Shop Apotheke

FobCHECK®

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
2 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
  • PZN
    07585854
  • Darreichung
    Test

Produktdetails & Pflichtangaben

Schnelltest zum Nachweis von fäkalem okkulten Blut
Weitere Produktinformationen

Der FOBCHECK ist spezifisch

Der FOBCHECK zeichnet sich aus, da er spezifisch ist. Der FOBCHECK weist ausschließlich menschliches Hämoglobin nach, was ihn von herkömmlichen Tests unterscheidet. Bisherige Testverfahren basieren auf einer chemischen Methode, die auch Blut nachweisen, das aus dem Verzehr von rohem Fleisch stammen kann. Ebenso können bestimmte Lebensmittel wie Steckrüben oder Rettich sowie eine hohe Dosis an Vitamin C zu falsch positiven Ergebnissen führen. Mit dem FOBCHECK, der auf einem immunologischen Testverfahren beruht, wird eine spezifische Diät vor der Testdurchführung unnötig. Der FOBCHECK überzeugt mit einer Genauigkeit von 99 Prozent.

FOBCHECK als Darmkrebs-Frühtest zur Krebsvorsorge

Der FOBCHECK kann ergänzend zur Koloskopie als Darmkrebs-Frühtest eingesetzt werden. Das kolorektale Karzinom ist die zweithäufigste bösartige Krankheit in Deutschland. Dickdarm-Krebs entsteht sehr oft aus Darmpolypen.

Je früher eine Dickdarm-Krebserkrankung entdeckt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Zur Früherkennung gehören die Untersuchung auf fäkales okkultes Blut (nicht sichtbares Blut im Stuhlgang) und natürlich die Dickdarmspiegelung (Koloskopie). Das einzige „Frühsymptom“, auch für bösartige Veränderungen im Dickdarm, sind unsichtbare Blutungen und das Vorkommen von fäkalem okkultem Blut. In einigen Ländern wird ein Test auf fäkales okkultes Blut als Screening für Darmkrebs benutzt. Der FOBCHECK von NanoRepro ermöglicht es Menschen zuhause zuverlässig und rasch selbst zu testen, ob sie fäkales okkultes Blut ausscheiden. Ist der FOBCHECK positiv, muss sofort der Arzt aufgesucht werden.

Wie funktioniert der FOBCHECK?
Der FOBCHECK funktioniert über den Nachweis von menschlichem (humanem) Hämoglobin (roher Blutfarbstoff) und Blut im Stuhl. Der FOBCHECK weist dabei auch Blut nach, das mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Der FOBCHECK dient dem Nachweis von Blutungen im Darmbereich. Diese können beispielsweise bei Darmkrebs vorkommen.

Was unterscheidet den FOBCHECK von anderen Nachweisverfahren?
Im Vergleich zu anderen Nachweisverfahren zeichnet sich der FOBCHECK durch eine besonders einfache und rasche Durchführung aus. Zudem erkennt das moderne Testverfahren ausschließlich menschliches Hämoglobin.

Der FOBCHECK erfordert keine spezielle Diät
Eine spezielle Diät ist beim FOBCHECK im Vergleich zu vielen anderen Tests auf fäkales okkultes Blut nicht notwendig. Testverfahren nach Guajak setzen eine besondere Ernährungsweise vor der Testerhebung voraus, da andernfalls die Ergebnisse verfälscht werden können. Kann das Testverfahren nach Guajak nach dem Verzehr von rotem Fleisch (beispielsweise Rindfleisch) oder peroxidasehaltigem Gemüse wie beispielsweise Blumenkohl, Rettich oder auch Tomaten nicht zuverlässig durchgeführt werden, wird der FOBCHECK davon nicht beeinflusst. Die Ergebnisse des FOBCHECK werden durch rotes Fleisch oder peroxidasehaltige Gemüse nicht gestört. Um eine spezielle Ernährungsweise oder gar Diät überflüssig zu machen und exakte Ergebnisse zu erzielen, wurde der FOBCHECK von NanoRepro entwickelt.

Der FOBCHECK stellt nur menschliches Hämoglobin fest
Der FOBCHECK von NanoRepro weist nur menschliches Hämoglobin nach und arbeitet mit einer besonderen Antikörperreaktion, die spezifisch gegen menschliches Hämoglobin gerichtet ist und so Verfälschungen oder falsche Ergebnisse ausschließt. Die Antikörper sind auf dem Testbereich aufgebracht und wandern nach Kontakt mit dem Antigen (dem humanen Hämoglobin), das im Stuhlgang enthalten sein könnte, zur Testlinie. Ist im Stuhlgang menschliches Hämoglobin enthalten, kommt es zu charakteristischen Verfärbungen, die in Form von Linien angezeigt werden und ein klares Ergebnis (Blut im Stuhl – fäkales okkultes Blut) zeigen. Der FOBCHECK ist sicherer als viele andere Tests auf fäkales okkultes Blut und gewährleistet für den Anwender eine hohe Sicherheit.

FOBCHECK – Anwendung des Schnelltests
Schnelltest zum Nachweis von fäkalem okkulten Blut – Schnelltest zur Eigenanwendung.

Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Test beginnen. Die Gebrauchsanweisung liegt jeder FOBCHECK-Packung bei.

Gebrauch des FOBCHECK:
Der FOB Schnelltest ist sinnvoll, um Blut nachzuweisen, das im Rahmen verschiedener gastrointestinaler Erkrankungen (Divertikeln, Kolitis, Polypen oder Darmkrebs) im Stuhl vorkommen kann. Der Test ist zur Eigenanwendung zuhause bestimmt und dient als Hilfsmittel im Rahmen der Diagnose von gastrointestinalen Krankheiten. Der FOB-CHECK weist humanes Hämoglobin (Hb) ab einem Grenzwert von 40 ng/l nach.

Durchführung des Schnelltests zur Darmkrebsfrüherkennung

FOBCHECK – Durchführung

  1. Sammeln Sie eine Stuhlprobe in einem sauberen, trockenen Behälter, der frei von Reinigungsmitteln ist. Die Probe sollte sofort untersucht werden. Am besten nehmen Sie eine Stuhlprobe, die noch nicht mit Toilettenwasser in Berührung gekommen ist. Fangen Sie die Probe beispielsweise mit einem Stück Toilettenpapier auf. Geben Sie die Stuhlprobe danach in den vorgenannten Behälter.
  2. Entnehmen Sie das Probe-Entnahme-Röhrchen aus der Verpackung und schrauben es auf. Achten Sie darauf das Lösungsmittel nicht zu verschütten.
  3. Nehmen Sie mithilfe des Applikators von verschiedenen Stellen des Stuhls Proben. Nehmen Sie mit dem Applikator so viel Stuhl auf, dass das geriffelte Ende des hellblauen Applikators damit bedeckt ist.
  4. Stecken Sie nun den Applikator vorsichtig zurück in das Röhrchen und schrauben Sie den Verschluss zu.
  5. Holen Sie die Testkassette aus der Aluminiumverpackung heraus und beginnen Sie so schnell wie möglich mit der Test-Durchführung.
  6. Schütteln Sie nun das Röhrchen mindestens 5- bis 10-mal kräftig, um sicherzustellen, dass sich die Stuhlprobe mit dem Lösungsmittel gründlich vermischt (das „Gemisch“ sollte letztendlich nicht „grobkörnig“ sein).
  7. Nehmen Sie nun die weiße Verschlusskappe am unteren Ende des Röhrchens ab. Brechen Sie dann mithilfe eines Papiertaschentuchs die Spitze ab. Passen Sie auf, dass Sie das Lösungsmittel nicht verschütten.
  8. Halten Sie das Probenröhrchen vertikal und geben Sie 3 Tropfen (ungefähr 150 µl) des Lösungsmittels auf das ovale Anwendungsfeld der Testkassette.
  9. Der Test beginnt sobald Sie eine rötliche Fließbewegung in der Testkassette erkennen können.

Lesen Sie das Testergebnis nach exakt 5 Minuten im länglichen Ergebnisfeld ab!

FOBCHECK - Ergebnis ablesen
Lesen Sie das Ergebnis des FOBCHECKs in einem hellen Raum ab. In wenigen Fällen können die Linien nur schwach ausgeprägt sein.

Wichtige Anmerkung: Vergleichen Sie die Linien nicht miteinander, denn es ist unerheblich, ob eine Linie stärker oder schwächer ausgeprägt ist als die andere.

Lesen Sie zunächst die Linie im Kontrollfeld C (gekennzeichnet durch „C“) ab. Wenn Sie den Schnelltest zur Früherkennung von Darmkrebs, FOBCHECK, korrekt durchgeführt haben, erscheint im Kontrollfeld C eine rote Linie.

Interpretation der FOBCHECK – Testergebnisse
Positiv: Zwei rote Linien erscheinen: Eine im Abschnitt „C“ und eine im Abschnitt „T“. Die Intensität der Testlinie „T“ kann schwächer als die Linie „C“ sein, dies bedeutet trotzdem ein positives Testresultat.

Negativ: Nur bei „C“ erscheint eine Kontrolllinie, eine Testlinie „T“ wird nicht sichtbar.

Ungültig: Das Testergebnis ist ungültig, wenn nach 5 Minuten keine Kontrolllinie „C“ erscheint. Das Test-Kit könnte beschädigt gewesen sein oder die Gebrauchsanweisung wurde nicht korrekt befolgt. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung erneut und wiederholen Sie den Test mit einer neuen Testkassette.

So vermeiden Sie ungültige FOBCHECK - Testresultate

  • Die Gebrauchsanweisung muss genau befolgt werden, um akkurate Testergebnisse zu erzielen.
  • Für den in-vitro Gebrauch, nicht innerlich anwenden.
  • Nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums benutzen.
  • Urin und Toilettenwasser können das Testergebnis verfälschen. Achten Sie darauf, dass die Stuhlprobe möglichst nicht mit Urin oder Toilettenwasser in Berührung kommt.
  • Öffnen Sie die Aluminiumverpackung um die Testkassette erst kurz bevor Sie mit der Testdurchführung beginnen möchten. Das Test-Kit sollte bis zur tatsächlichen Testdurchführung geschlossen bleiben.
  • Von Kindern fernhalten.
  • Trocken bei 4 bis 30°C lagern. Der Test sollte bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Nicht einfrieren.
  • Vor Testdurchführung gründlich die Hände waschen.
  • Entsorgen Sie das Test-Kit in normalem Hausmüll.
  • Folgende Faktoren können das Testergebnis beeinflussen: blutende Hämorrhoiden, Blut im Urin und Magenirritationen. Bitte führen Sie den Test nicht während der Menstruation durch. Nehmen Sie 7 Tage vor Test-Durchführung keine Medikamente, die zu Blutungen führen könnten.

FobCHECK®

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.