Shop Apotheke

Liskantin® Saft 25 mg/ml

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
250 ml
101,44 € / 1 l
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 25,36
VerfügbarVersandkostenfrei
  • PZN / EAN
    04897174 / 4150048971742
  • Darreichung
    Suspension
  • Hersteller
    Desitin Arzneimittel GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 125 mg Primidon

Hilfsstoffe

  • Aromastoffe, natürlich, naturidentisch
  • Xanthan gummi
  • Kaliumdihydrogenphosphat
  • Wasser, gereinigtes
  • Dinatriumhydrogenphosphat
  • Methyl-4-hydroxybenzoat
  • Propyl-4-hydroxybenzoat
  • Natrium cyclamat
  • Docusat natrium
Weitere Produktinformationen

Liskantin® Saft

Liskantin® Saft ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der Antiepileptika. Liskantin® Saft wird eingenommen zur Behandlung von:

– Epileptischen Anfällen, besonders Grandmal-Anfällen, fokalen
Anfällen (Jackson-Anfällen, Adversivkrämpfen, psychomotorischen Anfällen u.a.), myoklonischen Anfällen des Jugendalters (Impulsivpetitmal).
– Bei Absencen und anderen kindlichen Petit-mal-Epilepsien ist Liskantin® Saft bei entsprechenden EEG-Anzeichen als Grandmal- Prophylaxe indiziert.

Zusammensetzung:
1 ml Suspension zum Einnehmen enthält 25 mg Primidon. 1 Applikationsspritze (5 ml) enthält 125 mg Primidon.
Die sonstigen Bestandteile sind: Aroma, Docusat-Natrium, Kaliudihydrogenphosphat, Methyl-4-hydroxybenzoat (E218), Propyl-4- hydroxybenzoat (E216), Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumcyclamat, Xanthangummi, gereinigtes Wasser.

Anwendung:

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:
Die Behandlung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Ihr Arzt entscheidet, ob Sie mit Liskantin® Saft alleine oder in Kombination mit einem weiteren Antiepileptikum behandelt werden. Die durchschnittliche Erhaltungsdosis beträgt bei Kindern 20 mg/kg Körpergewicht/Tag, bei Erwachsenen 15 mg/kg Körpergewicht/Tag. Das entspricht einer Tagesdosis von 125 – 250 mg für Kinder bis zu 2Jahren,250–500mg für Kinder von 2–5Jahren,500–750mg für Kinder von 6 – 9 Jahren und 750 – 1500 mg Primidon für Kinder ab 9 Jahre sowie Erwachsene.

Die Einstellung und Überwachung der Therapie sollte unter Kontrolle der Plasmakonzentration erfolgen. Der generell akzeptierte therapeu- tische Bereich liegt für Primidon zwischen 3 und 12 μg/ml, für Phenobarbital zwischen 10 und 30 μg/ml; für PEMA (ein weiteres Abbauprodukt von Primidon) wird kein therapeutischer Bereich angegeben.
Die Umstellung von anderen Präparaten auf Liskantin® Saft sollte einschleichend erfolgen, die Beendigung einer Therapie mit Liskantin® Saft sollte ausschleichend erfolgen.

Die Therapie mit Liskantin® Saft wird einschleichend bis zur optimal wirkenden Dosis aufgebaut. Es empfiehlt sich, mit Tagesdosen von 1⁄2 – 1 Applikationsspritze (60 – 125 mg Primidon) zu beginnen und individuell die Dosis in Schritten von jeweils 1 Applikationsspritze Liskantin® Saft zu erhöhen.

Besondere Patientengruppen
Bei einigen Patienten kann es ratsam sein, die Tagesdosis nicht in gleichgroßen Einzeldosen über den Tag zu verteilen, sondern dann eine höhere Dosis zu geben, wenn die Anfallshäufigkeit am größten ist, z. B. sollte bei vorwiegend nächtlichen Anfällen die höhere oder sogar die gesamte Dosis abends eingenommen werden. Bei Anfällen, die mit bestimmten Ereignissen einhergehen, z. B. mit der Regelblutung, kann es ratsam sein, die Tagesdosis während dieser Zeit zu erhöhen.

Wenn die Behandlung mit einem anderen Antiepileptikum allein nicht ausreicht oder ein anderes Antiepileptikum durch Liskantin® Saft ersetzt werden soll, z. B. wegen störender Nebenwirkungen, erhalten diese Patienten in den ersten 3 Tagen abends 1 bis 2 Applikationsspritzen Liskantin® Saft (entsprechend 125 – 250 mg Primidon) zusätzlich zu der bereits bestehenden Behandlung. In Abständen von 3 Tagen kann um die gleiche Menge gesteigert werden, bis etwa die Hälfte der als notwendig angesehenen Gesamtdosis erreicht ist. Dann kann innerhalb von 2 Wochen das bisherige Medikament schrittweise abgesetzt und die Steigerung der Liskantin® Saft-Dosis fortgesetzt werden. Wird das zuvor verabreichte Arzneimittel zu schnell abgesetzt, kann eine Reihe epileptischer Anfälle (Status epilepticus) ausgelöst werden. Wenn die vorherige Behandlung mit einem Barbiturat erfolgte, sollte jedoch das Absetzen des Barbiturates und der Ersatz durch Liskantin® Saft rascher erfolgen, weil Primidon teilweise zu einem Barbiturat abgebaut wird, und dadurch, wegen übermäßiger Benommenheit des Patienten, die Festlegung der bestwirksamen Liskantin® Saft-Dosis erschwert werden kann.

Bei schlechtem Allgemeinzustand, eingeschränkter Leber- oder Atemfunktion und bei älteren Patienten kann die Reduzierung der Dosis erforderlich sein.

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist die Dosis unter Kontrolle der Plasmakonzentration entsprechend dem Serumkreatinin- Spiegel zu verringern. Bei Werten über 8,0 mg/dl sollte nicht mehr als 2 Applikationsspritzen Liskantin® Saft (entsprechend 250 mg Primidon) eingenommen werden.

Anleitung zum Einnehmen

Inhalt der Packung

Das Dosiersystem in der Packung besteht aus drei Teilen:
– eine 250 ml Flasche Liskantin® Saft mit einer kindergesicherten Verschlusskappe
– eine Applikationsspritze
– ein Plastikadapter, der bereits auf die Applikationsspritze aufgesteckt ist. Der Adapter verbleibt nach dem erstmaligen Eindrücken in der Flasche.

Entnahme der verordneten Dosis
– Liskantin® Saft soll während oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Liskantin® Saft kann z. B. auch in den Milchbrei ein- gerührt werden.
– Die Gesamttagesdosis wird üblicherweise in 2 – 3 Einzeldosen

Aufbewahrung:

- Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
- Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel bzw. dem Flaschenetikett angegebenen
- Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
- Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch
- Liskantin® Saft ist nach Anbruch der Flasche 12 Wochen haltbar.
- Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht mehr verwenden, wenn Sie Folgendes bemerken:
- Bei Verfärbung oder Geruchsveränderung ist Liskantin® Saft auch vor Ablauf des angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwendbar. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.