Shop Apotheke

Posterisan® akut Salbe in Einmaltuben

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
10x2,5 g
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel

Produktdetails & Pflichtangaben

Hilft rasch gegen akute Beschwerden bei (schmerzenden) Hämorriden
Indikation
  • Das Arzneimittel enthält ein lokal wirksames Schmerzmittel (Lokalanästhetikum) und dient zur Linderung von schmerzenden Beschwerden im Analbereich.
  • Das Arzneimittel wird angewendet zur
    • Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
    • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Lidocain oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.
  • Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
    • Gewöhnlich wird die Salbe 2- bis 3-mal täglich angewendet.
    • Die Menge richtet sich nach der Größe der zu behandelnden Haut- und Schleimhautpartien.
    • Das Arzneimittel enthält ein rasch und gut wirksames Schmerzmittel. Es genügt daher, wenn Sie die Salbe sparsam anwenden. Die Maximaldosis von 2,5 g Salbe (125 mg Lidocain) pro Einzelanwendung sollte nicht überschritten werden.
  • Dauer der Anwendung
    • Die Salbe darf ohne ärztliche Anweisung nur bis zum Arztbesuch, maximal aber für 3 Tage angewendet werden.
    • Halten Sie bitte die empfohlene Behandlungsdauer auch dann ein, wenn Sie sich bereits früher besser fühlen.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten
    • Bei bestimmungsgemäßer Anwendung sind keine Überdosierungen bekannt.
    • Wird die Salbe, z. B. von Kindern, eingenommen, so sind keine schweren Vergiftungserscheinungen zu erwarten. Es können jedoch Beschwerden wie Bauchschmerzen und Übelkeit auftreten.
    • Erst bei Einnahme sehr großer Mengen an Lidocain können darüber hinaus Bewusstseinstrübung, Schock, Krämpfe und Atemnot auftreten. Bitte informieren Sie in jedem Fall einen Arzt.
    • Sofern Sie das Arzneimittel einmal oder mehrere Male versehentlich häufiger angewendet haben als vorgesehen, sind keine verstärkten Nebenwirkungen zu erwarten. Vermindern Sie in diesem Fall die Anwendung auf die vorgesehene Dosierung.
    • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

 

  • Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
    • Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
    • Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
    • Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000
    • Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10 000
    • Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10 000
    • Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
  • Nebenwirkungen
    • Sehr häufig: Jucken und Brennen im Afterbereich.
    • Es kann sich dabei um eine Überempfindlichkeitsreaktion (z. B. Kontaktallergie) handeln.
    • Sollten sich Ihre Beschwerden unter der Behandlung mit dem Arzneimittel verstärken, ist die Behandlung abzubrechen und ein Arzt aufzusuchen.
    • Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die nicht aufgeführt sind, teilen Sie diese Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
  • Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich:
    • Die Anwendung des Arzneimittels dient zur Linderung von Schmerzen vor ärztlicher Untersuchung und kann diese nicht ersetzen. Bitte suchen Sie so bald wie möglich Ihren Hausarzt, einen proktologisch erfahrenen Hautarzt oder Proktologen (Arzt für Enddarmkunde) auf. Keinesfalls ist das Arzneimittel längerfristig anzuwenden.
    • Bei Pilzbefall ist die zusätzliche Anwendung eines örtlich wirksamen Mittels gegen Pilzinfektionen erforderlich.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
    • Das Arzneimittel hat keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.
  • Lidocain, der Wirkstoff dieses Arzneimittels, sollte in der Schwangerschaft nur bei strenger Indikationsstellung angewendet werden.
  • Eine Gefährdung des Säuglings bei Anwendung des Arzneimittels in der Stillzeit erscheint unwahrscheinlich.
  • Der Packung liegt eine Kanüle mit seitlichen Austrittsöffnungen bei, mit deren Hilfe die Salbe gleichmäßig und in ausreichender Menge im Analkanal und angrenzenden Enddarmbereich verteilt wird.
  • Bei Anwendung von Posterisan akut mit Lidocain mit anderen Arzneimitteln:
    • Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.

3 Kundenbewertungen27 zu Posterisan® akut Salbe in Einmaltuben

3,3von 5 Sternen
  • 1
  • 1
  • 0
  • 0
  • 1

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.

  • 27
    Das Zeug hilft schon....

    von Daniel K. am 16.02.2013

    Also, nach dem ich nach dem Stuhlgang schon länger ein leichtes bis starkes Jucken am After bemerkte, habe ich dem nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Da ich gerne Scharf esse habe ich gedacht das kommt davon. Aber nach einer Magen Darm Infektion, hatte ich das Gefühl, ich hätte einen Fremdkörper oder ähnliches im After. Was auch Anfangs mit leichtem Schmerzen verbunden war. Als ich aber meine Sympthome im Inet eingab, kamm dann doch die ernüchterne Ferndiagnose " Hämorrhoiden". Also bestellte ich mir diese Salbe. Nach der ersten Anwendung waren die Schmerzen wie verflogen. Sicherlich Dank des Lidocain, was betäubent aber auch Schmerzstillend bei dieser Art von Beschwerden wirkt. Nach ein paar Tagen kann ich sagen das bei regelmässiger Anwendung die Beschwerden rasch gelindert sind. Trotz alle dem wer langfristig ruhe haben will wird ein Arztbesuch nicht umgehen können. Ein Super Medikament für leichte bis shwere Sympthome von Hämorrhoiden. Gute Besserung euch allen. Mfg

  • 27
    keine Hilfe

    von einem Kunden am 22.03.2012

    Leider hat sich das Produkt von Dr. Kade sich sehr zum Nachteil entwickelt. Der Vorgänger Lido-Posterine Salbe war wirklich gut und entzuendungshemmend. Nach Anwendung von Posterisan akut hingegen brannte der ganze Anal-Bereich wie Feuer, die Schmerzen waren furchtbar und leider kann man nach Rektal-Innen-Behandlung die Salbe nicht mehr entfernen. Statt einer Linderung und Heilung verschärfte sich der gesamte Entzuendungsherd! Produkte mit Cetylalkohol sind bei entzuendlichen Erkrankungen im Analbereich wirklich zu meiden.

  • 27
    Empfehlenswert

    von Julia D. am 05.01.2012

    Nach einer viel zu langen Zeit der Nichtbehandlung einer anfangs kleinen Verletzung der Haut im Analbereich, habe ich mir Posterisan bestellt. Nach üblen Schmerzen und immer wieder aufgerissener Wunde, half Posterisan schon bei der ersten Anwendung. Die Schmerzen wurden sofort spürbar gelindert und in Abwechslung mit einer heilfördenden Salbe sind die Beschwerden am zweiten Behandlungstag schon deutlich zurück gegangen. Durch die Kanüle ist es außerdem leicht anzuwenden. Von mir bekommt Posterisan definitiv eine Empfehlung.

Zur Prüfung der Echtheit

Es werden alle Kundenbewertungen veröffentlicht, die den hier erläuterten Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Für die Verifizierung der (Premium-) Bewertungen erfolgt keine Überprüfung der Echtheit von Kundenbewertungen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Hilfe unter "Fragen zu Kundenbewertungen" und dann unter "So überprüfen wir Kundenbewertungen".