logo
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
100 g
183,70 € / 1 kg
€ 18,37
VerfügbarKostenloser ab 19 €
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen
  • PZN
    04878024
  • Darreichung
    Suspension
  • Marke
    Aknefug
  • Hersteller
    Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Behandlung von milden bis mäßig schweren Formen der Akne vulgaris

Wirkstoffe

  • 53.3 mg Benzoylperoxid, wasserhaltiges

Hilfsstoffe

  • Dinatrium edetat-2-Wasser
  • PEG-3 distearat
  • Carbomer 980
  • Natrium laureth-2 sulfat
  • Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
  • Wasser, gereinigtes
Indikation
  • Das Arzneimittel ist eine schälende und antibakterielle Suspension zur Anwendung auf der Haut.
  • Das Arzneimittel wird angewendet bei milden bis mäßig schweren Formen der Akne vulgaris.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Benzoylperoxid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
    • auf Schleimhäuten,
    • im Mund-, Nasen- und Augenbereich,
    • auf Hautabschürfungen.
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Tragen Sie das Arzneimittel 2-mal täglich dünn auf die angefeuchtete Haut auf.
  • Für den Gesichtsbereich genügen 2 bis 3 kleine Spritzer der Suspension.
  • Bei besonders empfindlicher Haut sollten Sie jedoch das Arzneimittel während der ersten Woche nur jeden zweiten Tag, danach einmal täglich anwenden.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Die Anwendung des Präparates sollte bis zum Abklingen der entzündlichen Hauterscheinungen erfolgen. Dies dauert im Durchschnitt 4 bis 12 Wochen.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Wenn das Arzneimittel zu dick oder zu häufig aufgetragen wird, können die in Kategorie "Nebenwirkungen" beschriebenen Hautreizungen verstärkt auftreten. In diesem Fall ist es ausreichend, die Anwendungshäufigkeit oder die angewendete Menge zu verringern bzw. den Überschuss mit einem Papiertuch abzuwischen oder mit Wasser abzuwaschen.
    • Wenn Sie oder jemand anders versehentlich etwas Arzneimittel verschluckt haben, kann der Wirkstoff Benzoylperoxid Beschwerden im Bereich der Speiseröhre und des Magens hervorrufen. Suchen Sie in diesem Fall umgehend einen Arzt auf.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Setzen Sie die Behandlung bei der nächsten Anwendung mit der üblichen Menge fort.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Wenn Sie die Anwendung abbrechen oder länger unterbrechen wollen, besprechen Sie die weitere Vorgehensweise mit Ihrem Arzt oder Apotheker, da in beiden Fällen der Behandlungserfolg möglicherweise gefährdet ist.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000)
    • Austrocknung, Schuppung, Brennen, Juckreiz, leichte Rötung der Haut, insbesondere zu Beginn der Therapie. Die leichten Hautreizungen wie Rötung, Juckreiz, Brennen begünstigen den Heilungsverlauf und klingen in der Regel nach einigen Tagen ab. Ein Austrocknen und mäßiges Schälen der Haut sind ebenfalls erwünscht. Sollten diese Beschwerden jedoch länger als 1 Woche anhalten oder tritt eine unerwartet starke Hautreaktion auf, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
  • Selten (1 bis 10 Behandelte von 10.000)
    • Kontaktdermatitis mit Rötungen und Bläschenbildung, pseudoallergische Reaktion mit Schwellungen (Ödemen). In diesen Fällen sollten Sie die Behandlung abbrechen und umgehend Ihren Arzt aufsuchen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
    • Das Arzneimittel darf nicht in die Augen gelangen.Dies führt zu Rötung und Brennen. Bei versehentlichem Kontakt der Augen sollten Sie diese gründlich mit Wasser spülen.
    • Durch das Arzneimittel kann es zu einer stärkeren Reaktion auf UV-Licht kommen, was z. B. zu einer erhöhten Sonnenbrandneigung führen kann. Daher sollten Sie eine intensive Sonnen- oder Solariumbestrahlung (UV-Bestrahlung) der behandelten Körperregionen vermeiden.
    • Achten Sie darauf, dass das Arzneimittel nicht in die Haare bzw. über die Hände oder die behandelte Haut auf farbige Textilien (z. B. Bettwäsche, Kleidung, Handtücher, Waschlappen) gelangt, da es sonst zu einer Bleichung (Entfärbung) dieser Textilien kommen kann.
    • Wenn Sie eine trockene oder sebostatische Haut (Haut mit verminderter Talgproduktion) haben, sollten Sie das Präparat nur nach ärztlicher Anweisung anwenden.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Das Arzneimittel sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt angewendet werden.
  • Das Präparat ist eine Suspension zur Anwendung auf der Haut.
  • Tragen Sie das Arzneimittel 2-mal täglich dünn auf die angefeuchtete Haut auf.
    • Feuchten Sie die erkrankten Hautpartien mit Wasser an.
    • Geben Sie eine kleine Menge der Suspension auf die Fingerspitzen und verreiben Sie sie dann leicht auf den angefeuchteten Hautstellen.
    • Nach einer Einwirkzeit von 2 Minuten waschen Sie den Schaum, der sich gebildet hat, mit reichlich Wasser wieder vollständig von der Haut ab.
    • Verwenden Sie beim Abtrocknen keine farbigen Handtücher, da diese entfärbt werden können.
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.
    • Sie sollten während der Anwendung des Arzneimittels keine anderen hautreizenden Mittel anwenden.

Fragen und Antworten zu Aknefug® Oxid Wash

Was sind die Inhaltsstoffe von Aknefug Oxid?

Frage von Jenna D.

Aknefug Oxid Wash enthält laut Gebrauchsanweisung die folgenden Inhaltsstoffe (Stand: April 2015):

Der Wirkstoff ist: Benzoylperoxid.

100 g Suspension enthalten: 5,33 g wasserhaltiges Benzoylperoxid (entspr. 4 g Benzoylperoxid).

Die sonstigen Bestandteile sind: Carbomer 980, Natriumedetat (Ph.Eur.), Natriumhydroxid, Dodecylpoly(oxyethylen)-2-hydrogensulfat-Natriumsalz, α-Stearoyl-ω-stearoyloxypoly(oxyethylen)-3, gereinigtes Wasser.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist Aknefug Oxid Wash?

Frage von Leonore D.

Aknefug Oxid Wash ist ein Mittel gegen eine milde bis mäßig schwerer Akne. Es wird gegen entzündete Pickel auf der Gesichtshaut angewandt. Die Inhaltsstoffe in Aknefug Oxid Wash wirken antibakteriell und tragen die oberste Hautschicht ab (schälend).

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind die Nebenwirkungen von Aknefug Oxid?

Frage von Sinah D.

Laut Gebrauchsanweisung (Stand April 2015) sind folgende Nebenwirkungen möglich, diese müssen aber nicht bei jedem auftreten:

Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000) Austrocknung, Schuppung, Brennen, Juckreiz, leichte Rötung der Haut, insbesondere zu Beginn der Therapie. Die leichten Hautreizungen wie Rötung, Juckreiz, Brennen begünstigen den Heilungsverlauf und klingen in der Regel nach einigen Tagen ab. Ein Austrocknen und mäßiges Schälen der Haut sind ebenfalls erwünscht. Sollten diese Beschwerden jedoch länger als 1 Woche anhalten oder tritt eine unerwartet starke Hautreaktion auf, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Selten (1 bis 10 Behandelte von 10.000) Kontaktdermatitis mit Rötungen und Bläschenbildung, pseudoallergische Reaktion mit Schwellungen (Ödemen). In diesen Fällen sollten Sie die Behandlung abbrechen und umgehend Ihren Arzt aufsuchen.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?