Shop Apotheke

Granisetron HEXAL® 1 mg/ml

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
1 ml
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
    • PZN
      06687239
    • Darreichung
      Injektions-/Infusionslösung
    • Hersteller
      Hexal AG

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    Weitere Produktinformationen

    Granisetron HEXAL® 1 mg/ml Injektionslösung/Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

    Granisetron HEXAL® 1 mg/ml ist ein Konzentrat zur Infusion, das langsam in eine Vene verabreicht wird, entweder als direkte Injektion oder als Infusion nach Verdünnung.
    Granisetron HEXAL® 1 mg/ml enthält 1 mg Granisetron je Milliliter (ml) und gehört zur Arzneimittelgruppe der so genannten 5-HT3-Rezeptorantagonisten, die die Wirkung der Substanz Serotonin im Körper unterdrücken. Serotonin kann Übelkeit und Erbrechen verursachen.
    Granisetron wird für die Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen als Folge einer Krebsbehandlung mit zytotoxischen Substanzen (Anti-Tumor-Chemotherapie) oder großflächiger Strahlentherapie angewendet.

    Zusammensetzung:
    Der Wirkstoff ist Granisetron. Eine Ampulle Granisetron HEXAL® 1 mg/ml enthält 3 mg Granisetron (als Granisetronhydrochlorid); Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.

    Anwendung:

    Erwachsene:
    Unmittelbar vor der Krebsbehandlung mit Zytostatika (Anti-Tumor-Chemotherapie) werden 3 mg (3 ml) verabreicht, entweder als langsame Injektion (30 Sek.) in eine Vene oder, nach Verdünnung mit 20 - 50 ml Infusionslösung, als Infusion in eine Vene über 5 Minuten. Die Behandlung kann im Lauf der folgenden 24 Stunden zweimal wiederholt werden. Zwischen den Behandlungen sollte ein Abstand von mindestens 10 Minuten eingehalten werden.
    Die Tageshöchstdosis liegt bei 9 mg.

    Kinder:
    Vor Beginn der zytostatischen Krebsbehandlung werden über 5 Minuten 40 Mikrogramm pro kg Körpergewicht verabreicht. Die Behandlung kann während der folgenden 24 Stunden einmal wiederholt werden. Zwischen den Behandlungen sollte ein Abstand von mindestens 10 Minuten eingehalten werden.
    Um die Wirkung von Granisetron zu verstärken, kann die Anwendung gleichzeitig mit einer Kortikosteroidbehandlung erfolgen.

    Unverträglichkeiten
    Als allgemeine Sicherheitsregel darf Granisetron HEXAL® 1 mg/ml niemals mit anderen Arzneimitteln in einer Lösung gemischt werden. Die vorbeugende Infusion von Granisetron sollte vor Beginn der Zytostatika-Behandlung abgeschlossen sein.

    Zubereitung der Granisetron HEXAL® 1 mg/ml-Infusionslösung
    Erwachsene: Eine Dosis von 3 mg wird zubereitet durch Aufziehen von 3 ml aus der Ampulle und Verdünnung mit 0,9 % m/V Natriumchloridlösung auf 15 ml oder mit einer der folgenden Infusionslösungen auf ein Gesamtvolumen von 20 bis 50 ml:
    0,9 % m/V Natriumchloridlösung
    0,18 % m/V Natriumchloridlösung und 4 % m/V Glucoselösung

    Aufbewahrung:

    Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
    Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett oder dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
    Nicht über 25C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren. Nicht einfrieren.

    Nach Anbruch:
    Nach Anbruch ist die Lösung für 24 Stunden bei 25 °C chemisch und physikalisch stabil.
    Aus mikrobiologischen Gründen sollte das Arzneimittel sofort nach der Verdünnung verwendet werden. Wenn das Arzneimittel nicht sofort verwendet wird, ist der Anwender für die Dauer und die Bedingungen der Aufbewahrung vor der Anwendung verantwortlich; die Aufbewahrungsdauer darf 24 Stunden bei 2 - 8 °C nicht überschreiten, wenn die Verdünnung nicht unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen durchgeführt wurde.
    Nicht im Hausmüll oder Abwasser entsorgen. Fragen Sie in der Apotheke nach, wie Arzneimittel zu entsorgen sind, die Sie nicht mehr anwenden können oder benötigen.

    Nettofüllmenge:
    1 ml

    Herstellerdaten:
    Hexal AG
    Industriestraße 25
    83607 Holzkirchen

    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.