logo

H2-Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
10x2 ml
1.115,50 € / 1 l
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 22,31
VerfügbarVersandkostenfrei
  • PZN / EAN
    04109633 / 4150041096336
  • Darreichung
    Ampullen
  • Marke
    Cimetidin
  • Hersteller
    ratiopharm GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 228.9 mg Cimetidin hydrochlorid

Hilfsstoffe

  • Wasser für Injektionszwecke
  • Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
Weitere Produktinformationen

H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml Injektionslösung

H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml ist ein Magen-Darm-Mittel und gehört in die Gruppe der sog. H2-Rezeptor-Antagonisten, die die Magensäureabsonderung (Magensäuresekretion) verringern.

H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml wird angewendet

  • zur Vorbeugung und Therapie stressbedingter Schleimhautschädigungen im oberen Magen-Darm- Trakt unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung, wenn schwere Komplikationen dieser Schleimhautschädigungen zu erwarten sind
  • zur Vorbeugung von Komplikationen, die durch in die Lunge gelangte Magensäure verursacht werden (Säure-Aspirationssyndrom, Mendelson-Syndrom)
  • zur Vorbeugung Histamin-bedingter Unverträglichkeitsreaktionen bei Patienten mit einer entsprechenden Veranlagung. Dies erfolgt in Kombination mit so genannten H1-Rezeptor-Antagonisten vor Narkosen und vor Verabreichung von Röntgenkontrastmitteln oder Plasmaersatzmitteln ins Blut.

Zusammensetzung:
Der Wirkstoff ist Cimetidin (als Cimetidinhydrochlorid). Jede Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 200 mg Cimetidin (als Cimetidinhydrochlorid). Die sonstigen Bestandteile sind: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure

Anwendung:

Vorbeugung und Therapie stressbedingter Schleimhautschädigungen:

5-10 Ampullen H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml pro Tag (insgesamt 1 000-2 000 mg Cimetidin/Tag)

Vorbeugung des Säureaspirationssyndroms und Vorbeugung Histamin-bedingter Unverträglichkeitsreaktionen:

1-2 Ampullen H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml pro Injektion (200-400 mg Cimetidin/Injektion).

Dosierung bei Kindern und Jugendlichen im Wachstumsalter:

Im Allgemeinen ist eine Behandlung mit Cimetidin bei dieser Patientengruppe nicht angebracht. Die Anwendung ist nur nach gründlicher Nutzen/Risiko-Abwägung durchzuführen und auf eine Kurzzeitbehandlung zu beschränken.

Zur Vorbeugung und Therapie stressbedingter Schleimhautschädigungen im oberen Magen-Darm-Trakt beträgt die Tagesdosis 15-30 mg Cimetidin/kg Körpergewicht, maximal 1 600 mg Cimetidin/Tag verteilt auf vier Einzeldosen.

Die Anwendung wird durch Ihren Arzt ausgeführt.

H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml muss langsam injiziert werden. Die Injektionszeit für eine Ampulle muss mindestens 5 Minuten betragen. Zur intravenöser Injektion ist der Inhalt einer Ampulle mit 0,9 % iger Natriumchlorid-Lösung auf 20 ml zu verdünnen.

H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml darf keinesfalls als Einzelgabe in einer schnellen intravenösen Injektion verabreicht werden. Zur Infusion kann H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml mit den meisten gebräuchlichen Infusionslösungen gemischt werden.

H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml darf nicht gemischt werden mit stark alkalischen Lösungen (pH 8), wie z. B. Tris-Puffer, da die weniger lösliche Cimetidin-Base ausfallen kann.

H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml darf außerdem in Infusionen nicht mit folgenden Arzneistoffen gemischt werden: Aminophyllin, Amphotericin B, Dipyridamol, Pentobarbital, Polymyxin B, Penicilline (z. B. Ampicillin und Penicillin G) sowie Cephalosporine (z. B. Cefamandol, Cephalotin und Cephazolin).

Die Lösung muss vor und während der Anwendung klar sein.

Zur Vorbeugung und Therapie stressbedingter Schleimhautschädigungen im oberen Magen-Darm-Trakt sind 5-10 Ampullen pro Tag als kontinuierliche Infusion oder in regelmäßigen Abständen als langsame Injektion zu verabreichen.

Bei Dauerinfusion über 24 Stunden beträgt die Infusionsrate maximal 75-80 mg Cimetidin pro Stunde.

Nach Beendigung der unmittelbaren Gefahr einer Stressblutung sollte für die weitere Dauer der Intensivpflege auf die Therapie mit Cimetidin als Tablette umgestellt werden.

Zur Vorbeugung des Säureaspirationssyndroms wird folgende Dosierung empfohlen:

  • Bei Notfalloperationen: 5 mg/kg Körpergewicht bzw. 200-400 mg Cimetidin (= 1 bis maximal 2 Ampullen H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml) i. v. als langsame Injektion, nach Möglichkeit 1 Stunde vor Narkoseeinleitung.
  • Bei geplanten Operationen: 400 mg Cimetidin am Abend vor dem Eingriff und zusätzlich 200-400 mg Cimetidin (1-2 Ampullen H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml) als langsame i. v. Injektion am Morgen, 1-2 Stunden vor Narkoseeinleitung.
  • Die Injektionen sind gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Operationsdauer, alle 4-6 Stunden zu wiederholen.

Vorbeugung Histamin-bedingter Unverträglichkeitsreaktionen vor einer Narkose und vor Verabreichung von Röntgenkontrastmitteln oder Plasmaersatzmitteln ins Blut:

Für die in Kombination mit einem H1-Rezeptor-Antagonisten durchzuführende Prämedikation vor Narkosen und vor Verabreichung von Röntgenkontrastmitteln oder Plasmaersatzmitteln ins Blut sind 5 mg Cimetidin/kg KG, d. h. 1-2 Ampullen H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml als langsame i. v. Injektion zu verabreichen.

Kombinierte i.v. Verabreichung von Cimetidin und dem H1-Rezeptor-Antagonisten Dimetindenmaleat:

5 mg Cimetidin/kg KG als i.v. Injektion 0,1 mg Dimetindenmaleat/kg KG als i.v. Injektion (Mindestinjektionszeit: 2 Minuten) (Injektionszeit: 30 Sekunden)

Etwa 10 Minuten vor Narkose-, Injektions- oder Infusionsbeginn anwenden.

Vorbeugung des Säureaspirationssyndroms sowie Histamin-bedingter Unverträglichkeitsreaktionen vor Operationen:

Soll vor einer Operation sowohl eine Vorbeugung des Säureaspirationssyndroms als auch Histamin-bedingter Unverträglichkeitsreaktionen durchgeführt werden, gilt folgende Dosierungsempfehlung:

Die Vorbeugung Histamin-bedingter Unverträglichkeitsreaktionen kurz vor Narkoseeinleitung wird durchgeführt wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben. Zusätzlich wird verabreicht:

  • Bei Notfalloperationen 200 mg Cimetidin (1 Ampulle H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml) i.v. als langsame Injektion, nach Möglichkeit 1 Stunde vor Narkoseeinleitung.
  • Bei geplanten Operationen: 400 mg Cimetidin am Abend vor dem Eingriff und 200 mg Cimetidin (= 1 Ampulle H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml) als langsame i. v. Injektion am Morgen, 1-2 Stunden vor Narkoseeinleitung.

Dauer der Anwendung

Bis zur Beendigung der Blutungsgefahr.

Zur Vorbeugung des Säureaspirationssyndroms und zur Vermeidung Histamin-bedingter Unverträglichkeitsreaktionen ist meist eine einmalige Anwendung ausreichend.

Hierüber muss jedoch der behandelnde Arzt entscheiden.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml erhalten haben, als Sie sollten

Nach Anwendung hoher Dosen von H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml können als Zeichen einer Überdosierung eine Herabsetzung der Atmung (Atemdepression) und eine blaurote Färbung der Lippen (Lippenzyanose) auftreten.

Sollte H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml in zu großen Mengen angewendet worden sein, ist sofort ein Arzt zu verständigen. Die Behandlung richtet sich nach den Überdosierungserscheinungen und dem Krankheitsbild. Je nach Schwere der Atemdepression kann eine Beatmung erforderlich sein.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Aufbewahrung:

Das Arzneimittel muss vor Hitze, vor Feuchtigkeit geschützt und im Dunkeln aufbewahrt werden.

Nettofüllmenge:
10x2 ml

Herstellerdaten:
ratiopharm GmbH
Ulm

Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.