Tiorfan® 30 mg
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Ihre Zuzahlung
€ 5,00
0,75 € / 1 St.
AVP/UVP1€ 22,37
30 St
0,75 € / 1 St.
€ 5,00
€ 0,00AVP/UVP1€ 22,37
Packungsgröße: 30 St
VerfügbarVersandkostenfrei
- PZN / EAN
- 03323689 / 4150033236894
- Darreichung
- Granulat zur Herstellung einer Susp. zum Einnehmen
- Hersteller
- Bioprojet Pharma
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 30 mg Racecadotril
Hilfsstoffe
- Aprikosen-Aroma
- Poly(ethylacrylat-co-methylmethacrylat) (2:1)
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- 2900 mg Saccharose
Indikation
- Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Durchfallerkrankungen.
- Es wird für die symptomatische Behandlung von akuten Durchfällen bei Kindern über drei Monaten eingesetzt. Es sollte zusammen mit hoher Flüssigkeitszufuhr und den üblichen diätetischen Maßnahmen angewendet werden, wenn diese allein nicht ausreichend wirksam sind, um die Durchfälle unter Kontrolle zu halten und wenn eine ursächliche Therapie nicht möglich ist.
- Wenn eine ursächliche Therapie möglich ist, kann Racecadotril als ergänzende Behandlung verabreicht werden.
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden
- wenn Ihr Kind überempfindlich (allergisch) gegen Racecadotril oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels ist.
- Wenn Ihr Arzt bei Ihrem Kind eine Intoleranz gegenüber bestimmten Zuckerarten festgestellt hat, fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie Ihrem Kind das Arzneimittel verabreichen.
Dosierung
- Das Arzneimittel wird in Form eines Granulates geliefert.
- Die empfohlene Tagesdosis hängt vom Körpergewicht Ihres Kindes ab: Die übliche Dosis ist 3 x täglich 1,5 mg/kg (entspricht 1 bis 2 Beutel) in regelmäßigen Abständen über den Tag verteilt.
- Kinder mit einem Gewicht von 13 bis 27 kg: ein Beutel pro Einnahme.
- Kinder mit einem Gewicht von über 27 kg: zwei Beutel pro Einnahme.
- Geben Sie Ihrem Kind das Arzneimittel immer genau nach Anweisung des Arztes. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Um den durch den Durchfall Ihres Kindes verursachten Flüssigkeitsverlust auszugleichen, sollte dieses Arzneimittel im Rahmen eines angemessenen Flüssigkeits- und Salzausgleiches (Elektrolyte) angewandt werden. Am besten wird dieser Flüssigkeits- und Salzausgleiches durch eine sogenannte orale Rehydratationslösung erzielt (wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker).
- Dauer der Anwendung
- Ihr Arzt wird Ihnen empfehlen, wie lange Sie die Behandlung mit dem Arzneimittel durchführen sollen. Die Behandlung sollte bis zum Auftreten von 2 normalen Stuhlgängen fortgesetzt werden, jedoch maximal 7 Tage.
- Wenn Sie eine größere Menge gegeben haben, als Sie sollten
- Wenn Ihr Kind eine größere Menge eingenommen hat, als es sollte, informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.
- Wenn Sie die Gabe vergessen haben:
- Geben Sie Ihrem Kind nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Gabe vergessen haben. Setzen Sie einfach die Behandlung fort.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Folgende Nebenwirkungen wurden gelegentlich beobachtet (betreffen 1 bis 10 Patienten von 1.000):
- Tonsillitis (Mandelentzündung), Hautausschlag und Erythema (Hautrötungen).
- Weitere Nebenwirkungen sind (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
- Erythema multiforma (pinke Haut- bzw. Schleimhautrötungen an den Körperextremitäten und im Mund), Entzündung der Zunge, Entzündung im Gesicht, Lippenentzündung, Augenlidentzündung, Quincke-Ödem (Entzündung im Unterhautgewebe der Haut oder Schleimhaut verschiedener Körperbereiche), Nesselsucht, Erythema nodosum (Entzündung des Unterhautfettgewebes mit Knötchenbildung), Hautausschlag mit Papelbildung (Hautschwellung mit kleinen, harten, knötchenartigen Läsionen), Prurigo (Hautjucken) und Pruritus (allgemeiner Juckreiz).
- Sie sollten aufhören, Ihrem Kind das Arzneimittel zu geben und sofort Ihren Arzt aufsuchen, wenn Ihr Kind Symptome eines Quincke-Ödem aufzeigt, wie z. B.:
- Schwellung von Gesicht, Zunge oder Rachen
- Schluckbeschwerden
- Nesselsucht und Atembeschwerden
- Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.

Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.

Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten.
Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ihrem Kind dieses Arzneimittel geben.
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn
- Ihr Kind unter drei Monate alt ist,
- Ihr Kind an blutigen oder eitrigen Durchfällen leidet und zusätzlich Fieber hat. Die Ursache für den Durchfall ist dann möglicherweise eine bakterielle Infektion, die vom Arzt behandelt werden muss.
- Ihr Kind an chronischen Durchfällen leidet oder an Durchfällen, die durch Antibiotika verursacht wurden,
- Ihr Kind eine eingeschränkte Nieren- oder Leberfunktion besitzt,
- Ihr Kind an länger anhaltendem oder unkontrollierbarem Erbrechen leidet,
- Ihr Kind an Diabetes leidet.
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ihrem Kind dieses Arzneimittel geben.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- Das Arzneimittel hat wenig oder keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Die Einnahme des Arzneimittels wird während Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
- Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Anwendung
- Das Granulat kann der Nahrung, einem Glas Wasser oder der Babyflasche zugegeben werden. Nach gründlicher Mischung soll die gesamte Menge unverzüglich von Ihrem Kind getrunken werden.
Wechselwirkungen
- Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Ihr Kind andere Arzneimittel anwendet bzw. vor kurzem angewendet hat, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.