logo
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
100 St
0,53 € / 1 St.
€ 52,89
-20%
AVP/UVP1€ 66,09
VerfügbarVersandkostenfrei
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen
  • PZN
    04930434
  • Darreichung
    Filmtabletten
  • Hersteller
    Cefak KG

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen

Wirkstoffe

  • Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt (35-45:1); Auszugsmittel: Aceton; 176-200 mg

Hilfsstoffe

  • Magnesium stearat
  • Hypromellose
  • Copovidon
  • Crospovidon
  • Siliciumdioxid, hochdisperses
  • Cellulose, mikrokristalline
  • Eisen(III)-oxid
  • Lactose-1-Wasser
  • Polyacrylsäure
  • Macrogol
  • Povidon
  • Titandioxid
  • Talkum
Indikation
  • Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Lebererkrankungen
  • Anwendungsgebiete:
    • Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen (durch Lebergifte verursachte) Leberschäden.
    • Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von akuten Vergiftungen bestimmt.
  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
    • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Mariendistelfrüchte und/oder andere Korbblütler oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
    • von Kindern unter 12 Jahren, da für diese Altersgruppe keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.
    • wenn Sie schwanger sind oder stillen.
  • Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach den Anweisungen ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
    • Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 2 - 3-mal täglich 1 Filmtablette (Mariendistelfrüchteextrakt entsprechend 210 mg - 315 mg Silymarin) ein.

 

  • Dauer der Anwendung:
    • Über die Dauer der Einnahme entscheidet der behandelnde Arzt. Sollten trotz der Einnahme des Arzneimittels die Beschwerden fortbestehen, sollte der Arzt aufgesucht werden.
  • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten:
    • Vergiftungserscheinungen sind bisher nicht beobachtet worden.
    • Bei Überdosierung können die beschriebenen Nebenwirkungen in verstärktem Maße auftreten.
    • Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit dem Präparat verständigen Sie bitte Ihren Arzt.

 

  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben:
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie von Ihrem Arzt verordnet oder wie beschrieben, fort.

 

  • Wenn Sie die Einnahme abbrechen:
    • Das Absetzen des Arzneimittels ist in der Regel unbedenklich.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen.
  • Mögliche Nebenwirkungen:
    • Das Auftreten von Magen-Darm-Beschwerden, wie z. B. eine leicht abführende Wirkung, wurde beobachtet. Ebenso können Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Hautausschlag oder Atemnot, auftreten. Angaben zur Häufigkeit liegen nicht vor.
    • Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.
    • Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist das Arzneimittel abzusetzen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
  • Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Arzneimittels ist erforderlich:
    • Die Arzneimitteltherapie ersetzt nicht die Vermeidung von leberschädigenden Ursachen (z. B. Alkohol).
    • Bei Gelbsucht (hell- bis dunkelgelbe Hautverfärbung, Gelbfärbung des Augenweiß, meist in Folge einer unzureichenden Leberfunktion) soll ein Arzt aufgesucht werden.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
    • Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
  • Wegen nicht ausreichender Untersuchungen soll das Präparat in Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.
  • Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Das Arzneimittel wird unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen. Bei 2-mal täglicher Anwendung erfolgt die Einnahme morgens und abends, bei 3-mal täglicher Anwendung morgens, mittags und abends.
  • Bei Einnahme des Präparates mit anderen Arzneimitteln:
    • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt, da eine gegenseitige Beeinflussung nicht ausgeschlossen werden kann.
    • Durch Besserung der Leberfunktion unter der Einnahme des Arzneimittels kann die Verstoffwechslung von anderen gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln verändert werden, so dass gegebenenfalls die Dosierung angepasst werden muss.

Fragen und Antworten zu Cefasilymarin®

Was ist Cefasilymarin?

Frage von Selena B.

Cefasilymarin ist ein Arzneimittel, das Sie zur unterstützenden Behandlung bei Leberschäden, Leberzirrhose und Leberentzündungen anwenden können. Die Tabletten enthalten einen Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten. Cefasilymarin ist nicht verschreibungspflichtig.

Jede Tablette enthält 176 - 200 mg Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten im Verhältnis 35 - 45 : 1. Dies entspricht 105 mg Silymarin, berechnet als Silibinin.

Das Arzneimittel wenden Sie keinesfalls zur Behandlung von akuten Vergiftungen an. Rufen Sie im Falle einer akuten Vergiftung schnellstmöglich den Notarzt und Ihre zuständige Giftnotrufzentrale an.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist die Wirkung von Cefasilymarin?

Frage von Marco F.

Cefasilymarin ist ein pflanzliches Arzneimittel, das einen Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten enthält.

Das Arzneimittel wird zur unterstützenden Behandlung bei Leberschäden, Leberzirrhose und Leberentzündungen angewendet. Mariendistelfrüchte haben leberschützende Eigenschaften. Die Tabletten sollen die Selbstheilungskräfte der Leber aktivieren.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wogegen hilft Cefasilymarin?

Frage von Angelina S.

Cefasilymarin wenden Sie unterstützend bei Leberschäden an. Die Leber kann beispielsweise durch Alkohol, Übergewicht, Medikamente, Schadstoffe oder Infektionen strapaziert werden.

Cefasilymarin wird unterstützend und in Ergänzung zu weiteren Therapiemaßnahmen angewendet, um die Leber zu schützen und die Selbstheilungskräfte anzuregen.

Mögliche Anzeichen für eine geschädigte Leber können Müdigkeit, Juckreiz, Druckgefühl im Oberbauch, Gewichtsveränderungen und farbliche Änderungen von Stuhl, Urin, der Haut oder der Augen sein.

Bevor Sie das Arzneimittel einnehmen, sollte Ihr Arzt bei Ihnen eine Lebererkrankung diagnostiziert und die Anwendung eines Mariendistel-Präparates empfohlen haben.

Die typischen Anwendungsgebiete sind Leberschäden, Leberzirrhose und Leberentzündungen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?