Fabrazyme® 35 mg
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Derzeit nicht verfügbar
5 St
Derzeit nicht verfügbar
Packungsgröße: 5 St
Derzeit nicht lieferbar
- PZN
- 07337493
- Darreichung
- PKI new
- Marke
- Fabrazyme
- Hersteller
- CC Pharma GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 35 mg Agalsidase beta (CHO-Zellen)
Hilfsstoffe
- Mannitol
- Natriumdihydrogenphosphat-1-Wasser
- Dinatriumhydrogenphosphat-7-Wasser
Fabrazyme® enthält den Wirkstoff Agalsidase beta, eine rekombinante Form des humanen Enzyms α-Galaktosidase A. Bei Morbus Fabry ist die Aktivität dieses Enzyms vermindert oder fehlt vollständig, was zur Ansammlung von Globotriaosylceramid (GL-3) in den Zellen führt. Die Enzymersatztherapie mit Fabrazyme® zielt darauf ab, den Mangel an α-Galaktosidase A zu kompensieren und die Akkumulation von GL-3 zu reduzieren.
Wirkstoffe:
Agalsidase beta, 35 mg pro Durchstechflasche
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
Agalsidase beta; Mannitol; Natriumphosphat-Monohydrat; Natriumphosphat-Heptahydrat
Nebenwirkungen:
Häufig: Kopfschmerzen, Übelkeit, Fieber, Schüttelfrost, Hautausschlag, Juckreiz, Schmerzen an der Infusionsstelle. Gelegentlich: Schwindel, Erbrechen, Atemnot, Muskel- und Gelenkschmerzen. Selten: Anaphylaktische Reaktionen, Angioödem. Bei Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Anwendung/Dosierung:
Die empfohlene Dosis beträgt 1 mg/kg Körpergewicht, verabreicht alle zwei Wochen als intravenöse Infusion. Die Behandlung sollte unter Aufsicht eines Arztes erfolgen, der Erfahrung mit Morbus Fabry oder anderen erblichen Stoffwechselerkrankungen hat. Die Infusionsrate sollte zu Beginn nicht mehr als 0,25 mg/min betragen und kann bei guter Verträglichkeit schrittweise erhöht werden.
Aufbewahrung/Hinweise:
Fabrazyme® sollte im Kühlschrank bei 2–8 °C gelagert werden. Vor Licht schützen. Die rekonstituierte Lösung sollte sofort verwendet werden. Die Anwendung sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich. Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung bei Patienten über 65 Jahren oder bei Kindern unter 8 Jahren vor.
Wirkstoffe:
Agalsidase beta, 35 mg pro Durchstechflasche
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
Agalsidase beta; Mannitol; Natriumphosphat-Monohydrat; Natriumphosphat-Heptahydrat
Nebenwirkungen:
Häufig: Kopfschmerzen, Übelkeit, Fieber, Schüttelfrost, Hautausschlag, Juckreiz, Schmerzen an der Infusionsstelle. Gelegentlich: Schwindel, Erbrechen, Atemnot, Muskel- und Gelenkschmerzen. Selten: Anaphylaktische Reaktionen, Angioödem. Bei Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Anwendung/Dosierung:
Die empfohlene Dosis beträgt 1 mg/kg Körpergewicht, verabreicht alle zwei Wochen als intravenöse Infusion. Die Behandlung sollte unter Aufsicht eines Arztes erfolgen, der Erfahrung mit Morbus Fabry oder anderen erblichen Stoffwechselerkrankungen hat. Die Infusionsrate sollte zu Beginn nicht mehr als 0,25 mg/min betragen und kann bei guter Verträglichkeit schrittweise erhöht werden.
Aufbewahrung/Hinweise:
Fabrazyme® sollte im Kühlschrank bei 2–8 °C gelagert werden. Vor Licht schützen. Die rekonstituierte Lösung sollte sofort verwendet werden. Die Anwendung sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich. Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung bei Patienten über 65 Jahren oder bei Kindern unter 8 Jahren vor.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.