Querto® 6,25 mg
- PZN / EAN
- 07442362 / 4150074423628
- Darreichung
- Tabletten
- Hersteller
- TAKEDA GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 6.25 mg Carvedilol
Hilfsstoffe
- Magnesium stearat
- Eisen(III)-oxidhydrat, gelb
- Crospovidon
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Povidon K25
- 21.2 mg Saccharose
- Lactose-1-Wasser
Was ist Quertound wofür wird es angewendet?
Querto 6,25 mg, nachfolgend Querto genannt, ist ein Arzneimittel, das eine nichtselektive Blockade der ß1- und ß2-Rezeptoren sowie eine selektive Blockade der 1-Rezeptoren im Herz- und Gefäßsystem bewirkt und bei Herz-Kreislauferkrankungen eingesetzt wird.
Querto wird angewendet bei Herzleistungsschwäche und Herzmuskelschwäche aller Schweregrade
(stabil, symptomatisch, chronisch). Diese können ihren Ursprung auch in Durchblutungsstörungen haben(ischämisch oder nicht-ischämisch). Dies ist eine ergänzende Behandlung zur Standardtherapie (wie z. B. ACE-Hemmer und Diuretika mit oder ohne Digitalis), sofern keine Gegenanzeige vorliegt.
Hinweise für Patienten mit Herzleistungsschwäche
Bevor Sie mit der Anwendung von Querto beginnen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine Herzleistungsschwäche haben
Wie ist Querto einzunehmen?
Nehmen Sie Querto immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Für die Dosierung stehen Tabletten mit geeigneter Stärke zur Verfügung.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Stabile chronische Herzleistungsschwäche | Tagesdosis |
Anfangedosis | Die ersten 2 Wochen: ½ Tablette Querto 6,25 mg morgens und ½ Tablette Querto 6,25 mg abends |
Normale Dosis | Wenn die Dosis vertragen wird, sollte sie in Abständen von jeweils mindestens 2 Wochen erhöht werden auf: 1 Tablette Querto 6,25 mg morgens und 1 Tablette Querto 6,25 mg abends danach auf: 2 Tabletten Querto 6,25 mg morgens und 2 Tabletten Querto 6,25 mg abends oder 1 Tablette Querto 12,5 mg morgens und 1 Tablette Querto 12,5 mg abends 1 Tablette Querto 25 mg morgens und 1 Tablette Querto 25 mg abends Dabei sollte die höchste vom PAtienten verträgliche Dosis angestrebt werden. |
Höchstdosis in Einzelfällen | 1 Tablette Querto 25 mg morgens und 1 Tablette Querto 25 mg abends |
Nur bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer stabiler chronischer Herzinsuffizienz mit einem Körpergewicht von über 85 kg kann unter intensiver Überwachung des Patienten vorsichtig versucht werden, die Dosierung auf maximal 2 x 50 mg Carvedilol pro Tag zu erhöhen.
Die Dosis von Querto darf nur dann erhöht werden, wenn der klinische Zustand stabil und zufriedenstellend ist.
Vor jeder Dosissteigerung bis zur optimalen täglichen Dosis wird Ihr Arzt Sie häufig und regelmäßig untersuchen.
Die erforderliche optimale tägliche Dosis muss für jeden Patienten individuell unter strenger ärztlicher Überwachung ermittelt werden. Die Langzeittherapie sollte dann mit der jeweils höchsten zugelassenen und vertragenen Dosierung erfolgen.
Falls die Therapie mit Querto länger als 2 Wochen unterbrochen wurde, soll die Therapie mit 3,125 mg (½ Tablette Querto 6,25 mg), zweimal pro Tag über 2 Wochen, wieder aufgenommen werden und erneut eine schrittweise individuelle Einstellung, wie oben angegeben, erfolgen.
Besondere Dosierungshinweise
Dosierung bei Patienten mit chronischer Herzleistungsschwäche und eingeschränkter Nierenfunktion
Die erforderliche Dosis muss für jeden Patienten individuell ermittelt werden.
Dosierung bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
Der Wirkstoff Carvedilol darf bei Patienten mit nachgewiesenen Leberfunktionsstörungen nicht angewendet werden.
Art der Anwendung
Nehmen Sie die Tabletten unzerkaut mit einem großen Glas kaltem Wasser ein.
Soweit nicht anders verordnet, soll die Einnahme normalerweise morgens bzw. morgens und abends erfolgen. Es wird empfohlen, Querto zu den Mahlzeiten einzunehmen, damit der Wirkstoff langsamer aufgenommen wird. Dadurch können möglicherweise Kreislaufregulationsstörungen bei Lagewechsel vermindert werden.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Behandlung bestimmt Ihr Arzt in Absprache mit Ihnen. Die Behandlung mit Querto ist in der Regel eine Langzeittherapie und sollte, wenn möglich, nicht abrupt abgesetzt, sondern schrittweise über 1 bis 2 Wochen ausschleichend beendet werden.
Um einer Verschlimmerung einer Brustenge mit Schmerzen in der Herzgegend (Angina pectoris) vorzubeugen, kann gegebenenfalls gleichzeitig mit dem Ausschleichen der Querto-Therapie eine entsprechende Ersatztherapie eingeleitet werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Querto zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge Querto eingenommen haben, als Sie sollten
Bei Überdosierung kann es zu ausgeprägtem Blutdruckabfall, verlangsamter Herzschlagfolge, Herzmuskelschwäche, Kreislaufversagen durch verminderte Herzleistung (kardiogenem Schock) und Herzstillstand kommen. Zusätzlich können auch Atembeschwerden, Verkrampfung der Bronchien, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen sowie den gesamten Körper betreffende Krampfanfälle auftreten.
Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit Querto benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Dieser wird, entsprechend der Schwere einer Vergiftung, über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden.
Wenn Sie die Einnahme von Querto vergessen haben
Wenn Sie die Einnahme von Querto vergessen haben, erhöhen Sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht die Zahl der Tabletten, sondern setzen Sie die Einnahme, wie mit Ihrem Arzt besprochen, unverändert fort.
Wenn Sie die Einnahme von Querto abbrechen
Die Dosierung von Querto darf ohne Absprache mit dem Arzt nicht geändert werden. Eine Unterbrechung sowie das Beenden der Therapie sollte nur in Absprache mit Ihrem Arzt erfolgen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Querto 6,25 mg enthält
Der arzneilich wirksame Bestandteil ist Carvedilol.
1 Tablette enthält 6,25 mg Carvedilol.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Povidon K 25, Crospovidon, Sucrose, hochdisperses Siliciumdioxid, Eisenoxidhydrat (E 172).
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.