Tizanidin-TEVA® 6 mg
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Ihre Zuzahlung
€ 5,00
0,27 € / 1 St.
AVP/UVP1€ 27,47
100 St
0,27 € / 1 St.
€ 5,00
€ 0,00AVP/UVP1€ 27,47
Packungsgröße: 100 St
VerfügbarVersandkostenfrei
- PZN / EAN
- 06324117 / 4150063241172
- Darreichung
- Tabletten
- Marke
- Tizanidin
- Hersteller
- Teva GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 6.86 mg Tizanidin hydrochlorid
Hilfsstoffe
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Cellulose, mikrokristalline
- Stearinsäure (pflanzlich)
- 113.53 mg Lactose
Indikation
- Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Behandlung schmerzhaft verkrampfter Muskeln (ein Muskelrelaxans).
- Es wird eingenommen bei vom Nervensystem ausgehenden Muskelkrämpfen und krankhaft erhöhter Muskelspannung (Spastizität) als Folge von:
- Multipler Sklerose
- Dies ist eine fortschreitende Nervenerkrankung des Gehirns und Rückenmarks mit körperlichen und geistigen Beschwerden.
- Schädigungen des Rückenmarks durch degenerative, entzündliche oder traumatische Prozesse
- Schädigungen des Gehirns durch Gefäßprozesse, Hirnverletzungen oder Hirnschädigungen im frühen Kindesalter (infantile Zerebralparese)
- Multipler Sklerose
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Tizanidin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie eine stark eingeschränkte Leberfunktion haben.
- wenn Sie Arzneimittel wie Fluvoxamin (Arzneimittel gegen Depressionen) oder Ciprofloxacin (Antibiotikum) einnehmen.
Dosierung
- Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die empfohlene Dosis:
- Erwachsene
- Ihr Arzt wird Ihnen zu Beginn der Behandlung üblicherweise eine Einzeldosis von 2 mg Tizanidin verordnen, die dann schrittweise erhöht wird.
- Ihre Dosis sollte nicht öfter als alle 3 - 4 Tage erhöht werden.
- Bei einer Dosissteigerung, wird Ihnen Ihr Arzt raten die Gesamtdosis in 3 - 4 Teildosen pro Tag aufzuteilen.
- Die übliche Tagesdosis beträgt bis zu 24 mg Tizanidin (4 Tabletten). Die maximale Tagesdosis beträgt 36 mg Tizanidin.
- Ältere Patienten
- Über eine Einnahme von dem Arzneimittel entscheidet Ihr behandelnder Arzt.
- Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
- Das Präparat wird nicht zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen empfohlen.
- Patienten mit Nierenerkrankungen
- Die Behandlung sollte mit 2 mg Tizanidin einmal täglich begonnen werden. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie Ihre Dosis zu erhöhen ist.
- Erwachsene
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
- Wenn Sie (oder jemand anderes) eine größere Menge Tabletten auf einmal eingenommen haben, oder wenn Sie glauben, dass ein Kind Tabletten eingenommen hat, wenden Sie sich bitte unverzüglich an die Notaufnahme Ihres nächstgelegenen Krankenhauses oder an Ihren Arzt.
- Eine Überdosis kann Übelkeit, Erbrechen, niedrigen Blutdruck, einen verlangsamten oder veränderten Herzschlag, Schwindel, verengte Pupillen, Atembeschwerden, Koma, Ruhelosigkeit oder Schläfrigkeit hervorrufen. Bitte nehmen Sie diese Packungsbeilage, verbliebene Tabletten und das Behältnis mit ins Krankenhaus oder zu Ihrem Arzt, damit diese wissen, was für Tabletten eingenommen wurden.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
- Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern nehmen Sie auf jeden Fall nur die übliche Anzahl Tabletten zum nächsten regulären Einnahmezeitpunkt ein. Nehmen Sie keine zusätzlichen Tabletten ein.
- Wenn Sie die Einnahme abbrechen
- Beenden Sie die Einnahme nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt. Soweit von Ihrem Arzt nicht anders angeordnet, sollte die Behandlung mit dem Arzneimittel schrittweise beendet werden, insbesondere wenn Sie hohe Dosen eingenommen haben. Ein plötzliches Absetzen der Behandlung kann zu Auswirkungen, wie beschleunigtem Herzschlag und Bluthochdruck führen.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Wenn eine der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen bei Ihnen auftritt, brechen Sie die Einnahme ab und suchen Sie bitte sofort Ihren Arzt oder das nächstgelegene Krankenhaus auf:
- Sehr selten ( kann bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen )
- Leberentzündung (Hepatitis) oder Leberversagen, die zu gelblicher Einfärbung der Augäpfel oder Haut und/oder dunkler Einfärbung des Urins führen können. Übelkeit, Bauchschmerzen, Appetitmangel, Schwächegefühl und ungewöhnliche Müdigkeit können ebenfalls Anzeichen sein.
- Häufigkeit nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- Anzeichen für allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Nesselsucht, Knoten, Rötung, Juckreiz, eventuell mit Schwellung von Gesicht, Augenlidern und Lippen. Dies kann zusätzlich zu Atembeschwerden, Schwindel oder Schock führen.
- Das Gefühl, dass Ihr Herz klopft oder rast, zusammen mit Schwindelgefühl oder Ohnmacht. Dies können Anzeichen für schwerwiegende Herzrhythmusstörungen sein, die in schweren Fällen tödlich sein können.
- Verwirrtheitszustände
- Sehr selten ( kann bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen )
- Weitere mögliche Nebenwirkungen
- Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)
- Benommenheit, Schwindel, Müdigkeit
- Mundtrockenheit, Magenverstimmung
- Muskelschwäche
- Häufig ( kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen )
- Schlafstörungen, einschließlich Einschlafstörungen
- Blutdruckabfall
- Anstieg des Blutdrucks bei plötzlichem Abbruch der Behandlung
- Übelkeit
- Verlangsamter oder beschleunigter Herzschlag
- Veränderungen der Leberfunktion - möglicherweise muss diese mittels Bluttests überwacht werden
- Selten ( kann bis zu 1 von 1 000 Behandelten betreffen )
- Sinnestäuschungen (Halluzinationen)
- Juckreiz, Hautausschlag
- Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- Appetitverlust
- Angst
- Kopfschmerzen, Störungen in der Koordination von Bewegungsabläufen
- Verwaschene Sprache
- Verschwommenes Sehen
- Schwierigkeiten, die Augen zu fokussieren
- Ohnmacht
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Hautentzündung, Hautrötung
- Schwäche
- Absetzerscheinungen
- Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.

Diese Tablette ist nicht teilbar.

Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.

Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten.
Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.

Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Achtung im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen.

Dieses Arzneimittel sollte nicht in Kombination mit Alkohol eingenommen werden

Bei der Einnahme dieses Arzneimittels ist während der gesamten Behandlungsdauer auf eine wirksame Empfängnisverhütung zu achten. Dies gilt für alle Geschlechter.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen,
- wenn Sie an einer Erkrankung des Herzens leiden. Ihr Arzt wird Ihre Herzfunktion regelmäßig mittels EKG untersuchen.
- wenn Sie eine gesteigerte Ermüdbarkeit des Lidhebers sowie der Sprach-, Kau- und Schluckmuskulatur (Myasthenia gravis) haben.
- Ihr Arzt wird Nutzen und Risiko einer Behandlung mit dem Arzneimittel sorgfältig gegeneinander abwägen.
- wenn Sie an Epilepsie leiden.
- Ihr Erkrankung muss mit Arzneimitteln gegen Epilepsie gut kontrolliert sein.
- wenn Sie an einer Erkrankung der Nieren leiden.
- wenn Sie an einer Erkrankung der Leber leiden.
- Tizanidin kann einen niedrigen Blutdruck verursachen und zu Ohnmacht oder Kreislaufkollaps führen. Dies kann sich verschlimmern, wenn Tizanidin zusammen mit anderen Arzneimitteln eingenommen wird, die den Blutdruck senken.
- Ein plötzliches Absetzen der Behandlung kann Auswirkungen wie einen Anstieg der Herzfrequenz und Bluthochdruck verursachen.
- Kinder und Jugendliche
- Die Anwendung von Tizanidin bei Kindern und Jugendlichen wird nicht empfohlen.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen,
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Das Arzneimittel kann Benommenheit, Schwindel oder einen erniedrigten Blutdruck hervorrufen. Alkohol und Beruhigungsmittel können diese Wirkung verstärken. Fahren Sie kein Fahrzeug und bedienen Sie keine Maschinen, wenn dies bei Ihnen der Fall ist.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- Frauen, die schwanger werden können, sollten vor der Behandlung einen Schwangerschaftstest durchführen. Die Anwendung von wirksamen Verhütungsmethoden während und bis zu einem Tag nach der Behandlung mit dem Arzneimittel ist ebenfalls empfohlen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt über geeignete Verhütungsmethoden.
- Das Präparat wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen.
- Stillzeit
- Nehmen Sie das Arzneimittel nicht während der Stillzeit ein.
Anwendung
- Das Präparat ist zum Einnehmen. Schlucken Sie die Tabletten mit einem Glas Wasser.
- Sie können dieses Arzneimittel zu oder unabhängig von einer Mahlzeit einnehmen.
Wechselwirkungen
- Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Das Präparat darf nicht zusammen mit Fluvoxamin (Arzneimittel gegen Depression) oder Ciprofloxacin (Antibiotikum) eingenommen werden.
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden, insbesondere eines der folgenden Arzneimittel:
- Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, wie z. B. Amiodaron, Mexiletin oder Propafenon
- Cimetidin (bei Verdauungsstörungen und Geschwüren des Verdauungstrakts)
- Bestimmte Antibiotika aus der Gruppe der Fluorochinolone, wie z. B. Enoxacin, Pefloxacin oder Norfloxacin
- Rifampicin (ein Antibiotikum)
- Rofecoxib (Schmerzmittel)
- die „Pille". Wenn Sie die „Pille" einnehmen, sprechen Sie möglicherweise bereits auf eine niedrigere Tizanidin-Dosis an.
- Ticlopidin (zur Vorbeugung von Blutgerinnseln)
- Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck einschließlich Diuretika (Wassertabletten) oder Clonidin
- Arzneimittel gegen psychische Erkrankungen
- Betablocker, z. B. Atenolol, Propranolol
- Digoxin (zur Behandlung der dekompensierten Herzmuskelschwäche und von Herzrhythmusstörungen)
- Sedativa (Schlaftabletten oder Arzneimittel zur Behandlung von Angstzuständen), z. B. Temazepam
- Schmerzmittel
- Arzneimittel, die durch Erzeugung einer Bewusstlosigkeit zur Vorbeugung von Schmerzen eingesetzt werden können.
- Arzneimittel zur Muskelentspannung
- Bestimmte Arzneimittel gegen Allergien oder zur Vorbeugung von Übelkeit
- Sonstige Arzneimittel, die bei gleichzeitiger Einnahme mit Tizanidin den Rhythmus des Herzens beeinträchtigen können; besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
- Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken, Alkohol und Tabak
- Das Arzneimittel kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Alkohol kann die sedierende (beruhigende) Wirkung von Tizanidin verstärken. Es wird empfohlen, während der Behandlung keinen Alkohol zu trinken.
- Das Rauchen von mehr als 10 Zigaretten pro Tag zeigte bei Männern eine Abnahme der Wirkung von Tizanidin. Versuchen Sie deshalb, auf das Rauchen zu verzichten.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.