig die lose Hornhaut des Hühnerauges.
  7. Falls erforderlich, wiederholen Sie die Anwendung bis zu 2 Wochen lang.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange soll man das Compeed Hühneraugenpflaster (zwischen den Zehen mit Salicylsäure) anwenden?

Frage von Liah / Lya C.

Das einzelne Pflaster sollte nach maximal 48 Stunden abgezogen und bei Bedarf ausgewechselt werden. In manchen Fällen beginnt das Pflaster sich bereits vorher an den Rändern zu lösen. Auch dann sollten Sie bei Bedarf eine Erneuerung des Pflasters vornehmen. Bitte beachten Sie die Anwendungshinweise auf der Verpackung zum richtigen Pflasterwechsel.

Sie wenden das Compeed Hühneraugenpflaster bis zur vollständigen Entfernung des Hühnerauge und maximal zwei Wochen lang an.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?