Zyklolat EDO®
- PZN / EAN
- 07617732 / 4150076177321
- Darreichung
- Augentropfen
- Hersteller
- Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 5 mg Cyclopentolat hydrochlorid
Hilfsstoffe
- Wasser für Injektionszwecke
- Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
- Kaliumchlorid
Zyklolat EDO
Zyklolat EDO ist ein Zykloplegikum und Mydriatikum. Es wird zur Behandlung von Augenentzündungen und für diagnostische Zwecke am Auge angewandt. Der Wirkstoff ist Cyclopentolathydrochlorid.
Zyklolat EDO ist ein Zykloplegikum und Mydriatikum.
Zyklolat EDO wird angewendet:
- zum Ausschalten der Naheinstellung des Auges (Zykloplegie) für eine objektive Bestimmung der Fehlsichtigkeit (Refraktionsbestimmung)
- zur Pupillenerweiterung (Mydriasis) für diagnostische Zwecke
- zur Behandlung von Entzündungen der Regenbogenhaut (Iritis), der Regenbogenhaut und des Ziliarkörpers (Iridozyklitis), der Aderhaut (Chorioiditis) und der Hornhaut (Keratitis)
- zur Verhinderung oder Sprengung von Verklebungen der Regenbogenhaut mit der Augenlinse.
Bei Entzündungen ist die Notwendigkeit einer entsprechenden Zusatzmedikation (wie z. B. ggf. Entzündungshemmer und/oder Antibiotika) zu beachten.
Zusammensetzung:
Der Wirkstoff ist: Cyclopentolathydrochlorid. 1 ml Lösung enthält 10,0 mg Cyclopentolathydrochlorid; Die sonstigen Bestandteile sind: Kaliumchlorid; Salzsäure 3,6 % (zur pH-Wert-Einstellung); Wasser für Injektionszwecke.
Anwendung:
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Die Dosierung ist von der Art der Anwendung abhängig und kann hier in der Langbeschreibung eingesehen werden
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Soweit nicht anders verordnet, empfehlen sich für die einzelnen Indikationen (vergleiche Anwendungsgebiete) die nachstehend aufgeführten Dosierungen:
Zur Anwendung am Auge.
Zur Refraktionsbestimmung: Kinder und Erwachsene: 1 Tropfen in den Bindehautsack eintropfen; evtl. Wiederholung der Applikation bei nicht ausreichender Wirkung nach 15-30 Minuten. Bei Patienten mit dunkel pigmentierten Augen sind im Allgemeinen 2 Tropfen erforderlich. Iritis, Iridozyklitis, Keratitis: 1 Tropfen alle 6 bis 8 Stunden unter Beibehaltung der üblichen anderen Therapiemaßnahmen in den Bindehautsack eintropfen.
Chorioiditis: 1 Tropfen in 6- bis 8-stündlichen Intervallen in den Bindehautsack eintropfen, kombiniert mit einer spezifischen Therapie.
Linsenverklebungen: 1 Tropfen in den Bindehautsack eintropfen; gegebenenfalls 6 Stunden später Pilocarpin oder eine Kombination von Pilocarpin und Eserin eintropfen. Wiederholung gegebenenfalls alle 24 Stunden.
Aufbewahrung:
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Bei 2 - 8 °C lagern.
Nettofüllmenge:
10 ml
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.