Shop Apotheke

AciVision® 30 mg/g

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
4,5 g
510,89 € / 100 g
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 22,99
VerfügbarVersandkostenfrei
  • PZN / EAN
    06732856 / 4150067328565
  • Darreichung
    Augensalbe
  • Hersteller
    OmniVision GmbH (D)

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • 30 mg Aciclovir

Hilfsstoffe

  • Vaselin, weißes
  • Das Arzneimittel verhindert die Vermehrung bestimmter Viren.
  • Das Präparat wird angewendet bei durch das Herpes-simplex-Virus hervorgerufenen Hornhautentzündungen des Auges.
  • Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • Das Präparat darf nicht angewendet werden
    • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Aciclovir oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
    • Ein etwa 1 cm langer Salbenstrang (entspr. ca. 31 mg Salbe) wird 5-mal täglich in den Bindehautsack eingebracht.
    • Wenden Sie Virupos tagsüber etwa alle 4 Stunden an.
  • Es liegen keine Erfahrungen bei Kindern vor.
  • Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

     

 

  • Über die Dauer der Anwendung
    • entscheidet der behandelnde Arzt oder Ärztin. Nach Abheilung der Hornhautentzündung sollte die Behandlung noch mindestens 3 Tage lang weitergeführt werden. Halten Sie bitte diese Zeiten auch dann ein, wenn Sie sich bereits besser fühlen.
  • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ärztin, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine grössere Menge angewendet haben, als Sie sollten, sind keine besonderen Massnahmen erforderlich.
    • Vergiftungserscheinungen durch eine zu hohe Dosierung am Auge sind bisher nicht bekannt und nicht zu erwarten. Sollte z. B. ein Kind die Salbe essen, besteht keine Gefahr einer Vergiftung.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben, wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, sondern holen Sie die Anwendung so schnell wie möglich nach, und dosieren Sie anschliessend mit gleicher Menge und im gleichen Zeitabstand/Rhythmus wie oben angegeben bzw. von Ihrem Arzt verordnet weiter. Sollten Sie mehrere Anwendungen ausgelassen haben, so informieren Sie bitte Ihren Arzt, damit er gegebenenfalls zusätzliche Massnahmen treffen kann.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Ärztin, Apothekerin.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
    • Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
      • Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
        • Keratitis superficialis punctata (oberflächliche punktförmige Hornhautschäden), die in der Regel kein vorzeitiges Behandlungsende erfordert und die ohne Folgeerscheinungen ausheilt.
      • Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
        • Bindehautentzündung und leichtes, schnell wieder abklingendes Brennen können kurz nach Einbringen der Augensalbe auftreten.
      • Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
        • Lidrandentzündung
      • Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
        • In sehr seltenen Fällen kam es bei der äusserlichen Anwendung von Aciclovir zu plötzlich auftretenden Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich Angioödem (Quincke-Ödem, blasse Schwellung der Haut vor allem im Gesichtsbereich) und Urtikaria (Hautausschlag).
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
AciVision® 30 mg/g
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
AciVision® 30 mg/g
Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Achtung im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Wann ist bei der Anwendung Vorsicht geboten?
    • Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich, wenn Sie Träger von Kontaktlinsen sind. Informieren Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ärztin.
    • Während einer Herpes-Erkrankung der Hornhaut und ihrer Behandlung mit diesem Präparat sollen keine Kontaktlinsen getragen werden.
    • Um einen wirkungsvollen Einfluss auf den Infektionsverlauf zu ermöglichen, sollte bei Herpes-Erkrankungen des Auges so früh wie möglich mit der Behandlung begonnen werden.
    • Während der Behandlung sollten Sie 2- bis 3-mal wöchentlich den behandelnden Arzt bzw. Ärztin aufsuchen.
    • Patienten sollten darüber informiert werden, dass es unmittelbar nach der Anwendung zu einem vorübergehenden leichten Stechen kommen kann.
    • Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
      • an anderen Krankheiten leiden,
      • Allergien haben

 

  • Dieses Arzneimittel beeinträchtigt aufgrund der fettartigen Beschaffenheit der Augensalbe auch bei bestimmungsgemässem Gebrauch vorübergehend die Sehleistung und somit das Reaktionsvermögen im Strassenverkehr, bei der Bedienung von Maschinen oder beim Arbeiten ohne sicheren Halt.
  • Darf dieses Präparat während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
    • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels den Arzt, Apotheker bzw. die Ärztin, Apothekerin um Rat. In der Schwangerschaft sollte die Anwendung nur erfolgen, wenn der mögliche Nutzen potentielle unbekannte Risiken überwiegt.
    • In der Stillzeit kann das Arzneimittel nach Anweisung des Arztes angewendet werden.
  • Ein etwa 1 cm langer Salbenstrang (entspr. ca. 31 mg Salbe) wird 5-mal täglich in den Bindehautsack eingebracht.
  • Augensalben sollten grundsätzlich so angewendet werden, dass ein Kontakt der Tubenspitze mit Auge oder Gesichtshaut vermieden wird.
  • Schrauben Sie die Schutzkappe ab, legen Sie den Kopf etwas zurück, ziehen Sie das Unterlid etwas vom Auge ab und bringen Sie durch leichten Druck auf die Tube einen kleinen Salbenstrang in den Bindehautsack ein.
  • Schliessen Sie langsam die Augenlider. Nach Gebrauch soll die Tube wieder sorgfältig verschlossen werden.
  • Falls Sie zusätzlich andere Augentropfen oder Augensalben anwenden, sollten Sie einen zeitlichen Abstand von 15 Minuten zwischen den Anwendungen der einzelnen Präparate einhalten. Augensalben sollten Sie stets als letztes anwenden.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
  • Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind bisher nicht bekannt geworden.
  • Falls Sie zusätzlich andere Augentropfen oder Augensalben anwenden, sollten Sie einen zeitlichen Abstand von 15 Minuten zwischen den Anwendungen der einzelnen Präparate einhalten. Augensalben sollten Sie stets als letztes anwenden.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
    • andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.