Shop Apotheke
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
10 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
  • PZN
    03360928
  • Darreichung
    Tabletten
  • Hersteller
    Viatris Healthcare GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Behandlung von schmerzhaften, entzündeten Stellen der Mundschleimhaut
Indikation
  • Das Präparat ist ein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Triamcinolonacetonid. Triamcinolonacetonid ist ein synthetisches Nebennierenrindenhormon (Glucocorticoid) mit antiallergischen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
  • Das Arzneimittel wird angewendet bei:
    • Wiederholt auftretenden (rezidivierenden) Aphthen der Mundschleimhaut.
  • Beim erstmaligen Auftreten der Mundschleimhauterkrankung ist - vor der Anwendung - grundsätzlich ein Arzt zu befragen.

 

  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
    • wenn Sie allergisch gegen Triamcinolonacetonid oder einen der sonstigen Bestandteile sind
    • wenn Sie Windpocken (Varizellen) und andere Virusinfektionen, Impfreaktionen, Syphilis (Lues) und Tuberkulose, sowie bakterielle Infektionen oder Pilzerkrankungen (Mykosen), insbesondere im Mund- und Rachenbereich haben.
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an.
  • Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Falls vom Arzt/Zahnarzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
    • 1-2 Hafttabletten täglich. Die Hafttabletten werden auf die zu behandelnden Schleimhautdefekte aufgetragen. Bei größeren Defekten können insgesamt bis zu 3 Hafttabletten gleichzeitig aufgetragen werden.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Wenden Sie das Präparat ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 7 Tage an.
    • Wenn innerhalb von 7 Tagen keine Abheilung erfolgt, muss der Arzt aufgesucht werden, der dann über eine weitere Behandlung entscheidet.
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Zahnarzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder an einen Apotheker, wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Wenn Sie die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden wollen, halten Sie bitte zuerst Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
    • Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
    • Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
    • Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Behandelten
    • Selten: weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten
    • Sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
  • Mögliche Nebenwirkungen
    • Gelegentlich kann es zu allergischen Hautreaktionen bzw. Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. Es ist zu beachten, dass durch Nebennierenrindenhormone (Glucocorticoide) die Abwehrreaktionen unterdrückt werden, so dass sich im Mund befindliche Erreger (orale Mikroorganismen) zunächst unauffällig vermehren können. So wurde in seltenen Fällen ein Pilzbefall, eine sogenannte Candida Mykose, festgestellt. In einem solchen Fall muss die Behandlung abgesetzt und der Arzt aufgesucht werden.
    • Gelegentlich kann die Hafttablette nach dem Aufbringen auf die Mundschleimhaut vorübergehend ein Fremdkörpergefühl hervorrufen. Die Nebenwirkungen bilden sich im Allgemeinen nach Absetzen der Behandlung zurück.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Präparat anwenden,
    • Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich,
      • wenn Sie das Präparat länger dauernd oder wiederholt anwenden. Dann kann es zur Aufnahme des Wirkstoffes in den Körper (systemische Resorption) und in der Folge zu den allen Nebennierenrindenhormonen (Glucocorticoiden) eigenen Nebenwirkungen kommen. In diesen Fällen ist die Behandlung abzubrechen, was im Allgemeinen zu einem Abklingen der Nebenwirkungen führt. Falls erforderlich, ist eine Behandlung der Nebenwirkungen durchzuführen.
    • Kinder und Jugendliche
      • Die Anwendung bei Kindern/Jugendlichen unter 16 Jahren darf nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
  • Schwangerschaft
    • Die Anwendung von Triamcinolon in den ersten 5 Monaten der Schwangerschaft sollte unterbleiben, da Tierversuche Hinweise auf teratogene Wirkungen (Fehlbildungen) ergeben haben und Erkenntnisse über die Sicherheit einer Anwendung in diesem Zeitraum für den Menschen nicht vorliegen. Bei Langzeitanwendung sind intrauterine Wachstumsstörungen nicht auszuschließen. Bei einer Behandlung zum Ende der Schwangerschaft besteht für den Feten die Gefahr einer Atrophie der Nebennierenrinde.
  • Stillzeit
    • Glucocorticoide gehen in die Muttermilch über. Ist eine Behandlung mit höheren Dosen oder eine Langzeitbehandlung erforderlich, sollte abgestillt werden.

 

  • Das Arzneimittel wird am besten nach der Mundpflege angewendet.
  • Befeuchten Sie die Fingerkuppe Ihres Zeigefingers mit ein wenig Speichel und berühren leicht die dafür vorgesehene Seite der Hafttablette, so dass diese am Finger haftet.
  • Dann drücken Sie die Hafttablette mit der anderen Seite leicht auf den zu behandelnden Schleimhautdefekt und halten sie 2-3 Sekunden fest. Sollten Sie die Hafttablette auf die Zunge auftragen, warten Sie bitte 2-3 Minuten bis sich ein gelartiger Film über dem Schleimhautdefekt gebildet hat.
  • Anwendung mit anderen Arzneimitteln:
    • Bitte informieren Sie Ihren Arzt/Zahnarzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben, auch wenn es sich um Arzneimittel handelt, die ohne ärztliche Verschreibung erhältlich sind.
    • Einige Arzneimittel können die Wirkungen verstärken und Ihr Arzt wird Sie möglicherweise sorgfältig überwachen, wenn Sie diese Arzneimittel einnehmen (einschließlich einiger Arzneimittel gegen HIV: Ritonavir, Cobicistat).

Fragen und Antworten zu AFTAB® Hafttabletten

Was ist Aftab?

Frage von Konstantin N.

Aftab sind Hafttabletten, die bei Aphten im Mundbereich angewandt werden. Unter Aphten versteht man Verletzungen der Mundschleimhaut. Aftab wird bei vereinzelten Aphten angewandt und ist ohne Rezept erhältlich.

Beim erstmaligen Auftreten, größeren Wunden im Mund oder bei gleichzeitigem Auftreten von Fieber oder anderen Erkrankungen sollte vor der Anwendung ein Arzt aufgesucht werden.

Aftab enthält Triamcinolonacetonid, umgangssprachlich auch als Cortison bekannt. Triamcinolon hat entzündungshemmende Eigenschaften. Die Hafttabletten werden nach dem Zähneputzen in der Mundhöhle auf die entzündeten Stellen aufgeklebt. Ein Gel entsteht und legt sich schützend auf die Wunde.

Aftab darf nicht länger als 7 Tage angewendet werden. Sind innerhalb diese Zeitraums die Stellen nicht abgeheilt, muss ein Arzt aufgesucht werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind die Inhaltsstoffe von Aftab?

Frage von Logan I.

In der Gebrauchsanweisung (November 2015) werden folgende Inhaltsstoffe angegeben:

Was Aftab enthält: Der Wirkstoff ist Triamcinolonacetonid. 1 Hafttablette enthält in der weißen Schicht 0,025 mg Triamcinolonacetonid.

Die sonstigen Bestandteile sind: Hyprolose, Carbomer, Magnesiumstearat, Talkum, Aluminiummagnesiumsilicat (2:1:2), Lactose 1H2O, Carmellose-Calcium, Gelborange S, E 110.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie wendet man Aftab an?

Frage von Kasper U.

In der Gebrauchsanweisung (Stand November 2015) wird folgende Dosierung empfohlen:

"Falls vom Arzt/Zahnarzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

1-2 Hafttabletten täglich. Die Hafttabletten werden auf die zu behandelnden Schleimhautdefekte aufgetragen. Bei größeren Defekten können insgesamt bis zu 3 Hafttabletten gleichzeitig aufgetragen werden."

  1. Aluhülle aufreißen und 1 Tablette aus dem Blister heraus drücken. Mit der weißen Fläche nach unten auf ein Papiertaschentuch legen. Die orangene Seite zeigt nach oben.

  2. Die Zeigefinderkuppe befeuchten und die orangefarbene Tablettenseite leicht berühren, so dass diese am Finger haftet.

  3. Dann die Hafttablette auf die Aphte (den Schleimhautdefekt) drücken und 2-3 Sekunden festhalten. Beim Auftragen auf die Zunge 2-3 Minuten warten, bis ein gelartiger Film über der Wunde liegt.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange wirkt Aftab?

Frage von Arin I.

Die aufgeklebten Tabletten lösen sich nach 2-3 Minuten auf. Für 2-3 Stunden bildet sich ein gelartiger Film, der die Wunde schützt.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist die Wirkung von Aftab?

Frage von Jessika M.

Aftab sind Hafttabletten, die bei Aphten im Mundbereich angewandt werden. Unter Aphten versteht man Verletzungen der Mundschleimhaut. Aftab enthält Triamcinolonacetonid, umgangssprachlich auch als Cortison bekannt. Triamcinolon hat entzündungshemmende Eigenschaften.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind die Nebenwirkungen von Aftab?

Frage von Henri I.

In der Gebrauchsanweisung (November 2015) wird über folgende mögliche Nebenwirkungen informiert, die aber nicht bei jedem Anwender auftreten müssen.

"Gelegentlich kann es zu allergischen Hautreaktionen bzw. Überempfindlichkeitsreaktionen kommen.

Es ist zu beachten, dass durch Nebennierenrindenhormone (Glucocorticoide) die Abwehrreaktionen unterdrückt werden, so dass sich im Mund befindliche Erreger (orale Mikroorganismen) zunächst unauffällig vermehren können. So wurde in seltenen Fällen ein Pilzbefall, eine sogenannte Candida-Mykose, festgestellt. In einem solchen Fall muss die Behandlung mit Aftab abgesetzt und der Arzt aufgesucht werden.

Gelegentlich kann die Hafttablette nach dem Aufbringen auf die Mundschleimhaut vorübergehend ein Fremdkörpergefühl hervorrufen.

Die Nebenwirkungen bilden sich im Allgemeinen nach Absetzen der Behandlung zurück."

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?