Anwendungsgebiete:
Zur Palliativtherapie ( unterstützende Behandlung ) im Sinne einer
unspezifischen Reiztherapie bei bösartigen Tumoren.
Dosierung:
Vor Beginn einer Behandlung einmalige intrakutane Vortestung mit 0,1 ml
einer 1 : 100 verdünnten Lektinol - Lösung zum Ausschluss einer
Überempfindlichkeit.
Zunächst Verdünnung von 0,1 ml Lektinol in 10 ml physiologischer
Kochsalzlösung.
Dann intrakutane Injektion von 0,1 ml der verdünnten Lösung.
Bei Fehlen einer Hautrötung oder einer Rötung mit einem Durchmesser
unter 2 cm, nach einer Wartezeit von 30 Minuten, Beginn der Gabe der
therapeutischen Dosis: Pro Injektion 0,5 ml ( = 1 Ampulle ).
Verabreichung von Lektinol zweimal pro Woche im Abstand von 3 - 4 Tagen
( z. B. Montag und Donnerstag oder Dienstag und Freitag ).
Zusammensetzung:
1 Ampulle mit 0,5 ml Injektionslösung enthält:
Arzneilich wirksame Bestandteile:
0,02 - 0,07 mg wässrigen Auszug [ 1 : 1,1 - 1,5 ] aus unverholzten
Mistelzweigen mit Blättern, normiert auf 15 ng aktives Mistellektin,
bestimmt als Mistellektin I.
Sonstige Bestandteile:
Natriumchlorid, Natriummonohydrogenphosphat - Dodecahydrat,
Natriumdihydrogenphosphat - Dihydrat, Natriumedetat, Povidon K <
18, Wasser für Injektionszwecke.
Indikation:
Zur Palliativtherapie im Sinne einer unspezifischen Reiztherapie bei
malignen Tumoren.
Hinweis:Bei Tumorerkrankungen des hämatologischen
und lymphatischen Systems sowie bei immunogenen Tumoren (z.B.
Nierenzellkarzinom, malignes Melanom) sollte eine Anwendung nur unter
engmaschiger Kontrolle erfolgen, da noch keine ausreichenden klinischen
Daten vorliegen.
Wirkstoffe:
Mistelkraut-Extrakt, Mistellektin