logo

Bactroban Nasensalbe

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
3 g
Derzeit nicht verfügbar
Derzeit nicht lieferbar
    • PZN / EAN
      05559870 / 4150055598703
    • Darreichung
      Nasensalbe
    • Marke
      Bactroban
    • Hersteller
      Orifarm GmbH

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel

    Wirkstoffe

    • 21.48 mg Mupirocin calcium-2-Wasser

    Hilfsstoffe

    • Glycerol(mono/di/tri)[adipat, alkanoat(C8,C10,C18)isostearat]
    • Vaselin, weißes
    • Das Arzneimittel ist ein Antibiotikum und wird zur Beseitigung (Elimination) von Staphylokokken, einschließlich mehrfach resistenter (Methicillin-resistenter) Stämme, aus der Nasenschleimhaut angewendet.
    • Es darf nicht angewendet werden,
      • wenn Sie allergisch gegen Mupirocin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
    • Dosierung
      • Das Arzneimittel sollte 2- bis 3-mal täglich mit Hilfe des kleinen Fingers oder eines Watteträgers in den vorderen Bereich der Nase eingebracht werden. Eine Menge ungefähr in der Größe eines Streichholzkopfes (entsprechend maximal 30 mg Nasensalbe) wird in jedes Nasenloch eingeführt, die Nase durch seitliches Zusammendrücken der Nasenflügel verschlossen und anschließend zwischen Daumen und Finger massiert; dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Nasensalbe gewährleistet. Bei Kindern oder schwerkranken Patienten sollte die Verabreichung mit Hilfe eines Watteträgers erfolgen.
      • Das Arzneimittel soll nicht mit anderen Substanzen vermischt werden, da sonst das Risiko einer Verdünnung mit daraus resultierender Abschwächung der antibakteriellen Aktivität und möglichem Stabilitätsverlust von Mupirocin in der Nasensalbe besteht.
    • Dauer der Behandlung
      • Die Anwendung sollte über 5 bis 7 Tage durchgeführt werden. Die Beseitigung der bakteriellen Besiedelung sollte durch eine mikrobiologische Kontrolle überprüft werden.
      • Nach Abschluss einer Behandlung ist die angebrochene Tube zu verwerfen.

     

    • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
      • Sollten Sie eine größere Menge auf einmal in die Nase eingebracht haben, so sind außer den genannten Nebenwirkungen keine schädigenden Wirkungen zu erwarten.
    • Wenn die Nasensalbe einmal versehentlich verschluckt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

     

     

    • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
      • Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Holen Sie die Anwendung nach, sobald es Ihnen möglich ist.

     

    • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
    • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
      • Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten.
      • Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten.
      • Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Behandelten.
      • Selten: weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten.
      • Sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle.
    • Gelegentliche Nebenwirkungen wurden ermittelt aus gesammelten klinischen Studiendaten (12 Studien) mit insgesamt 422 Patienten. Sehr seltene Nebenwirkungen stammen in erster Linie aus Post-Marketing-Erfahrungen und spiegeln daher eher die Berichtsrate wider als die tatsächliche Nebenwirkungshäufigkeit.
    • Erkrankungen des Immunsystems
      • Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen im Hautbereich (z. B. Brennen, Jucken, Stechen oder Prickeln). Systemische allergische Reaktionen wie generalisierter Hautausschlag oder Nesselsucht (Urtikaria) und Schwellungen des Gesichts oder der Mundhöhle (Angioödem), wodurch es zu Atemproblemen kommen kann. Der Hautausschlag kann erhaben sein und jucken.
    • Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
      • Gelegentlich: Reaktionen an der Nasenschleimhaut.
    • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
    Patientenhinweise
    Bactroban Nasensalbe
    Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
    Bactroban Nasensalbe
    Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
    Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
    • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
      • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
      • Im Falle einer möglichen Überempfindlichkeitsreaktion oder einer schweren lokalen Reizung bei der Anwendung ist die Behandlung abzubrechen. Die Salbe ist abzuwischen und eine geeignete, alternative Behandlung einzuleiten.
      • Wie bei anderen antibakteriellen Substanzen kann die längere Anwendung zu einer Besiedelung mit nicht-empfindlichen Erregern führen.
      • Im Zusammenhang mit der Anwendung von Antibiotika ist über eine Entzündung des Dickdarms (Pseudomembranöse Kolitis), die zu starken Durchfällen, in der Regel mit Blut- und Schleimbeimengungen, Magenschmerzen und Fieber führen kann, berichtet worden. Suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf, wenn Sie diese Symptome bei sich bemerken.
      • Ein Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden. Bei Augenkontakt sind die Augen gründlich mit Wasser auszuspülen, bis sämtliche Salbenreste entfernt sind.
      • Früh-, Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder
        • Säuglinge sollen nicht behandelt werden, um ein Eindringen der Nasensalbe in die Luftröhre (Aspiration) zu vermeiden.

     

    • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
      • Es gibt bisher keinen Hinweis, dass unter der Therapie mit dem Arzneimittel die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt ist.
    • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
    • Schwangerschaft
      • Es liegen keine ausreichenden Daten für die Anwendung in der Schwangerschaft oder Stillzeit vor. Das Arzneimittel sollte deshalb während der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden.
    • Stillzeit
      • Es ist nicht bekannt, ob Mupirocin in die Muttermilch übergeht. Bei Anwendung wäre wie im Fall anderer lokal anzuwendender Behandlungen kein nennenswerter Übergang des Wirkstoffs in die Muttermilch zu erwarten. Nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung ist eine Anwendung während der Stillzeit daher möglich.
    • Zeugungs-/Gebärfähigkeit
      • Es liegen keine Daten zu den Wirkungen der Anwendung auf die Zeugungs-/Gebärfähigkeit vor.
    • Nasale Anwendung
    • Das Arzneimittel sollte 2- bis 3-mal täglich mit Hilfe des kleinen Fingers oder eines Watteträgers in den vorderen Bereich der Nase eingebracht werden. Eine Menge ungefähr in der Größe eines Streichholzkopfes (entsprechend maximal 30 mg Nasensalbe) wird in jedes Nasenloch eingeführt, die Nase durch seitliches Zusammendrücken der Nasenflügel verschlossen und anschließend zwischen Daumen und Finger massiert; dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Nasensalbe gewährleistet. Bei Kindern oder schwerkranken Patienten sollte die Verabreichung mit Hilfe eines Watteträgers erfolgen.
    • Das Arzneimittel soll nicht mit anderen Substanzen vermischt werden, da sonst das Risiko einer Verdünnung mit daraus resultierender Abschwächung der antibakteriellen Aktivität und möglichem Stabilitätsverlust von Mupirocin in der Nasensalbe besteht.
    • Nach Abschluss einer Behandlung ist die angebrochene Tube zu verwerfen.
    • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
      • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
      • Es liegen keine Hinweise auf Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln vor.

    Fragen und Antworten zu Bactroban Nasensalbe

    Wie ist Bactroban Nasensalbe anzuwenden?

    Frage von Connor S.

    Bitte wenden Sie die Bactroban Nasensalbe generell so an, wie es Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker empfohlen und erklärt hat.

    In der Packungsbeilage finden Sie die folgenden allgemeinen Informationen zur Anwendung:

    • Tragen Sie das Arzneimittel 2- bis 3-mal täglich mit Hilfe des kleinen Fingers oder eines Wattestäbchens in den vorderen Bereich der Nase direkt auf die Nasenschleimhaut auf.
    • Verwenden Sie dafür eine Menge, die ungefähr so groß ist wie ein Streichholzkopf. (Dies entspricht maximal 30 mg Nasensalbe)
    • Diese Menge sollten Sie in jedes Nasenloch einführen.
    • Mittels seitlichem Zusammendrücken der Nasenflügel sollten Sie die Nase verschließen und zwischen Daumen und Finger massieren. Dadurch verteilt sich die Nasensalbe gleichmäßig.
    • Bei Kindern oder schwerkranken Patienten sollte die Salbe mit Hilfe eines Wattestäbchens oder Watteträgers aufgetragen werden.

    Sie wenden die Bactroban Nasensalbe über mindestens 5 bis 7 Tage an. Danach prüft Ihr Arzt, ob die bakterielle Besiedelung verschwunden ist.

    Bitte lesen Sie die Packungsbeilage mit sämtlichen Informationen zur Anwendung sorgfältig durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Wie lange kann man Bactroban Nasensalbe anwenden?

    Frage von Alma D.

    Bitte wenden Sie die Bactroban Nasensalbe so lange und oft an, wie es Ihnen Ihr Arzt verordnet oder Ihr Apotheker empfohlen hat. Bitte fragen Sie in der Arztpraxis nach, sollten Sie die vom Arzt verordnete Dosierung vergessen haben.

    Bactroban Nasensalbe wird laut Packungsbeilage üblicherweise wie folgt angewendet:

    • Die Anwendung sollte über 5 bis 7 Tage durchgeführt werden.
    • Ihr Arzt sollte über eine mikrobiologische Kontrolle kontrollieren, ob die bakterielle Besiedelung beseitigt wurde.

    Bitte werfen Sie die angebrochenen Tube nach Abschluss der Behandlung in den Hausmüll.

    Bitte lesen Sie sämtliche Informationen zur Anwendung in der jeweils aktuellen Packungsbeilage nach.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Welche lokalen Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Bactroban Nasensalbe auftreten?

    Frage von Eddie R.

    Wie bei jedem anderen Arzneimittel auch, können auch bei der Anwendung von Bactroban Nasensalbe Nebenwirkungen auftreten, die aber nicht bei jedem Anwender auftreten müssen.

    In der Packungsbeilage werden die folgenden lokalen Nebenwirkungen aufgeführt:

    Gelegentlich kann es zu Reaktionen an der Nasenschleimhaut kommen.

    Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Aufführung nur um einen Ausschnitt handelt. Bitte lesen Sie sämtliche Nebenwirkungen in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch. Sollten Sie aufgrund der Nebenwirkungen Bedenken haben, besprechen Sie dies bitte unbedingt mit Ihrem Arzt.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Wie wirkt Bactroban Nasensalbe?

    Frage von Sofie B.

    Die Bactroban Nasensalbe enthält den Wirkstoff Mupirocin und wirkt in der Nasenschleimhaut abtötend auf Bakterien, die Staphylokokken genannt werden. Es wirkt auch gegen mehrfach resistente (Methicillin-resistente) Bakterienstämme. Der Wirkstoff ist ein Antibiotikum, dass die Bakterien abtötet, so dass die Infektion abheilen kann.

    Ihr Arzt wird eine solche Infektion mit genau diesen Bakterien bei Ihnen festgestellt haben und Ihnen diese Nasensalbe zur Behandlung verordnet haben.

    Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
    Keine passende Antwort gefunden?
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.